Motorenempfehlung Vectra Caravan CDTi
Hallo miteinander,
bei mir wird demnächst ein neuer Firmenwagen fällig und da wir in den nächsten Tagen Nachwuchs bekommen, wird es sicher kein BMW 118d mehr, wie bisher.
Nachdem ich mich schon länger im MT-Forum umgeschaut habe, kommt für mich u.a. der Vectra Caravan in Frage.
Nun stehe ich vor der Frage, welchen der CDTi-Motoren der empfehlenswerteste ist. Die Thematik ist die, dass ich mir aufgrund der steuerlichen Belastung (42 km Arbeitsweg) eine Obergrenze für den Wagen von Euro 31.000 gesetzt habe.
Dafür kann ich einen super ausgestatteten 100 PS bekommen oder aber einen 150 PS CDTi mit "Magerkost".
In der letzten Autobild wurde der kleinere Diesel getestet und hat motorentechnisch wenig überzeugend abgeschnitten.
Ich bin halt mit dem BMW-Diesel motorentechnisch sehr verwöhnt. Der Bauch sagt 150 PS, der Kopf (Kaufmann) 100 PS.
Danke für Eure Tipps
Gruß
ebe206
22 Antworten
Warum soll es ein Vectra sein? Geh doch eine Stufe runter auf den Astra Caravan. Da kannst du dir mehr Ausstattung und den größeren Diesel zusammen leisten.
@ mr.of
Aus Platzgründen sollte es eher ein Vectra werden. Bin mit dem 118d zusammen mit meiner Frau im vorigen Jahr 2 Wochen im Urlaub gewesen. Mußte Rückbank umlegen, damit alles reinpasst. Und wenn jetzt noch der Sprößling dazukommt mit all dem Gepäck, dann muss das auch irgendwie unterkommen und ich bin kein Freund von Dachboxen.
Der 118d war auch eher eine Notlösung, da mein Arbeitgeber auf BMW bestand und der Wagen einigermaßen "finanzierbar" (steuerliche Belastung) war. Dies ist nun erledigt, zum Glück.
Gruß
ebe206
da ich eh immer für die goldene mitte bin, würde ich den 1.9er mit 120 ps nehmen.
der aufpreis beträgt nur € 600,-.
und die 100 ps sind für den vectra caravan eher untermotorisiert.
und da dir motor wichtig ist............
also meine empfehlung 120 ps
da bleiben dann rund € 1000 für foine extra 🙂
Re: Motorenempfehlung Vectra Caravan CDTi
Zitat:
Original geschrieben von ebe206
Ich bin halt mit dem BMW-Diesel motorentechnisch sehr verwöhnt. Der Bauch sagt 150 PS, der Kopf (Kaufmann) 100 PS.
Danke für Eure Tipps
Gruß
ebe206
Nach "Rabatt" kriegst du für 31' einen gut ausgestatteten CDTI Caravan. Der 150 PS Motor ist hier im Forum sehr häufig vertreten. Gibt es mindestens hundert Threads zu. Vielleicht mal etwas blättern. 100PS für den Caravan geht gar nicht. Die Fuhre wiegt mal eben 1750 KG.
Ähnliche Themen
@ xfrank
Leider nützen mir Rabatte überhaupt nichts, da der Gestzgeber für die steuerliche Belastung den Bruttolistenpreis als Berechnungsgrundlage heranzieht und nicht den tatsächlich gezahlten Preis. Die Preisobergrenze von 31´K bezieht sich also auf den Listenpreis.
Danke und Gruß
ebe206
Hast du dir den Astra mal angeschaut ... ?
Das aktuelle Modell ist gegenüber dem Vorgänger schon recht groß.
Du hast auf jeden Fall mehr Platz als in 3er A4 und C-Klasse.
Sicher nicht mit dem Vectra zu vergleichen, aber ich würds mir mal anschauen. Kostet ja nix.
Ansonsten wenns der Vectra wird, würde ich auch mindestens die 120 PS Version nehmen, sonst tut sich da nicht sehr viel.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von ebe206
@ xfrank
Leider nützen mir Rabatte überhaupt nichts, da der Gestzgeber für die steuerliche Belastung den Bruttolistenpreis als Berechnungsgrundlage heranzieht und nicht den tatsächlich gezahlten Preis. Die Preisobergrenze von 31´K bezieht sich also auf den Listenpreis.
Danke und Gruß
ebe206
Alles klar. Dann wird es natürlich knapp für den Caravan. Listenpreis z.Zt für Edition 28415,-. Bleiben dir 2585 Euro für Extras: Info- und Komfort-Paket. Kann man mit leben, aber so richtig passt das noch nicht.
Ich würde auch mindestens den mit 120PS nehmen, besser noch den mit 150. Die Basisversion tut's nur, wenn hauptsächlich Stadtverkehr angesagt wäre und dort auf den Verbrauch geachtet werden muss (Taxi, etc.).
Vielleicht etwas OT, aber sollte in diesem Zusammenhang erwähnt werden: Es sind in Deinem Fall nicht die 1% Pauschalbesteuerung für die Dienstwagennutzung, die den Bock fett machen, sonder eher die 0,03% pro Entfernungskilometer zwischen Wohn- und Arbeitsstätte - das kommt nämlich auf die 1% nochmal drauf!
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind im Monat nicht nur 310 Euro zu versteuern (1%), sondern dazu noch mal 390,60 (31.000 x 0,03% x 42km).
Je nachdem, ob und wieviel Du das Auto dann auch geschäftllich nutzt, könnte es durchaus sein, dass Du mit Einzelnachweis (Fahrtenbuch!) unterm Strich günsiger wegkommst; denn dann musst Du die Geschäftskilometer gar nicht versteuern und kannst im Jahresausgleich die tatsächlichen W/A-Kilometer als Werbungskosten belegmäßig wieder absetzen.
Bei mir macht das eine Menge aus, also frag mal beim Steuerberater (oder eben beim Finanzamt) nach und lass das berechnen 😉
OT aus 😁
@wodaso
Du hast Recht, die 1% Regelung drückt gar nicht so sehr, sondern die Kilometer. 700 Euro zusätzlich zu versteuern sind ein ganz schöner Batzen.
Was die Thematik Fahrtenbuch betrifft, komme ich damit leider nicht weit, da ich auf deutlich mehr als 20% Privatfahrten komme, dies ist nach Zurhilfenahme eines Steuerberaters die Grenze, wo sich die Fahrtenbuchabrechnung lohnt. Bisher war es bei mir ca 60/40 geschäftlich/privat bei insgesamt 60.000 km p.a.
Gruß
ebe206
Wieso 20%, das geht doch?!?
Mit 42km Arbeitsweg (x2 x210 Tage) hast Du allein schon 17.640km W/A, also schon 30% Deiner Jahresfahrleistung!
Von den 60.000 sind schon 60% (36.000km) geschäftlich und in den restlichen 40% (24.000km) sind obige 17.640km schon drin (denn W/A Kilometer zählen ja als Privatfahrten).
Bleiben schlappe 6.360km reine Privatfahrten, also gerade mal 10,6% - das solltest Du wirklich nochmal berechnen (lassen), ob das Fahrtenbuch nicht doch günstiger kommt. Zumal Du dann ja diese Werbungskosten schon am Jahresanfang eintragen lassen kannst und somit selbst den Zinsvorteil hast und nicht das Finanzamt 😉
Und mal so unter uns gesagt - bei 60.000km (und ich weiß selbst wieviel das sind) würde ich jederzeit einen V6 Diesel ins Auge fassen. Ist sicher auch ein Rechenexempel, abe wenn ich mir vorstelle diese Strecke jedes Jahr mit einem 120 oder gar 100PS Vierzylinder abzuspulen ... Mannomann.
Immerhin ist so die Ausschau nach gewissen Extras mehr als verständlich:
- Xenon (am besten mit AFL) ist ein MUSS
- MultiContour-Sitze auch ein MUSS, keine Frage
- GRA und Regensensor sind auch ein MUSS
- BC, Navi sollten drin sein.
Da wird's selbst mit Paketen ziemlich knapp unter 31.000 zu bleiben ... dann lieber mehr Listenpreis und anderweitig Steuern sparen 😉
Technischer Unterschied 120PS zu 150PS
Hallo,
bei mir war auch die Frage im Raum gestanden, ob es ein 120 PSler oder einer mit 150 PS werden muss. Ich habe mich für den 150 PSler entschieden, weil:
1. bei Autobahnfahrten der Motor wesentlich besser/angenehmer zu fahren ist und
2. die beiden Motoren auch technisch unterschiedlich sind. Laut Meister sind das vor allem die automatisch einstellenden Ventile. Das senkt auch den Kundendienstaufwand später.
Als Familienvater haben wir uns auch für einen Vectra C Caravan entschieden, weil der wirklich ausreichend Platz bietet.
UNBEDINGT MIT KIND BEACHTEN:
Wenn man vorne sitzt (Fahrer) ist es RICHTIG SCHWER (vor allem für kleinere Personen) das Kind hinten mit Wasser/Gummibärchen usw. zu bedienen. Man kommt auch mit ausgestrecktem Arm nicht richtig soweit nach hinten. Der Abstand ist dafür fast schon zu groß!!! Das haben wir erst nach dem Kauf bemerkt und muss gesagt werden... Dafür kann man hinten mit Kind prima sitzen und schlafen.
Wir haben es bisher nicht bereuht und waren auch schon in den Bergen mit Schlitten und Kinderwagen usw. Passt alles prima rein!
Viele Grüße,
Harald
@wodaso
was das steuerliche betirfft, ja und nein. Das Ganze scheitert daran, dass ich bei der Fahrtenbuchregelung nicht 210 Tage 42 km Arbeitsweg ansetzen kann, da das Finanzamt nicht akzeptiert, dass ich jedesmal bevor ich zum Kunden fahre, erst im Büro vorbei tingele, schon gar nicht bei Mehrtagesfahrten. Dies war im Übrigen der Knackpunkt, auf den mich mein Steuerberater aufmerksam gemacht hat.
Was die Motorisierung betrifft, werde ich mal mit meinem Finanzminister (der mit dem aktuell noch dicken Bauch) reden und die Grenze wohl hochschrauben, denn ich will nicht wirklich auf Durchzugskraft und Endgeschwindigkeit und eine Mindestausstattung (Xenon, Sitze, SHZ, GRA, Navi) verzichten.
Also Trend eher 150 PS. V6 erscheint mir zu heftig (man muss sich ja noch Steigerungsmöglichkeiten offen lassen)
Gruß
ebe206
hi, hol dir doch ein vorführ-/jahreswagen !!
guckst du auf www.mobile.de, dort findest du sehr gut ausgestattete 150ps caravans en masse. preise schon ab 26 T€.
ciao, joe
Wichtig nist ja der Listenpreis: Hilft da vielleicht der Listenpreis eine EU-Imports? Ggf. doofe Frage, aber ich habe da kein Ahnung... Und dann bleibt man unter 31T€.