Motorenöl viel günstiger im Netz kaufen ?

Hallo,

mein Z19DTH will ja das Motorenöl 5W30.

Wenn ich das z.B.: von Castrol möchte, ist es das Magnatec 5w30.

Im Baumarkt oder bei ATU kosten 5 Liter Markenöl bis zu 75 Euro.
Selbst die "bessere" ATU Hausmarke liegt bei 45 Euro.

In der Bucht, gibt's das Öl z.B.:
von Opel, Castrol, Total, Mobil
ab ca. 26,50
NoName
ab ca. 18 Euro.

Wie sind da eure Erahrungen ?

Gruß Hajooo

Beste Antwort im Thema

...was man hier schon wieder alles lesen muss von den Online-Verweigerern.

2/3 Fälschungen bei günstigen eBay Anbietern.
Nicht billiger als beim Fachhandel vor Ort.

Das sind eigentlich Thesen, die man beweisen müsste. Sie einfach aufstellen und in den Raum werfen ist argumentativ schwach.

Ich kann dazu nur sagen, dass z.B. einer der günstigsten eBay Anbieter, autoteilemeile, 10 Jahre dort aktiv ist. Der wird mit Sicherheit Fälschungen verkaufen 😉
Und nicht billiger? Wer mir einen Fachhandel vor Ort zeigt, der mir Mobil1 0W40 für 37-38€ verkauft, dem glaub ich das vielleicht. Wünsche nur viel Spaß beim Suchen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@DeFlamingo schrieb am 13. Mai 2015 um 18:41:02 Uhr:


Von welchem hohen Risiko genau redest du denn bei Onlinekäufen? Ich seh wirklich kein einziges. Wer sagt dir denn, dass dein Fachhandel vor Ort nicht altes Öl in Kanister kippt und als neu verkauft (mal übertrieben formuliert)?

Ich rede von dem Risiko, Fälschungen verkauft zu bekommen.

Motorenöl ist in der aktuellen Zeit zu einem hochpreisigen Produkt geworden, das Fälscher geradezu magnetisch auf sich zieht.

Mit geringstem Aufwand ist hier mächtig Kasse zu machen.

Den Originalen täuschend ähnliche Aufkleber werden in für Centbeträge gedruckt, im inneren befindet sich dann eine andere Qualität, oder eine geringere Spezifikation für andere (tempolimitierte) Märkte oder vielleicht auch etwas ganz anderes.

5L von irgendwas sind drin, aber eine Wundertüte eben.

Nun gibt es sicher Bereiche, da ist das lediglich ärgerlich (Parfüm, Handy-Akkus, Uhren, Markenklamotten).
Bei Autoteilen (dazu zähle ich Motorenöl) gehe ich dieses Risiko wegen (vielleicht) gesparter 20 € nicht ein.
Ich kaufe ganz sicher nicht Autos für mehrere Zehntausend € um dann irgendetwas in den Motor zu schütten von dem ich hoffen muss das es das ist was ich glaube, ich möchte das schon ganz gerne wissen.
Soll aber natürlich jeder selbst wissen, wieviel ihm ein sicheres Gefühl wert ist.

Zitat:

@DeFlamingo schrieb am 13. Mai 2015 um 18:41:02 Uhr:


@Matsches schrieb am 13. Mai 2015 um 10:27:12 Uhr:
Wer sich jetzt nicht unbedingt Öl raussucht von einem Anbieter mit Sitz in Bangladesch und einem Preis, bei dem man am besten sogar noch Geld für die Bestellung zurückbekommt, dann ist da überhaupt kein Risiko bzw. kein größeres, als im Fachhandel vor Ort auch.

Deine Meinung, ich habe eben eine andere.

Das brauchst Du im übrigen gar nicht. Ich möchte mir lediglich sicher sein, dass dein Händler micht bei einem zeifelhaften Anbieter mit Sitz in Bangladesch einkauft um mal bei deinem Beispiel zu bleiben.

Und damit wirds dann oft schon schwierig, gell?

Natürlich schützt selbst der Kauf bei alteingesessenen Onlinehändlern nicht vor Fälschungen, die Wahrscheinlichkeit könnte m.E. nach jedoch etwas geringer sein.
Es ging mir im daher keineswegs um den Onlinekauf im allgemeinen, es ging mir um die günstigsten Ebay - Schnäppchen zweifelhafter Herkunft (gerade um die, die große Mengen verkaufen)
.
Passt nicht direkt zum Thema, aber irgendwie doch: Ein PC - Magazin hatte vor einer Weile Samsung - Akkus testweise gekauft.
Alle direkt bem "großen Fluss", einem der größten Online - Händler überhaupt (Ausdrücklich NICHT über Dritthändler im dortigen Marktplatz).
Ergebnis: 12 von 12 Testkäufen waren Fälschungen.

Ich glaub, beim Öl lohnt das fälschen nicht.
Das Hier besprochene Öl kostet im Einkauf ca. 2 Euro. Die Margen sind selbst bei Originalware angenehm hoch.

Fälschungen gibt es bestimmt. Beim absolut unseriösen Anbieter auf ebay, wo ich wirklich nichts erreichen kann, würde ich auch nicht kaufen.

Zitat:

@Matsches schrieb am 15. Mai 2015 um 10:21:22 Uhr:


Ich rede von dem Risiko, Fälschungen verkauft zu bekommen.
Motorenöl ist in der aktuellen Zeit zu einem hochpreisigen Produkt geworden, das Fälscher geradezu magnetisch auf sich zieht.
Mit geringstem Aufwand ist hier mächtig Kasse zu machen.
Den Originalen täuschend ähnliche Aufkleber werden in für Centbeträge gedruckt, im inneren befindet sich dann eine andere Qualität, oder eine geringere Spezifikation für andere (tempolimitierte) Märkte oder vielleicht auch etwas ganz anderes.
5L von irgendwas sind drin, aber eine Wundertüte eben.

Da viele, seriöse Anbieter für solche Waren auch ein lokales Geschäft haben wäre deiner Meinung ja dementsprechend davon auszugehen, dass auch dort alle Waren gefälscht sein müssen.

Ich hab' bei eBay Öl gekauft und persönlich abgeholt, da der Betrieb in der Nähe war. Es war mit der günstigste Preis im Internet. Das Geschäft war durchweg als seriös zu beurteilen.

Aufgrund der mangelnden Rentabilität und dem hohen Aufwand ist die Produktfälschung bei Motoröl quasi auszuschließen.

Der Vergleich mit den "12 von 12" gefälschten Samsung-Akkus hinkt insofern, da hier zwei in vielerlei Hinsicht völlig verschiedene Märkte betrachtet werden.

Gruß

Ähnliche Themen

Öl im Netz - was für eine Schnapsidee... da läuft doch alles raus. Also ich bevorzuge dann doch Plastikkanister! 😁

Hallo!

Für die Inspektionen meines Passat CC BJ 2009 bring ich schon immer das Öl zum wechseln selber mit, und mein Freundlicher nimmt mein Öl ohne rumzumucken und stempelt auch immer schön das serviceheft.

Gleiches Öl wie beim Freundlichen nur statt 23 Euro / Ltr. ca. 7 Euro/ Ltr.

Find ich klasse ;-)

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 15. Mai 2015 um 11:05:10 Uhr:


Aufgrund der mangelnden Rentabilität und dem hohen Aufwand ist die Produktfälschung bei Motoröl quasi auszuschließen.

Na wenn Du da mal nicht auf dem Holzweg bist.😁

P.S.: Worin besteht deiner Meinung nach eigentlich der Aufwand?

25Ct. für einen neuen Aufkleber, oder ist es gar noch weniger?

Passende Dose, Verschluss. Arbeit
Schnell kostet das dann genau so viel wie das Original.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, anzunehmen, man könne nur im Netz an Produktfälschungen geraten. Und argumentieren auf Basis von Annahmen ist was? Nicht besonders stichhaltig 😉

Zitat:

@Matsches schrieb am 18. Mai 2015 um 07:15:38 Uhr:


Na wenn Du da mal nicht auf dem Holzweg bist.😁
P.S.: Worin besteht deiner Meinung nach eigentlich der Aufwand?
25Ct. für einen neuen Aufkleber, oder ist es gar noch weniger?
Aufkleber:

- die einmaligen Fälschungskosten eines Grafikers für den Aufkleber (verlustfreie Vektorengrafik z.B.)
- die Anschaffung eines professionellen Druckgerätes für Aufkleber
--> alternativ: Eine Druckerei, die fürs "Klappe halten" entsprechend und regelmäßig gezahlt wird.

Behälter:

- regelmäßige Anschaffungskosten einer originalgetreuen Fälschung
---> evtl.: Herstellungskosten des gefälschten Behälters

Öl:

- Das Öl muss ein Mindestmaß an Qualität erfüllen, sonst wird die Fälschung aufgrund unserer tollen Direkteinspritzer, die sehr auf verschiedene Motorenöle reagieren, schnell enttarnt.

Weitere Annahmen:

- Woher bekommen wir Öl? Welche Inhaltsstoffe können wir manipulieren und wie können wir die originale Ölmenge ohne direkt bemerkbaren Qualitätsverlust "ziehen"?

- Verkauf und Versand müssen abgewickelt werden.

- Ggf. müssen wir uns als Verkäufer bei der Mineralölgesellschaft autorisieren.

- Wir müssen uns ins Handelsregister eintragen, z.B. als Gesellschaftsform, sonst steht innerhalb die nächsten Tage die Steuerfahndung o.ä. vor der Tür.

- Der Shop muss sich auf eBay oder ähnlicher Plattform etablieren; wir müssten verschiedene Öle (und damit Fälschungen) und weitere Produkte im Sortiment führen, um längerfristig einen (nahezu unmöglichen) Erfolg zu erzielen.

- Die gesamten Kosten (für die Fälschungen) müssen sich erst einmal armotisieren.

Ergo: Fälschungen nur für Motoröl ist völliger Quatsch. Soetwas würde sich nie lohnen. Längerfristig würden Fälschungen aufgrund der empfindlichen Motoren ohnehin enttarnt.

Das Risiko, auf gefälschtes Öl zu stoßen, ist quasi nicht gegeben, es sei denn, man importiert bewusst aus China o.ä.

Gruß

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 18. Mai 2015 um 15:11:19 Uhr:



Zitat:

@Matsches schrieb am 18. Mai 2015 um 07:15:38 Uhr:


Na wenn Du da mal nicht auf dem Holzweg bist.😁
P.S.: Worin besteht deiner Meinung nach eigentlich der Aufwand?
25Ct. für einen neuen Aufkleber, oder ist es gar noch weniger?
Aufkleber:

-....

Das Risiko, auf gefälschtes Öl zu stoßen, ist quasi nicht gegeben, es sei denn, man importiert bewusst aus China o.ä.

Gruß

Und selbst das ist sehr unwahrscheinlich, habe zumindest noch nie ein Öl-Angebot aus China gesehen.

Da würden die Transportkosten alles übertrumpfen.

Wie viel Handyakkus passen den in einen 30kg DHL Karton Hunderte und Ölkanister 5L ganze 5-6 Stück😁

Wobei man bei z.B. iphone Teilen (Akkus, Ersatzteile) sagen muss, dass es legal keine Einzelteile von Apple gibt, das sind alles mehr oder weniger Fälschungen, aber teilweise auf sehr hohem Qualitätsniveau. Soviel zum Thema 12 von 12 Akkus sind gefälscht.😉 In wie weit die Hersteller gerade bei Elektronik da mit drinstecken oder so einiges dulden bleibt wohl ihr Geheimnis.

Ob die iPhone Teile wirklich alle gefälscht sind?

Wo wird denn das iPhone zusammengebaut, richtig, in China😁

Vielleicht ist ja mein Benz auch eine Fälschung aus China😕

Ich kaufe mein Öl weiterhin Online bei autoteilemeile, das Mobil 1 bekommt meinem V8 sehr Gut, da brauche ich keine Experimente machen.

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 18. Mai 2015 um 15:11:19 Uhr:


Das Risiko, auf gefälschtes Öl zu stoßen, ist quasi nicht gegeben, es sei denn, man importiert bewusst aus China o.ä.

Gruß

Na dann greif einfach sorglos zu, kann ja nix passieren!😁

Etwas aufpassen bei der Händerlwahl kann ja nie schaden, aber paranoid muss man nicht werden. Der erwähnte Webshop autoteilemeile gehört zu Delticom, dem größten Reifenhändler Europas und ein börsennotiertes Unternehmen. Die Gefahr, da gefälschte Ware angedroht zu bekommen, halte ich für nicht höher als bei jeder Autowerkstatt auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen