Motorengeräuch D5, 185PS, höchst unschön

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo zusammen,

ich werde (hoffentlich nicht) dem ein- oder anderem den Sonntag verhageln, aber Fakten müssen genannt werden.

Mein D5, 185PS, MJ09 (D5244T4) klingt auch so, wie in diesem Beitrag (und in unzähligen Youtube-Videos zum Thema):
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-t5811421.html

Laut Vorbesitzer klingt er schon seit mindestens 4 Jahren und 120tkm so. Er war stets bei Volvo, das Thema wurde mehrfach angesprochen aber Volvo sah nie Handlungsbedarf (Fehlerspeicher war ja leer, ist/klingt eben so, ist ja ein Diesel).

Da mir die Sache keine Ruhe gelassen hat und ich den XC70 noch "ewig" fahren will, musste Ursachenforschung betrieben werden, denn ich will mein Auto erstmal auf "Stage Null" haben.
Ausserdem erschien mir der Verbrauch mit 10l/100km recht hoch (bei defensiver Fahrweise, Autobahn 140 und rollen lassen).

Meine freie Werkstatt des Vertrauens hat den Ventildeckel geöffnet und siehe da:
- ein Hydro komplett platt geklopft
- ein Rollenschlepphebel gebrochen
- ein Hydro samt Schlepphebel "herausgefallen", da Hydroführungshülse ausgebrochen

Die ersten beiden Punkte wären nicht so dramatisch (=teuer), aber der letzte Punkt bedeudet NEUER KOPF! (inkl. unzähliger neuer Dichtungen).

Ich bin gespannt, wie er klingt, wenn er wieder ganz ist (hoffentlich Dienstag). Anbei ein paar Impressionen. Momentan steht er zerlegt in der Werkstatt. Der Samstag war im Ars....., als festgestellt wurde, dass der Skandix "Dichtungssatz Zylinderkopf" die eigendliche ZKD NICHT enthält 😉

Achso, Austauschzylinderköpfe für den D5244T4 gibts hier gerade im Sonderangebot (hab meinen auch von hier. Lieferzeit 2 Tage. Top! 😉
http://kfz-teile-leezen.de/.../?...

Noch ne kleine Anekdote: Am Austauschkopf hat man auch gesehen, dass da mal ne Hydroführungshülse ausgebrochen war. Wurde ordnungsgemäß instand gesetzt.

Kleiner Nachtrag:
Der Fehlerspeicher war wirklich leer. Ich habe ja Vida/DiCE zu Verfügung. Er lief auch ganz normal und hatte gefühlt die volle Power. Nix Notlauf o.ä.
Er klang halt nur wie ein Lanz Bulldog.

Bei Volvo ist das Problem auch bekannt (obwohl sie gern das Gegenteil behaupten). Es gibt sogar ein TechJournal dazu. Nennt sich TJ15244 "Fischkuttergeräuch". Es besteht aus 2 Audiofiles und der Aussage: Klingts wie AF 1 ist alles in Ordnung, klingts wie AF 2 sind Hydros und/oder Schlepphebel kaputt.

Img-20160921-wa0000
Img-20160921-wa0004
Img-20160921-wa0005
+3
Beste Antwort im Thema

Ich wollte nochmal kurz Rückmeldung geben:
Mein Volvo läuft seit 2 Wochen wieder vom allerfeinsten! Des Weiteren kann ich die Firma http://kfz-teile-leezen.de/, von der ich den überholten Kopf für 1249,50€ erworben habe, absolut empfehlen. Die Pfandrückzahlung ging problemlos. Am Instand gesetzten Kopf sah man auch sehr gut, dass dort mehrere Hydrobuchsen ausgebrochen waren. Diese wurden sehr sauber und optisch stabiler als vorher repariert.

Interessenhalber habe ich dort mal angerufen, wie denn bei denen die Geschäfte mit Volvo-Köpfen so laufen 😉

Die Antwort in Kurzfassung:

  • sehr gut, der Laden brummt 😉
  • nur Diesel, Köpfe für 5 Problemmodelle vorrätig
  • überwiegend kommen kaputte Köpfe mit ner ganzen Reihe herausgebrochener Führungshülsen. Schadensursache nahezu immer "Spanner > Faden Nebenaggregatsriemen > Zahnriemen > Kontakt Ventile mit Kolben"
  • In seltenen Fällen kommen Köpfe mit nur 1 oder 2 defekten Buchsen. Schadensursache vermutlich überdrehen des Motors. Betrifft nur Handschalter.
27 weitere Antworten
27 Antworten

Moin, ich habe Deinen Fall mal mit in meinen Blog aufgenommen. Dieses Phänomen war mir in der Tat bis dato unbekannt. Darf ich fragen, was Dein D5 auf der Uhr hatte, als der Schaden eintrat?

Was mir zu denken gibt ist die Tatsache, dass mit jeder Evolutionsstufe des D5244T die Probleme massiver wurden: die erste Generation im V70II lief nach anfänglichen Kinderkrankheiten problemlos, dann kamen 2005 mit dem DPF die Probleme - die Wirbelklappensteuereung, die Hydrostösselhülsen etc. und final dann mit den Bi-Turbos und Euro 5 das ZKD/Kavitationsschadenproblem.

Ich sehe es wie Du: ein 3.2 mit Schaltgetriebe und guter LPG Umrüster können Dich glücklich machen...

Naja, ich habe den Schaden bei km-Stand 170t beheben lassen. Er klang aber nach Aussage des Verkaufers seit ca. 4 Jahren schon so. Er ist immer ca. 30tkm pro Jahr gefahren, also ist der Schaden bei ca. 50tkm aufgetreten.

Ich wollte nochmal kurz Rückmeldung geben:
Mein Volvo läuft seit 2 Wochen wieder vom allerfeinsten! Des Weiteren kann ich die Firma http://kfz-teile-leezen.de/, von der ich den überholten Kopf für 1249,50€ erworben habe, absolut empfehlen. Die Pfandrückzahlung ging problemlos. Am Instand gesetzten Kopf sah man auch sehr gut, dass dort mehrere Hydrobuchsen ausgebrochen waren. Diese wurden sehr sauber und optisch stabiler als vorher repariert.

Interessenhalber habe ich dort mal angerufen, wie denn bei denen die Geschäfte mit Volvo-Köpfen so laufen 😉

Die Antwort in Kurzfassung:

  • sehr gut, der Laden brummt 😉
  • nur Diesel, Köpfe für 5 Problemmodelle vorrätig
  • überwiegend kommen kaputte Köpfe mit ner ganzen Reihe herausgebrochener Führungshülsen. Schadensursache nahezu immer "Spanner > Faden Nebenaggregatsriemen > Zahnriemen > Kontakt Ventile mit Kolben"
  • In seltenen Fällen kommen Köpfe mit nur 1 oder 2 defekten Buchsen. Schadensursache vermutlich überdrehen des Motors. Betrifft nur Handschalter.

Zunächst schön, dass der Wagen wieder läuft und die Kosten für Dich einigermaßen im Rahmen blieben. Nun darf der Wagen aber erstmal ne Weile Freude spendieren anstatt neuer Reparaturwünsche. 😁
In dem Zusammenhang möchte ich mir lieber nicht vorstellen, was der technisch weniger kundige Fahrer in solchen Fällen von seiner Volvo-Werkstatt als Diagnose, Reparaturvorschlag und letztlich als Rechnungsbetrag präsentiert bekommt.

Gruß Hagelschaden

Ähnliche Themen

Da weiss ich auch was volvo mit dem Alten Zylinderkopf von meinen D5 damals gemacht hat.

Regeneriert und weiterverkauft.

Das kann ich Dir sagen, denn ich habe bei Volvo-L. in C. gefragt 😉
2,5-3k€ wenns nur Hydros und Hebel sind, etwas über 5k€ wenn der Kopf neu muss. Ob in diesen Zahlen schon Arbeitslohn und Peripherie (Dichtungen, Rohre, etc.) dabei sind, weiss ich allerdings nicht, denn ich habe nicht (mehr) danach gefragt 😉

Die Firma in Leezen ist übrigens drauf und dran, Lieferant für überholte Köpfe für Volvo-Fachwerkstätten zu werden. Das gestaltet sich aber scheinbar etwas schwierig, da die Fachwerkstätten lieber "neue" Köpfe verkaufen wollen. Ob die dann wirklich neu sind? Who knows???

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. Oktober 2016 um 16:53:03 Uhr:



In dem Zusammenhang möchte ich mir lieber nicht vorstellen, was der technisch weniger kundige Fahrer in solchen Fällen von seiner Volvo-Werkstatt als Diagnose, Reparaturvorschlag und letztlich als Rechnungsbetrag präsentiert bekommt.

Gruß Hagelschaden

Moin,
die Überschrift mit dem "Motorengeräusch" ist unglücklich gewählt.
Ich habe/hatte das gleiche Problem mit 2006er im xc 90
Tickern, Kuttergeräusch, unmengen Ölverbrauch, Dpf voll etc.
Keiner konnte oder wollte da dran. Volvo Meister: "Ich finde nichts, würde das Auto abstoßen."
Und am besten nichts von den Problemen sagen?, nee das geht gar nicht!!!
Also alles auseinandergebaut. Vom Auslass zyl. 5 ein Rollenschlepphebel zerbrochen und der Hydro weg, also das innere Teil.

Vom "Klang" habe ich die Vermutung schon gehabt. Alle waren aber der Meinung, Hydros sind bei dem Motor kein Thema.

Scheint ja anders zu sein!!!

Bis ich hier beim Motorengeräusch gelandet bin habe ich gefühlt 1000 Foren Einträge gegurgelt. Nie waren schlepphebel oder hydros das Problem.

Der Motor lief wieder nach 5 Tagen Powerschrauben. Leider nur im Notlauf, was ja zunächst nicht so schlimm ist, aber der neue Zahnriemen ist nach 120 km wohl übergesprungen. Hoffe das hat den Motor nicht komplett zerlegt. Nicht noch einmal diese Arbeit, wobei die meiste Zeit das Reinigen der schxxxx Abgasrückxxxx xx xxxx in Anspruch nimmt.

Moin, weiss jemand, was der Tausch der Hydrostößel ( bzw. das Abnehmen / Aufsetzen der Ansaugbrücke, um nachzusehen) beim D5 205ps beim Volvohändler kostet? Hatte in Erinnerung, dass die Rails selbstscheidend waren, und getauscht werden sollen / müssen. Oder muss der ZK dazu ab?

Guten Rutsch schon mal
andreas

Nicht dass ich einen brauche, aber der kopf vom D5204T2 ist der gleiche oder?

Zitat:

@andreas2x14 schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:11:29 Uhr:


Moin, weiss jemand, was der Tausch der Hydrostößel ( bzw. das Abnehmen / Aufsetzen der Ansaugbrücke, um nachzusehen) beim D5 205ps beim Volvohändler kostet? Hatte in Erinnerung, dass die Rails selbstscheidend waren, und getauscht werden sollen / müssen. Oder muss der ZK dazu ab?

Guten Rutsch schon mal
andreas

Würde mich auch interessieren, beim D5244T

Hallo zusammen,
ich hole das Ding mal wieder nach oben.
Hat schon jemand eine Langzeiterfahrung mit dem überholten Zylinderkopf der Fa. Leetzen?
Stehe gerade vor dem gleichen Problem.

Gruß René

Ich stehe jetzt bei 295.000km und es ist alles in bester Ordnung. War auch erst skeptisch, aber die lassen die Köpfe bei einer professionellen Bude in Polen überholen. Der überholte Kopf sah auch astrein und professionell überholt aus. Also: Empfehlung!

Zitat:

@eet2000 schrieb am 20. Juli 2023 um 11:31:47 Uhr:


Ich stehe jetzt bei 295.000km und es ist alles in bester Ordnung. War auch erst skeptisch, aber die lassen die Köpfe bei einer professionellen Bude in Polen überholen. Der überholte Kopf sah auch astrein und professionell überholt aus. Also: Empfehlung!

Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich das wohl mal angehen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen