Motoren werden immer größer! Haben die Autobauer einen Sockenschuss?
Ja, das ist hier die Frage! Wenn ich die tollen bunten Auto-Heftchen durchblätter, kann ich einfach nur noch den Kopf schütteln. Die Automobilkonzerne bringen immer kräftigere Motoren, immer mehr Hubraum, immer mehr Power. Hallllooooo? Die globale Erwärmung und ihre Auswirkungen, ausgelöst durch Abgase aus Industrie und Autos führen unweigerlich irgendwann zur Ausrottung der Menscheit. In vielen Ländern ist dies schon durch Wetter-kapriolen zu spüren. Und was tun die Autobauer? Schicken noch weiter 500-PS-Geländewagen auf den Markt. Hätte man statt solcher Entwicklungen nicht lieber die Serienreife von Alternativen Konzepten vorantreiben können? Ich bin mir sicher: Falls dieListen-Preise für Gas-Autos (spez. Wasserstoff) nicht mehr deutlich höher sind als ihre Benzin- oder Dieselbrüder wäre ein Großteil der Deutschen bereit, der Umwelt zuliebe umzusteigen. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass (zumindest die deutschen) Autobauer mit den Ölscheichs unter einer Decke stecken und die Einführung solcher Modelle noch hinauszögern wollen!!!
Welcher vernünftig denkende Mensch braucht heute noch mehr als 150 PS, wenn er im Feierabend-Verkehr eh nicht am 45-PS-Polo vor sich vorbei kommt?
Was meint ihr dazu? Tun die Autobauer alles, um die Entwicklung und Serienreife alternativer Antriebe voranzutreiben?
Sorry, falls schon so ein Thread vorhanden ist, ich habe mit der Suchfunktion nix angezeigt bekommen. 😉
205 Antworten
Hast Du jemals Erfahrungen im Turbo-Tuning sammeln können?
So easy ist das nicht, wie Du das darstellst und deshalb findest Du Deine PS-Angaben auch kaum in der Realität!
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Das bei ähnlichen Leistungen die Verbräuche heutiger Autos nur marginal unterhalt der Autos von vor 10-15 Jahren liegen liegt an hauptsächlich einer Sache.
Unsere Autos sind in der letzten Zeit ENORM komfortabler, größer, sicherer geworden. Folge : Das Gewicht der Fahrzeuge ist gestiegen. [...]
Das ist Punkt 1. Punkt 2 sind die immer strengeren Abgasregelungen, die Dinge wie Magermix-Motoren wegen zu hohem NOx-Ausstoß (verbrennt eben heißer -> höherer Wirkungsgrad, wie man beim Diesel und in der Thermodynamik sieht, aber auch höhere NOx-Emission) eben verbieten. Auch aktuelle Diesel werden da noch schauen - Partikelfilter brauchen Sprit, Toyotas DeNOx-Kat ebenfalls. Da braucht derselbe Motor mit "nur" 150PS+Chip ohne D-CAT angeblich einen Liter weniger als der 177PS mit D-CAT...
Und wenn Diesel auf Benziner-NOx-Werte kommen sollten, wäre ihr größter Wirkungsgradvorteil, nämlich die magere Verbrennung, ganz schnell weg...
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Das ist Punkt 1. Punkt 2 sind die immer strengeren Abgasregelungen, die Dinge wie Magermix-Motoren wegen zu hohem NOx-Ausstoß (verbrennt eben heißer -> höherer Wirkungsgrad, wie man beim Diesel und in der Thermodynamik sieht, aber auch höhere NOx-Emission) eben verbieten.
Magermix-Motoren sind nicht unbedingt ein Problem, weder für den Verbrauch noch für die Abgaswerte.
Beispiel: Die Hybrid-Modelle von Honda haben seit 1999 Magermix-Motoren ("lean-burn"😉 mit DeNOx-Katalysator: http://insightcentral.net/encyclopedia/enengine.html
Der Civic Hybrid erfüllt in USA sowohl die SULEV-Abgasnorm als auch die PZEV-AT-Abgasnorm; beide Normen sind deutlicher schärfer als die EURO-4-Norm.
Magermix Motoren gabs schon im Toyota Carina vor über 10 Jahren.
Ähnliche Themen
Back tu Topic:
Ich sehe schon eine Regelung des Marktes durch den Verbraucher, (allerdings wird beim Auto die Langlebigkeit einer solchen Entscheidung zuweilen von der Realität der Spritpreise verändert.)
bestes Beispiel: Frauen fahren in der Masse erst seit 10 Jahren Auto, haben aber fast durchweg nur Kleinwagen, die nach Style und weniger nach Technik gekauft werden. Trifft für neue und Gebrauchte zu. (Sollte man das mit der "Schwanzlosigkeit" von Frauen begründen? 😉
Anderseits ist die Medienwelt durchaus heute erfolgreich in der Lage, den Markt zu "machen", also Unvernunft als Bedürfnis erfolgreich zu verkaufen durch Adressierung gewisser Instinkte (womit wir wieder u.a. beim Schwanz wären)
Ich gebe gern zu, beim Schwanzthema auch anzuspringen (Audifahrer) aber das Gehirn dabei nicht abzuschalten (LPG)
Ich denke, es geht darum, das eigene Urteilsvermögen über die recht plump adressierten Werbesprüche zu schärfen und das eigene, bei den Konzernen eben nicht vorhandene Umweltbewußtsein zu entwickeln. Denn eins zeichnet sich bereits jetzt ab: Die Energiepreise werden weiter steigen und Umweltverschmutzer werden dabei noch teuer (Entsorgung, CO2-emission...)
Die PS-Protze werden proportional teurer werden, das hat aber wieder etwas mit Luxus versus Vernunft zu tun.
Dem A2 ist im Markt dieser Spagat nicht gelungen (Luxus war dessen Preis, Vernunft das Konzept). Sicher war er aber auch nur zur falschen Zeit am falschen Ort. Ein A2 aus Blech statt Alu wäre billiger, aber sicher nicht viel schlechter, aber sogar Energiegünstiger in der Herstellung. Ich bin mir sicher, dessen Nachfolger sehen wir bald auch bei deutschen Herstellern.
PS Bolide gabe es schon immer!
Jeder Hersteller versucht nur halt noch eins drauf zusetzten
Hatte ich die Wahl 1997 Audi TDI 1,9L mit 90 Ps und 110 Kaufen
War es 2003 110PS und 130PS
Ich habe mich damals für den 110 PS enschieden und hätte nun vieleicht mit "Nur" 110 PS genommen, weils reicht!
Aber im Klar Text heist es heute immer noch immer ein Paar PS mehr beim Model wechsel mit zu geben das zeugt von Fortschritt
Thema SVU´s
Finde ich toll!!
würde mir so eine Badwanne NIEE kaufen hat aber Tolle Vorteile
Für den Käufer
Unser Reichen werden älter und noch bequemer ( Ein- und Aussteigen) und wir werden die nächsten Jahre noch mehr von diesen Wagen sehen glaubt mir!!
Für den Staat
nimmt ja schön Steuer mit an so ein Auto 😁
Für mich
Hat das auch ein Vorteil jemehr von diesen Autos Fahren um so mehr nimmt der Staat duch diese ein und somit bleibt nee Steuererhöhung länger aus weil die Einnahmen ja passen
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
bestes Beispiel: Frauen fahren in der Masse erst seit 10 Jahren Auto, haben aber fast durchweg nur Kleinwagen, die nach Style und weniger nach Technik gekauft werden. Trifft für neue und Gebrauchte zu. (Sollte man das mit der "Schwanzlosigkeit" von Frauen begründen? 😉
Anderseits ist die Medienwelt durchaus heute erfolgreich in der Lage, den Markt zu "machen", also Unvernunft als Bedürfnis erfolgreich zu verkaufen durch Adressierung gewisser Instinkte (womit wir wieder u.a. beim Schwanz wären)
Das ist doch ein wichtiger Punkt.
Ich will nicht noch mal S.-Verhalten sagen, sondern, und das ist genau so simple, nämlich: Imponiergehabe.
So wie mancher 18-jährige mit Mittensitzhaltung und Gettocapy den Obercoolen mimt, macht es der `erfolgreiche´ Mann z.B. mit dem neuen Q7.
Vom Blödheitslevel her nehmen sich der junge und alte S.-Besitzer nichts.
Welche Frau käme denn auf die Idee und legt sich ein Dickschiff zu, um zu signalisieren, sie sei ganz Frau?!
So blöde Frauen gibt es nicht!
Also dient Dickschiff doch nur als Werbeträger fürs Imponieren.
So weit, so untötbar.
Die Ausprägung des Imponiergehabes lässt natürlich nicht den direkten Rückschluss auf gleich große Potenz zu!
So manche Frau im Kleinwagen ist wesentlich geiler, als so mancher Mann es im Großmobil es nie nachvollziehen kann.
Was will ich sagen: Gäbe man(n) nicht dem Imponiergehabe nach, würden die Ressourcen mehr geschont.
So weit, so blöd, so real.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Auf den AB langsamer als noch vor vier bis 10 Jahren.
Kann mich hier nur wiederholen.
Fahre mit meinem A2 1.4 TDi sehr oft Vollgas (Lt. Tacho 190) und bin damit schneller unterwegs als mindestens 95% aller Zeitgenossen.
Mein unverschämter Verbrauch liegt dann zw. 6,8 bis 7,2 L Diesel.Dann stell ich mir schon die Frage, was der PS - Wahnsinn soll?
In der Stadt nur 50 oder 60, auf Landstraßen max. 100, und auf der AB bin ich mit meinen 75 PS schneller unterwegs als 95 % der anderen.
jo, sowas ist mir auch aufgefallen. bei 140-150 sind die meisten unterwegs. jenseits der 170 wirds sehr dünn. da kann man von Glück reden, wenn man nen Schweizer mit heimweh vor sich hat, wenn man mal etwas zügiger unterwegs sein will. Sonst bringts eben auch nicht viel, wenn man schneller fährt...
Zitat:
Original geschrieben von Frau Asenbaum
Deine Theorie wird allerdings durch die Verbauchsangaben bei konstanten 120 km/h nicht bestätigt.
Ich fahr privat nen Yaris 1.0 Benziner. @140 gönnt er sich 7 Liter Super. Ob ich da alleine oder 4 Personen drinne sitzen ist egal. Auf der Landstraße krieg ich ihn Problemlos unter 6 Liter.
Beruflich bin ich ne Weile nen 320d gefahren. Ich hatte mal versucht, auf wie wenig man die Kiste drücken kann. Und siehe da: 40% AB (ca. 140) und 60% landstraße ergaben ziemlich genau 5 Liter Diesel/100km. Aber massig Luft nach oben halt.
Zugegeben so ein popliger 3er ist kein 7er, aber es ist doch ein deutlicher Unterschied zum Yaris vom gewicht und der Motorleistung. Aso der 3er hatte keinen 6. Gang 🙁
Wenn man mit dem 320d auf der Bahn wie ne Drecksau gefahren ist, hat man ihn auch mal leicht über 8 liter gekiregt, aber da war feierabend. Nimmt man nen größeren Benziner, kriegt man den Verbrauch auf der Bahn auch problemlos in den Bereich 15-20 Liter. und wehe man fährt den im ort. Mein Vermieter hat sich ne C-Klasse geholt und die nimmt sich ca. 14 Liter, weil er fast nur im Ort damit unterwegs ist. Aber man muss ja zeigen, was man hat...
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Magermix Motoren gabs schon im Toyota Carina vor über 10 Jahren.
...und wurden genau dort eingestellt, weil damit die NOx-Grenzwerte für Euro 3 (oder andere Abgasnormen auf der Welt) nicht mehr zu schaffen waren. Das ist ein prominentes Beispiel dafür, dass Abgaswerte (CO, NOx, SOx, HxCy) senken und Verbrauch senken oft gegeneinander stehen.
MfG, HeRo
Sorry, aber als ob das nur was mit dem zeigen etwas zu tun hat...mein Auto ist schnell, sieht aber absolut nicht danach aus!
Ich brauch es nicht, aber gönne mir den Luxus, dass ich auch mal 25l oder mehr durchjage...dafür muss ich eben auch hart arbeiten!
Zudem fühle ich mich in kleineren Autos nicht wirklich wohl, mag das Raumangebot und die diversen Extras, die es zumeist (wenigstesn serienmäßig) nur in der oberen Mitteklasse/Oberklasse gibt.
Zudem bin ich ein kleiner Autonarr, sonst wäre ich z.B. im Forum hier nicht unterwegs...jedem sein Hobby!
Daraus dann Schwanzverlängerungen zu machen, halte ich für zu verallgemeinert...ein 18-jähiger, der einen 90 PS-Golf 2 fährt, der die gesamte Baumarkttuning-Palette verbaut hat, dem würde ich sowas eher unterstellen...
Wer sein Auto wirklich nur von A nach B braucht und auch nicht mehr will, der mag mit einem Kleinwagen bzw. einer kleinen Motorisierung gut beraten sein, denn alles andere wäre Verschwendung, aber wer mehr möchte und sich der Mehrkosten bewusst ist?
OK, der Umweltaspekt fehlt noch...allerdings sind viele (Pseudo-) Öko-Leute, die ich kennenlernen durfte, meist mit irgendwelchen Stinkern unterwegs, wo ich nur den Kopf schütteln kann.
Ach ja: Oft finde ich das Verhältnis lustig: 90 PS, 11 Liter Verbrauch (ja, das liest man sehr oft bei den Autos, die in den 90ern gebaut wurden)...da finde ich meinen mit der fast vierfachen Leistung, der dann im Vergleich ebenso schnell ist, mehr Komfort/Sicherheit und eben Kraftreserven hat, ökologisch sinnvoller (den "Sinn" jetzt bitte nicht für bare Münze nehmen...Sinn machen solche Autos nie)!
Interessant nur dass mittlerweile die meisten SUV´s von Frauen gekauft und gefahren werden 😉
Was wollen die wohl damit verlängern - äh vergrössern 😁 😁
Ja, es ist so dass ein Touareg mit 15l Verbrauch genausowenig Schadstoffe ausstösst wie ein Kleinwagen mit 5l Verbrauch. Der Vergleich im Verbrauch A2-E-Klasse ging weniger auf die Kosten sondern wirklich rein auf den Verbrauch. Was macht es für die Umwelt für einen Unterschied welches Auto 6l verbraucht? Ein E-Klasse Kunde will schlicht etwas komfortabler reisen. Gewichtseinsparung lohnt nur bei Autos die viel in der Stadt bewegt werden, ausserorts zählt vielmehr der cw-Wert. Daher können die grossen Autos auch ausserorts oft mit weniger Verbrauch bewegt werden als die Kleinwagen.
Der A2 ist für Kunden auf lange Sicht durchaus rentabel, aber nur weil er von Audi massiv subventioniert wurde. Real ist der leider wirtschaftlich und ökologisch unsinnig gewesen. Eine einfache Stahl-Konstruktion hätte es genauso getan.
Den direkten Vergleich hat bei uns gegen den A2 die A-Klasse gewonnen 😉 Etwas geringerer Kaufpreis, gleiche Versicherungseinstufung und nur 0,6l mehr Verbrauch bei höherer Flexibilität im Laderaum.
Magermix hat das Problem dass die nötigen Abgasreinigungen (NOx-Speicherkat, ...) erheblich teurer sind als ein normaler 3-Wege-Kat. Der Grund warum VW bei den FSI-Motoren auf Magerbetrieb verzichtet hat, da der Verbrauchsgewinn kaum im Verhältnis zum Mehraufwand der Abgasreinigung steht.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
...und wurden genau dort eingestellt, weil damit die NOx-Grenzwerte für Euro 3 (oder andere Abgasnormen auf der Welt) nicht mehr zu schaffen waren. Das ist ein prominentes Beispiel dafür, dass Abgaswerte (CO, NOx, SOx, HxCy) senken und Verbrauch senken oft gegeneinander stehen.
Hmm, wenn das wirklich so schwierig ist, frag ich mich allerdings, warum Hondas Magermixmotoren im Insight und im Civic Hybrid a) sehr sparsam und gleichzeitig b) abgasmäßig sehr sauber sind. Wie sonst könnten sie die kalifornische SULEV und sogar die noch schärfere AT-PZEV erfüllen?
Beherrschen Hondas Motorenbauer einen Prozess, den andere Hersteller nicht beherrschen?
,,Magermixmotoren im Insight und im Civic Hybrid a) sehr sparsam und gleichzeitig b) abgasmäßig sehr sauber,,
-Ich denke das Honda auf die Legierung im Kat ein Patent hat. Zudem habe ich manchmal das Gefühl, das der E-Motor bei der ganzen Magermixgeschichte irgendwie da mitarbeitet
,,Magermix.. FSI-Motoren …( NOx-Speicherkat, ...) …geringer Verbrauchsgewinn ,,
-Der hat eine ganz andere Einsritzung und eine innere Gemischbildung . Wäre ja möglich das deshalb der Verbrauchsgewinn geringer ist. Bei einer Saugrohreinspritzung muß das Gemisch erst durchs Einlassventil was zu einer besseren Durchmischung führen dürfte.
,,A 2 ,,
-Ich glaube ganz fest an eine Neuauflage des A2, wenn sie den Anschaffungspreis verringern können. Da die Spritpreise weiter so steigen werden, gibt es bestimmt in Zukunft einen Markt dafür. .
Motoren werden immer größer! Haben die Autobauer einen Sockenschuss?
-Wer sich solch ein Auto kauft, wird sich wohl mehr an steigenden Treibstoffpreisen ärgern und auch der wiederverkauf wird schwieriger. Die meisten werden wohl eher ein sparsames Auto nehmen mit einen kleinen Motor. Das war auch bei meinen letzten Besuch bei Honda so. Für den Civic 1,4 Liter 83 PS haben sich, an diesem Tag, die meisten interessiert.So meine Beobachtung .
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
So easy ist das nicht, wie Du das darstellst und deshalb findest Du Deine PS-Angaben auch kaum in der Realität!
Beispiel 2.0 FSI
Als Sauger 150 PS.
Als Turbo 200 PS. (+ 33 Prozent)
Als DTM 220 PS. (+ 47 Prozent)
Mit Chiptuning 250 (+ 66 Prozent) bis 270 PS (+ 80 Prozent).
Rechne das jetzt mit einem 256 PS 6 Zylinder 3,2 L Sauger von Audi oder BMW nach (DC ist hier mit 220 PS etwas hinten dran).
Turbo + 33 % = 340 PS
Chiptuning + 66 % = 425 PS bis + 80 % = 461 PS.
Du kannst auch anders herum rechnen.
Ein Benziner hat bei gleichem Hubraum und gleicher Technik i.d.R. rund 50 Prozent Mehrleistung als ein Diesel.
3 Liter TurboDiesel (AUDI, BMW, MB) fahren aktuell ohne Chip mit ~230 PS durch die Gegend.
Gechippt haben sie 270 bis 300 PS.
Vielleicht hast Du jetzt den entscheidenden Anstoß für Deine Vorstellungskraft erhalten. 😉