Motorenempfehlung Vectra Caravan CDTi
Hallo miteinander,
bei mir wird demnächst ein neuer Firmenwagen fällig und da wir in den nächsten Tagen Nachwuchs bekommen, wird es sicher kein BMW 118d mehr, wie bisher.
Nachdem ich mich schon länger im MT-Forum umgeschaut habe, kommt für mich u.a. der Vectra Caravan in Frage.
Nun stehe ich vor der Frage, welchen der CDTi-Motoren der empfehlenswerteste ist. Die Thematik ist die, dass ich mir aufgrund der steuerlichen Belastung (42 km Arbeitsweg) eine Obergrenze für den Wagen von Euro 31.000 gesetzt habe.
Dafür kann ich einen super ausgestatteten 100 PS bekommen oder aber einen 150 PS CDTi mit "Magerkost".
In der letzten Autobild wurde der kleinere Diesel getestet und hat motorentechnisch wenig überzeugend abgeschnitten.
Ich bin halt mit dem BMW-Diesel motorentechnisch sehr verwöhnt. Der Bauch sagt 150 PS, der Kopf (Kaufmann) 100 PS.
Danke für Eure Tipps
Gruß
ebe206
22 Antworten
Nee, hilft in diesem Fall nicht: Denn die Grundlage zur Besteuerung von Dienstwagen ist der 'inländische Brutto-Listenpreis inkl. USt.' - also weder der tatsächlich bezahlte Preis, noch der Listenpreis aus irgendeinem anderen Land 🙁
Jupp, und da kommt man auch nicht drumherum.
Deswegen gibt es ja auch einige Oldtimer and Dienstwagen.
So ein 15000 DM BMW 3.0Si ist da richtig billig.
Hm, wenn Du 60tkm/a fährst, dan bist Du doch gar
nicht so oft im Büro? Wenn Du erst einen Kunden besuchst
und dann noch ins Büro fährst, ist die Fahrt eine Dienstfahrt und
keine W/A Fahrt. Krass gesagt: Jedan Tag erst einen Kunden
besucht und Du hast 0 Fahrten W/A.
Dann hilft Dir das Fahrtenbuch wahrscheinlich doch, zumal
die 0,03% beim 31TEUR PKW ja mehr sind als die Pendlerpauschale.
Ansonsten hat hat Dein StB schon Recht mit den 20%.
Bekommt ihr einen Kostennachweis darüber, was das Auto im Jahr
wirklich gekostet hat? Den Wert kannst Du dann als Basis ansetzen
(statt 1%) und entsprechend Deines Fahrtenbuchs aufteilen.
So ein Vectra kostet etwa 12.000€ im Jahr. Wenn Du damit
20% privat unterwegs bist, musst Du 20% von 12000€ = 2400€ mit
Deinem Steuersatz versteuern. Bei der 1% Pauschale sind
das 12 x 310€ = 3720€.
Zurück zum Wagen: Ich hab' auch 60Tkm/a. Bislang hatte
ich einen 125PS DTI Vectra, der Zafira jetzt und der neue
Vectra in ein paar Wochen haben 150PS. Der Vectra allerdings
hat die 150, weil es die 120 nicht mit Automatik gibt.
Hätte ich einen Zafira oder Astra bestellt, hätte der nur 120PS
und natürlich die für mich zwingend erforderliche AT.
Allerdings habe ich mich mit den 125 immer ausreichend motorisiert
gefühlt
Davor musste ich mit einem 82PS Vectra B leben, ging auch.
Der Motor wurde zwar oft gequält aber es gab nur wenige
Situationen, wo es an Kraft fehlte (Bundesstraßen, Gebirge
und Nachtfahrten, wenn man 220 hätte fahren können).
Dann schon lieber mehr Komfort für den Fahrer, denn den
kann man nicht ersetzen.
@luanne
Du wirst lachen, ich komme auf mehr als 100 "Bürotage". Die 60´kommen daher, da meine Touren meist zwischen 700 und 1100 km Hin & Rückfahrt sind.
Ich habe es erst selber (wozu hat man denn BWL studiert, mit dem ganzen Steuerquatsch) hin und hergerechnet und dann als ich nicht mehr weiterkam mit dem StB gesprochen. Die 1% Regel ist nun mal die bessere (wenn man zwischen Pest und Cholera wählen darf).
Eine Aufstellung über die Gesamtkosten gibt es leider nicht.
Gruß
ebe206
Zitat:
Original geschrieben von ebe206
... Die 60´kommen daher, da meine Touren meist zwischen 700 und 1100 km Hin & Rückfahrt sind.
Dann würde ich mehr Komfort den Vorzug vor mehr Leistung
geben. Ich vermute mal, Du hälst auf solchen Touren auch erst dann an, wenn der Tank leer ist.
Und bei 60T brauchst Du in spätestens 3 Jahren eh' ein neues
Auto, falls 100 oder 120PS doch zu wenig sein sollten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich vermute mal, Du hälst auf solchen Touren auch erst dann an, wenn der Tank leer ist.
Bisher glücklicherweise immer vorher-> grins!!
Gruß
ebe206
Nochmal zum Anfang zurück, wie groß ist denn der Unterschied zwischen den 88kw und 110kw beim Vectra Caravan? Hat beide schon mal einer vergleichbar gefahren? Beide sind doch mit Zahnriehmen? Der Verbrauch ist auch identisch laut Angaben von Opel? Ich stehe auch vor der Entscheidung, fahre bisher 1.6 16V Opel Vectra B Caravan, 60% Landstraße, 30% Stadt, 10% Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Nochmal zum Anfang zurück, wie groß ist denn der Unterschied zwischen den 88kw und 110kw beim Vectra Caravan? Hat beide schon mal einer vergleichbar gefahren? Beide sind doch mit Zahnriehmen? Der Verbrauch ist auch identisch laut Angaben von Opel? Ich stehe auch vor der Entscheidung, fahre bisher 1.6 16V Opel Vectra B Caravan, 60% Landstraße, 30% Stadt, 10% Autobahn.
Naja, wenn Du es eilig hast, dürfte der 88kW etwas mehr verbrauchen.
Allerdings bei nur 10% Autobahn reicht genau genommen auch der 88kW.
Ich halte den Motor für mit dem 2.2DTI vergleichbar.
man merkt zwar etwas weniger Drehmoment und etwas den
kleineren Hubraum, dafür ist er leiser.
Im Vectra gibt es den allerdings nicht mit Automatik, im
Zafira gibt es beide und im Astra nur den 88kW mit AT.
Verstehe das, wer will.
Eine Aufstellung über die Gesamtkosten gibt es leider nicht.
Mir hat erst am vergangenen Wochenende mein Steuerberater erklärt, dass dies von der Firma auf Anfrage zu erstellen ist. Die Daten müssen ja gebucht werden. Dir darf kein Nachteil enstehen wenn du durch Fahrtenbuch deine Kosten verringern kannst.
Nur mal so.