Motorenempfehlung E89

BMW Z4 E89

Moin liebe Z4 Gemeinde.

Ich bin neu hier, weil meine Freundin sich ev. einen gebrauchten Z4 zulegen möchte. Haben auch schon jede Menge bei autoscout24 und mobile gefunden, aber ohne fundiertes Wissen ist es halt schwer sich für etwas zu entscheiden.

Es soll wohl ein E89 werden, da dieser ganzjahresgeeignet ist. Aber mit welchem Motor? Es sollte wg. des Preises ein Bj. 2009 werden. Und einer der "kleineren" Motoren.

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps.

LG Ralo

Beste Antwort im Thema

Du wirst hier jeden Motor empfohlen bekommen und zu jedem Motor 1000 verschiedene Gründe bekommen... Und alle haben Recht... Das ist Geschmacksache...

Ich hab den 35is weil ich einfach den stärksten Motor haben wollte... der Kleinste 6er hat gut 200 PS... reicht auch vielen...

Wenn die max. Leistung nicht wichtig ist, würde ich den größten "Sauger" wg. des guten Ansprechverhaltens nehmen... also den 30i...

BG, Fire

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von bombo82


Der 23i und der 30i sind praktisch Baugleich, der 30i ist nur etwas "aufgebohrt" und hat eine andere Software. Für den 30i spricht, dass er trotz deutlich mehr Leistung gegenüber dem 23i, nahezu gleichviel Verbraucht und auch in der Versicherung und Steuer nicht wesentlich mehr kostet, als der 23i.

Interessante Beschreibung der beiden Motoren: der 23i ist der "alte" 2,5l R6 ohne Direkteinspritzung. der 30i ist ein 3,0l R6 meines Wissens doch auch mit Direkteinspritzung oder? Also nur "etwas aufgebohrt und andere Software" ist doch etwas vereinfachend, oder?

Nein, ist es nicht. --> Ich hab einfach recht 😁 --> siehe Artikel bei wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E89#Motorisierungen

beide die "alten" N52 Blöcke, wobei das ja nicht schlecht sein muss. Hab ja geschrieben, das der 30i natürlich mehr Spaß macht, der springende Punkt ist, das man ihn sich leisten können muss.

http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N52

Deine Frage hast Du Dir doch eigentlich schon selbst beantwortet: Du suchst einen der "kleinen Motoren" dann nimm den 2,3. Der ist für den Normalgebrauch völlig ausreichend und macht genug Spass.

Ob sDrive23i oder 30i ist ziemlich egal.
Ich habe den Kleinen seit Juni und mit dem bin ich sehr zufrieden.
Zum Dahinrollen in der Stadt mit Tempo 50 im 6. Gang oder wenn es dann mal flotter gehen muß, einfach zurückschalten dann steht genügend Leistung zur Verfügung.
Von den Kosten her gesehen ist er meines Erachtens in Ordnung; Verbrauch mit ca. 9 liter und die Versicherung ist auch recht günstig.
Ich würde euch raten, überlegt euch die Ausstattung und schaut nach dem Zustand des Fahrzeugs und PROBEFAHREN !!
Die Frage nach dem Motor stellt sich dann nicht mehr.
Viel Erfolg und Spaß.

nicht vergessen bei der Probefahrt die Sport-Taste zu betätigen. Vom Gefühl 50 PS mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


Danke erst mal für Eure Antworten - waren sehr hilfreich.

Nun noch ne Frage: Wie verhält sich der Z4 denn im Winter mit dem Heckantrieb?

LG Ralo

schlecht,
er macht alles falsch was man falsch machen kann,
-frontmotor mit heckantrieb
-niedrige bodenfreiheit
-keine diffsperre

schlimmer geht es nicht....

Also schippe mitnehmen, streugut, abschleppseil, gummis fetten bei den tuerscheiben.

Ich will dir keine angst machen, wir fahren den auch im winter, aber das ist halt nicht sein spezialgebiet. 🙂

3L

Hi Willy,

das seh ich anders ich fahr mit dem Ding jeden Winter und es macht einen heiden spaß im Schnee. Stecken geblieben bin ich noch nie und das hier im Hoch Schwarzwald sowie jedes jahr mehrmals zum Skifahren in die Alpen auf schneebedeckten Straßen null Problemo.

Ich finde er fähert sich im Schnee richtig gut anständige Winterreifen vorrausgesetzt.

Gruß

Clemens

Zitat:

Original geschrieben von ck444



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


schlecht,
er macht alles falsch was man falsch machen kann,
-frontmotor mit heckantrieb
-niedrige bodenfreiheit
-keine diffsperre

schlimmer geht es nicht....

Also schippe mitnehmen, streugut, abschleppseil, gummis fetten bei den tuerscheiben.

Ich will dir keine angst machen, wir fahren den auch im winter, aber das ist halt nicht sein spezialgebiet. 🙂

3L

Hi Willy,
das seh ich anders ich fahr mit dem Ding jeden Winter und es macht einen heiden spaß im Schnee. Stecken geblieben bin ich noch nie und das hier im Hoch Schwarzwald sowie jedes jahr mehrmals zum Skifahren in die Alpen auf schneebedeckten Straßen null Problemo.
Ich finde er fähert sich im Schnee richtig gut anständige Winterreifen vorrausgesetzt.
Gruß
Clemens

Clemens, du hast einen M mit sperre? *1

Das macht den unterschied...

Bodenfreiheit ist aber trotzdem ein problem. Wir fahren ja auch im winter, aber ideal ist das nicht. Ausser bei sonnenwetter, es gibt so tage da kann man im schnee offen fahren, das entschaedigt...

Im uebrigen bin ich auf der strasse (oder am berg) auch noch nicht gescheitert. Was mir immer den garaus macht sind die zugeschobenen parkplaetze. Auch mit dem 1er uebrigens...

3L

*1 jedenfalls wenn du der clemens bist den ich jetzt meine. (TUT)
Schoen wieder was von dir zu lesen...

Hallo in die Runde,

es ist doch immer eine Frage,was für ein Streckenprofil man hat(Steuer,Versciherung,Verbrauch lasse ich jetzt mal weg)...ein Beispiel:Wenn man nur in der Innenstadt mit Tempo 50-60 wie an einer Schnur aufgereiht fährst ist es ziemlich egal,ob Du 204,258 oder 300+ PS hast...wenn Du in der Eifel wohnst,wo man schonmal 4 Autos auf einmal auf einer Landstrasse überholen muss sieht das schon wieder ganz anders aus.
Auf der Autobahn ist auch immer die Hölle los...der "Kleine" ist mit 242 km/H eingetragen,das ist wohl schnell genug,besonders,weil eh überall Baustellen oder Tempo 100 ist.

Hier war eben zu lesen,dass man besser mehr in die Aussattung stecken sollte....ich kann dies für mich bestätigen:Von meinem Navi,Sprachsteuerung,Handyintegration,Memorysitzen,Festplatte, usw,usw...habe ich bei jedem Tempo etwas....sogar im Stau.

Viele Grüsse,

Astra

Das das Auto im Winter schlecht ist, ist völliger Quatsch. generell sind Fronttriebler im Winter "besser" oder jedenfalls leichter im handling.

Mit meinem alten 118d ging es auch, der hatte aber untenrum bedeutend mehr Drehmoment und war 100 kg leichter.

Aufgrund des langen Radstandes und des hohen Gewichts lässt sich der Z4 mit Sicherheit gut bewegen, jedenfalls auch nicht anders, wie bei jedem anderen Hecktriebler. Und das sind ja nicht wenige.
Die Türgummis sind auch nicht mehr oder andere, als bei jedem anderen Auto.

Was im Winter z.B. wirklich sch...... ist: Der Smart --> zu wenig Gewicht, kurzer Radstand UND Hinterradantrieb. Hab ich mir sagen lassen.

Hatte auch noch nie Probleme mit einem BMW (Z4,Z3,320D,520,M5) im Winter, vielleicht braucht man etwas mehr Gefühl im Gasfuß (zumindest beim M5) nur der Z3 war definitv zu tief gelegt.

Zitat:

Original geschrieben von EX-Porschefahrer


Hatte auch noch nie Probleme mit einem BMW (Z4,Z3,320D,520,M5) im Winter, vielleicht braucht man etwas mehr Gefühl im Gasfuß (zumindest beim M5) nur der Z3 war definitv zu tief gelegt.

Das ist ja lustig, den M5 ist der einzige der im winter besonders gut geht von denen die du aufgezaehlt hast. 🙂

Ich bleibe dabei, ich mag den Z4 und ich fahre den auch im winter. (allerdings faehrt in meist meine frau, aber ebend auch im winter)
Das mal vorweg....
Trotzdem ist es das schlechtest denkbare winterauto!
Drinnen wirds warm, das dach ist dicht, unserer hat sogar lenkreadheizung. Alles nicht das problem, aber ein tiefes auto ist ein minuspunkt. Motor und antriebsachse auf verschiedenen seiten des autos ist nocheiner. Und ein 2 rad antrieb ohne sperrdiff ist wie ein einradantrieb, es geht schlicht nicht schlechter.

Das ist einfach realistisch, ich will das auto nicht schlecht machen, da geht schon was und auch im winter macht er spass. Das ist keine frage. Ein gutes winterauto sieht aber anders aus.

3L

Zitat:

Original geschrieben von bombo82


Das das Auto im Winter schlecht ist, ist völliger Quatsch.

ehem...

Zitat:

generell sind Fronttriebler im Winter "besser"

achso, es ist nicht schlecht, aber andere sind besser.

Oke darauf koennen wir uns auch einigen. 🙂

Zitat:

oder jedenfalls leichter im handling.

Mit meinem alten 118d ging es auch, der hatte aber untenrum bedeutend mehr Drehmoment und war 100 kg leichter.

Der 118d geht genauso schlecht, ist alledings etwas hoeher und hat so vorteile gegenueber dem e89.

Zitat:

Aufgrund des langen Radstandes und des hohen Gewichts lässt sich der Z4 mit Sicherheit gut bewegen,

Oke, ich meinte auch nicht das man mit einem Z auf einer verschneiten strasse eher in den graben faehrt als mit anderen konzepten. Das fahrwerk ist gut, keine frage. Das problem ist das er stecken bleibt und zwar gleich auf dem parkplatz. Ein kleiner schneehaufen reicht und er steckt fest. Grade aus dem stand, den ersten meter, oder auch nur cm, das faellt ihm aeusserst schwer.

Zitat:

jedenfalls auch nicht anders, wie bei jedem anderen Hecktriebler. Und das sind ja nicht wenige.

Stimmt die sind alle schlecht, wie ebend auch der 118d. Die meisten sind aber nicht so tief wie der e89 und somit doch besser. Und manche, wie der M5 haben ein sperrdiff was sehr hilft im winter. Gibts bei e89 ab werk nicht, weil es keinen Z4M gibt. (nur die haben das bei BMW, eventuell SUVs noch, das weiss ich nicht.)

Zitat:

Die Türgummis sind auch nicht mehr oder andere, als bei jedem anderen Auto.

Es sind rahmenlose tueren. (wenn man das so nennt.) Die scheibe schliesst mit dem verdeckgummi, das ist im winter oft ein problem, man sollte vorkehrungen treffen. Es gibt andere autos die haben das auch so, aber bei vielen gibt es das problem nicht weil die tuer oben einen rahmen hat und die scheibe mit dem oeffnen der tuer nichts zu tun hat. Die bleibt zu und wie sie ist. Anders beim Z4.

Zitat:

....

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von bombo82


Das das Auto im Winter schlecht ist, ist völliger Quatsch.
ehem...

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

generell sind Fronttriebler im Winter "besser"

achso, es ist nicht schlecht, aber andere sind besser.
Oke darauf koennen wir uns auch einigen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

oder jedenfalls leichter im handling.

Mit meinem alten 118d ging es auch, der hatte aber untenrum bedeutend mehr Drehmoment und war 100 kg leichter.

Der 118d geht genauso schlecht, ist alledings etwas hoeher und hat so vorteile gegenueber dem e89.

Was hat das mit der Traktion / Wintertauglichkeit zu tun ? Das ist sicherlich "Altagstauglicher" aber es ging ja um die Wintertauglichkeit

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Aufgrund des langen Radstandes und des hohen Gewichts lässt sich der Z4 mit Sicherheit gut bewegen,

Oke, ich meinte auch nicht das man mit einem Z auf einer verschneiten strasse eher in den graben faehrt als mit anderen konzepten. Das fahrwerk ist gut, keine frage. Das problem ist das er stecken bleibt und zwar gleich auf dem parkplatz. Ein kleiner schneehaufen reicht und er steckt fest. Grade aus dem stand, den ersten meter, oder auch nur cm, das faellt ihm aeusserst schwer.

War bei meinem 1er mindestens genauso schlimm

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

jedenfalls auch nicht anders, wie bei jedem anderen Hecktriebler. Und das sind ja nicht wenige.

Stimmt die sind alle schlecht, wie ebend auch der 118d. Die meisten sind aber nicht so tief wie der e89 und somit doch besser. Und manche, wie der M5 haben ein sperrdiff was sehr hilft im winter. Gibts bei e89 ab werk nicht, weil es keinen Z4M gibt. (nur die haben das bei BMW, eventuell SUVs noch, das weiss ich nicht.)

Alle Fahrzeuge mit ESP bei BMW haben ein elektronisches Sperrdifferenzial (funktion des ESP)

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Die Türgummis sind auch nicht mehr oder andere, als bei jedem anderen Auto.

Es sind rahmenlose tueren. (wenn man das so nennt.) Die scheibe schliesst mit dem verdeckgummi, das ist im winter oft ein problem, man sollte vorkehrungen treffen. Es gibt andere autos die haben das auch so, aber bei vielen gibt es das problem nicht weil die tuer oben einen rahmen hat und die scheibe mit dem oeffnen der tuer nichts zu tun hat. Die bleibt zu und wie sie ist. Anders beim Z4.

Beim 1er 3-Türer auch. Bei Türen mit Rahmen dürfte das "zufrieren" der Türen eher ein problem sein, da Gummi auf Gummi

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

....

3L

Dazu kommt: Durch den realtiv großes Benzin-Motor und den kleinen Innenraum dürfte die Aufheizung des Innenraumes schneller von statten gehen als bei den meisten anderen Autos.

Zitat:

Original geschrieben von bombo82



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



ehem...

Zitat:

Original geschrieben von bombo82



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



achso, es ist nicht schlecht, aber andere sind besser.
Oke darauf koennen wir uns auch einigen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bombo82



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Der 118d geht genauso schlecht, ist alledings etwas hoeher und hat so vorteile gegenueber dem e89.
Was hat das mit der Traktion / Wintertauglichkeit zu tun ? Das ist sicherlich "Altagstauglicher" aber es ging ja um die Wintertauglichkeit

Du setzt leichter auf auf dem schnee, oder haengst schneller mit der frontschuerze fest. Das verringert die winterqualitaeten massgeblich.

Zitat:

Original geschrieben von bombo82



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Oke, ich meinte auch nicht das man mit einem Z auf einer verschneiten strasse eher in den graben faehrt als mit anderen konzepten. Das fahrwerk ist gut, keine frage. Das problem ist das er stecken bleibt und zwar gleich auf dem parkplatz. Ein kleiner schneehaufen reicht und er steckt fest. Grade aus dem stand, den ersten meter, oder auch nur cm, das faellt ihm aeusserst schwer.
War bei meinem 1er mindestens genauso schlimm

Zitat:

Original geschrieben von bombo82



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Stimmt die sind alle schlecht, wie ebend auch der 118d. Die meisten sind aber nicht so tief wie der e89 und somit doch besser. Und manche, wie der M5 haben ein sperrdiff was sehr hilft im winter. Gibts bei e89 ab werk nicht, weil es keinen Z4M gibt. (nur die haben das bei BMW, eventuell SUVs noch, das weiss ich nicht.)
Alle Fahrzeuge mit ESP bei BMW haben ein elektronisches Sperrdifferenzial (funktion des ESP)

Taugt nicht viel, besser als nix ja.

Eine mechanische sperre ist wesentlich besser und wird deswegen auch verbaut in gelaendewagen (am besten gleich 3 stueck) oder in sportwagen.

Zitat:

Original geschrieben von bombo82



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Es sind rahmenlose tueren. (wenn man das so nennt.) Die scheibe schliesst mit dem verdeckgummi, das ist im winter oft ein problem, man sollte vorkehrungen treffen. Es gibt andere autos die haben das auch so, aber bei vielen gibt es das problem nicht weil die tuer oben einen rahmen hat und die scheibe mit dem oeffnen der tuer nichts zu tun hat. Die bleibt zu und wie sie ist. Anders beim Z4.
Beim 1er 3-Türer auch. Bei Türen mit Rahmen dürfte das "zufrieren" der Türen eher ein problem sein, da Gummi auf Gummi

Ich weiss das die tueren des Z4 dazu neigen zuzufrieren aus genau dem grund. Die scheibe muss beim oeffen der tuer, erstmal ein stueck runterfahren. Was sie nicht kann wenn sie festgefrohren ist.

Andere autos machen das auch so, haben das problem aber nicht, warum kann ich dir nicht sagen. Autos deren fenster nicht die oberseite der tuer bilden haben das problem garnicht.

Auf jeden fall muss man darauf achten.

Zitat:

Original geschrieben von bombo82



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


3L

Dazu kommt: Durch den realtiv großes Benzin-Motor und den kleinen Innenraum dürfte die Aufheizung des Innenraumes schneller von statten gehen als bei den meisten anderen Autos.

Der grosse motor wird erst sehr langsam warm, weil er so gross ist dauert das locker 10km.

Trotzdem ist die heizung nicht das problem, das stimmt.

Das auto ist dicht und warm, man muss nur aus dem parkplatz rauskommen. 🙂

3L

Clemens, du hast einen M mit sperre? *1
Das macht den unterschied...
Bodenfreiheit ist aber trotzdem ein problem. Wir fahren ja auch im winter, aber ideal ist das nicht. Ausser bei sonnenwetter, es gibt so tage da kann man im schnee offen fahren, das entschaedigt...

Im uebrigen bin ich auf der strasse (oder am berg) auch noch nicht gescheitert. Was mir immer den garaus macht sind die zugeschobenen parkplaetze. Auch mit dem 1er uebrigens...

3L

*1 jedenfalls wenn du der clemens bist den ich jetzt meine. (TUT)
Schoen wieder was von dir zu lesen...Hi Willy klar bin ichs,
du hast Recht der M macht am meisten Spaß im Schnee, aber zu Skifahren nehm ich trotzdem den 3.0i der hat einen Skiträger und den größeren kofferraum. Und mit den richtigen Winterreifen ist selbst Obergurgl mit versachneiten Straßen kein Problem. Wer die Strecke kennt weiß von was ich rede. Bis nächstes Jahr aufm Track
Gruß
Clemens

Hier noch meine Empfehlung zu Motorenwahl.
Wenn ich mich für einen E89 entscheiden müßte (was ich nicht mache weil mir die Kiste zu träge ist) wäre der 3Liter Sauger eine Option weil er deutlich leichter und dadurch spürbar agiler, direckter und handlicher ist als der 35i(s) leider auch etwas schwach auf der Brust. Die kleinen neuen Turbos kenn ich nicht.
Bei den meisten Eignern spielt das aber keine große Rolle und da entscheidet dann das Budget und viel Power macht halt noch mehr Spaß

Deine Antwort
Ähnliche Themen