Motoren-Kaufempfehlung
Servus,
Bin auf der Suche nach einen gescheiden W 202, bin mir aber nicht so sicher welchen Motor ich mir anschaffen soll? Soll was starkes aber auch nicht zu schwach sein, einfach solide.....
Was könnt ihr mir da empfhelen???
Würde mich über Antworten freuen
Beste Antwort im Thema
BENZINER
C180 (1993-2001)
C200 (1994-2000)
+ genügsam
+ min. Euro 2; erste Baujahre benötigen nur eine Änderung der Papiere
+ bis 08/1996 ohne LMM, daher weniger störanfällig - die günstigsten W202 die man fahren kann
- Allerdings haben die Baujahre bis ca. 1996 ebenfalls die eingebaute Selbstzerstörung des Motorkabelbaums, wie beim C280 R6. Tritt beim M111 Vierzylinder aber weniger oft auf, da die Hitzeentwicklung geringer ist.
- Geräusch bei höheren Drehzahlen nicht besonders schön
- Falschluftprobleme erkennt nicht jede Werkstatt
- C180 Evo ab 2000: Ölstoppkabel unbedingt nachrüsten, Gefahr von Steuergerätedefekten
- einige wenige Motorschäden bekannt, Ersatz ist (C180) aber günstig und verfügbar
- Zylinderkopfdichtung kann sich lockern
C220 (1993-1996, nicht T-Modell)
C230 (1996-1997)
+ ggü. C180 spürbar mehr Leistung bei ähnlichem Verbrauch
- schon immer mit LMM
sonst siehe C180
C200 T Kompressor (2000-2001, nur T-Modell)
+ ausgereifte Motoren
- selten im W202
C230 Kompressor (1995-2000)
+ hohe subjektive Leistungsabgabe
+ geringerer Verbrauch als C280 bei gleicher Leistung
- wartungsintensiver: Kompressoröl
- Magnetkupplung hält keine Ewigkeit
- Auspuffkrümmer sind eine anfällige Konstruktion
- 1995-1996 Super Plus vorgeschrieben, läuft nicht lange rund mit 95 Oktan
C280 R6 (1993-1997, nicht T-Modell)
+ sehr angenehmes Betriebsgeräusch, geringe Vibrationen
- zerfallende Isolierungen im Motorkabelbaum können Zündanlage und Steuergeräteschäden verursachen, Kosten ohne Arbeit über 1000€, tritt sehr oft auf
- Euro 2 nur mit Kaltlaufregler (ca. 200€)
- Zylinderkopfdichtung sollte nicht vernachlässigt werden
Vergleichstest C230K vs. C280 von 1995 (AMS)
C280 V6 (1997-2000)
+ Benziner mit dem geringsten Schwachstellen
- Kurbelwellenrad sollte kontrolliert oder getauscht werden, um teure Folgeschäden bei Abscheren zu vermeiden
- 2 Zündkerzen pro Zylinder, Platin (10€/St.), Einbau umständlich - aber nur alle 4 Jahre nötig
- 8 Liter Öl beim Wechsel
C240 (1997-2001)
+ bessere Versicherungseinstufung als C280
- spürbar weniger Leistung bei gleichem Verbrauch wie C280
sonst siehe C280 V6
C36 AMG (1993-1997, nicht T-Modell)
+ erster echter AMG-Mercedes
- keine Euro-2-Lösung möglich!
- AMG-spezifische Teile sind nicht billig
sonst siehe C280 R6
C43 AMG (1997-2000)
C55 AMG (1998-2000)
+ V8-Benziner mit sehr viel Leistung
- schwer
- hoher Verbrauch
- AMG-spezifische Teile sind nicht billig
sonst siehe C280 V6
Alle Benziner bekommen die grüne Plakette (4).
DIESEL
C200 Diesel (1993-1995, nicht T-Modell)
+ sparsamer geht es nicht, Vorkammerdiesel alter Schule
+ hält ewig und 3 Tage
- Euro 2 und Plakette grün nur mit Nachrüstlösung für 1666€ möglich
- Wanderdüne
C220 Diesel (1993-1999)
+ mehr Leistung als im C200 Diesel
- bis 18.11.94 nur Euro 1, danach bis ca. 1996 eine Änderung der Papiere auf Euro 2 möglich, später Euro 2 Serie.
- Lucas-Einspritzpumpenprobleme sind ein Dauerthema
- Plakette grün nur mit Nachrüstlösung für 1666€ möglich
C250 Diesel (1993-1996, nicht T-Modell)
+ sparsam und haltbar, dennoch nicht allzu träge
- bis 18.11.94 nur Euro 1, danach bis ca. 1996 eine Änderung der Papiere auf Euro 2 möglich, später Euro 2 Serie.
- Plakette grün nur mit Nachrüstlösung für 1666€ möglich
- selten
C200 CDI (1998-2001)
C220 CDI (1998-2001)
+ per Filternachrüstung Plakette grün (4) möglich
- Injektoren können Schwierigkeiten machen, sind nicht ganz billig
C250 Turbodiesel (1995-2000)
+ stärkster Diesel im 202
+ wenige Probleme bekannt, geht kaum kaputt
- nicht mehr ganz so sparsam
- teils nur rote Plakette, höchstens jedoch (spätere Baujahre) gelb - keine Nachrüstlösung in Sicht
Uneingeschränkt empfehlenswert (je nach persönlichem Geschmack): C180, C200, C220, C200 Kompressor, C230, C240, C280 V6
Eingeschränkt empfehlenswert (können sehr hohe Reparaturkosten verursachen, müssen aber nicht): C230 Kompressor, C280 R6, C43 AMG, C55 AMG, C200 CDI, C220 CDI
Kaum empfehlenswert (wegen Umweltzonenplakette): C200 Diesel, C250 Turbodiesel
Nicht empfehlenswert: C220 Diesel
Nur für Enthusiasten und Sammler: C36 AMG
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Sehr gute Kaufberatung. Was ich allerdings kritisch sehe, ist die Umschlüsselungsmöglichkeit. Das Dokument aus dem Link bezieht eben genau nicht auf die ersten Fzg, sondern zB C250D ab 1F200809. Meiner 4/94 hat 1F088.. Da fehlen noch einige.
Siehste, als Dieselabstinenzler bin ich gerade da eben nicht ganz auf dem Stand.
Aufgrund der Angaben im Dokument spekuliere ich jetzt mal, dass die Baujahre ab 18.11.94 umgeändert werden können...
Zitat:
Original geschrieben von petrus 2
Nehme einen C 180 Benziner Baujahr 2000, bis heute nie Probleme.
Kein Rost, wenn er gepflegt wird.Siehe Foto
mfg
Der Rostbefall hat mit der Pflege nichts zu tun.
Meiner wurde wöchentlich mit Hand gewaschen und mehrmals im Jahr mit Hartwachs behandelt (jetzt wahrscheinlich nicht mehr).
Der Rost zeigt sich seit diesem Jahr an vielen Stellen.
Es wird hier immer wieder geschrieben, dass der W202 aus Bremen nicht bzw. weniger rosten soll.
Dies stimmt nicht.
Wagen, die nicht rosten, sind die Ersten einer Serie, die mit neuen, scharfen Stanz - und Schneidwerkzeuge hergestellt worden sind.
Die Standzeiten der Stanz - und Schneidwerkzeuge wurden aus Kostengründe um mehrere Tausend Fahrzeuge verlängert. Aus diesem Grund rosten die Autos, weil die Kanten nicht mehr sauber, mit den alten Werkzeugen, getrennt werden konnten.
Danke RGTech für deine Antwort, sehr infomativ.
Also ich interesiere mich schon für den 280er hab da auch einen im Auge
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Was sagt ihr zu dem? Wie sieht es speziel beim 280er mit Schwachstellen aus? Rost?
Generelle Schwachstellen (Rost ist nun mal unabhängig vom Motor) ham wer auch in den FAQ, nicht weit entfernt und auch im Kapitel Kaufberatung 😉
Ähnliche Themen
@_RGTech
habe hier im Forum mal aufgeschnappt, dass der 240er V6 gegenüber dem 280er V6 einen etwas seidigeren und/oder kultivierteren Motorlauf haben soll.
Solltest Du als Eigner dieses Triebwerks dies bestätigen können, wäre vielleicht ein mit + gekennzeichneter Nachtrag in Deiner Motor-FAQ sinnvoll?
Ich selbst habe diesen Motor mal in einem 210er Automaten gefahren, eigentlich ein sehr angenehmes Triebwerk, nur leider standen Leistungsentfaltung und Spritverbrauch in keinem guten Verhältnis (wohlgemerkt im w210).
Einen Vergleich in Bezug auf Laufruhe mit einem 280er kann ich leider nicht beisteuern.
Zitat:
Original geschrieben von mergener
Einen Vergleich in Bezug auf Laufruhe mit einem 280er kann ich leider nicht beisteuern.
So geht's mir aber auch. Ich hatte den 280er aufgrund der höheren Auswahl an 240ern, der niedrigeren Versicherungseinstufung und der mir ausreichenden Leistung gar nicht erst probegefahren... und derzeit könnte ich nicht mal vergleichen, weil mein Auto quietscht wie ein gescheuchtes Ferkel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Abdi S600
Danke RGTech für deine Antwort, sehr infomativ.Also ich interesiere mich schon für den 280er hab da auch einen im Auge
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Was sagt ihr zu dem? Wie sieht es speziel beim 280er mit Schwachstellen aus? Rost?
Hatte vor ca. 3 Wochen schonmal angefragt. Der verkauft das Ding nur an Händler.
Ist kein Porblem für mich....Hast du ihn dir auch angeschaut? Wenn Ja kannst du mir was von dem Wagen erzählen?
Zitat:
Original geschrieben von Dromel
Der Rostbefall hat mit der Pflege nichts zu tun.Zitat:
Original geschrieben von petrus 2
Nehme einen C 180 Benziner Baujahr 2000, bis heute nie Probleme.
Kein Rost, wenn er gepflegt wird.Siehe Foto
mfg
Meiner wurde wöchentlich mit Hand gewaschen und mehrmals im Jahr mit Hartwachs behandelt (jetzt wahrscheinlich nicht mehr).
Der Rost zeigt sich seit diesem Jahr an vielen Stellen.
Es wird hier immer wieder geschrieben, dass der W202 aus Bremen nicht bzw. weniger rosten soll.
Dies stimmt nicht.
Wagen, die nicht rosten, sind die Ersten einer Serie, die mit neuen, scharfen Stanz - und Schneidwerkzeuge hergestellt worden sind.
Die Standzeiten der Stanz - und Schneidwerkzeuge wurden aus Kostengründe um mehrere Tausend Fahrzeuge verlängert. Aus diesem Grund rosten die Autos, weil die Kanten nicht mehr sauber, mit den alten Werkzeugen, getrennt werden konnten.
Moin,
ist ja eigentlich nachvollziehbar aber denoch....,
kann das genauer erläutert werden?
Wie. z.B. , dass die Grundierung, Lack und Rostschutz/Versiegelung nicht exakt an-/aufgebracht werden konnte?
"Oberflächen Inkonsistenz?" 😁
uuuups T war ja Motorenemphelung, ich würde derzeit immer den günstigsten Benziner mit LP-Gasumrüstung ins "Auge fassen" oder bei extrem hohen Wegstrecken einen günstigen robusten Diesel.
Gruß
Schadstoffarm
Zitat:
Original geschrieben von Mittelhessen
Hab mir den dann ned angeschaut.
Hätte das was gebracht ? 😁
LG aus
SL- FL
Zitat:
Original geschrieben von mergener
@_RGTechhabe hier im Forum mal aufgeschnappt, dass der 240er V6 gegenüber dem 280er V6 einen etwas seidigeren und/oder kultivierteren Motorlauf haben soll.
Solltest Du als Eigner dieses Triebwerks dies bestätigen können, wäre vielleicht ein mit + gekennzeichneter Nachtrag in Deiner Motor-FAQ sinnvoll?
Ich selbst habe diesen Motor mal in einem 210er Automaten gefahren, eigentlich ein sehr angenehmes Triebwerk, nur leider standen Leistungsentfaltung und Spritverbrauch in keinem guten Verhältnis (wohlgemerkt im w210).
Einen Vergleich in Bezug auf Laufruhe mit einem 280er kann ich leider nicht beisteuern.
Kultiviert auf gar keinen fall, aber etwas leiser JA. Aber den 280er hört man onhein kaum also kein grosser unterschied ausser in der leistung eben 😁 wenn 280er dann gleich den V6. der 240er lohnt sich überhaupt nicht...
gruss
Zitat:
Original geschrieben von emre26x
wenn 280er dann gleich den V6. der 240er lohnt sich überhaupt nicht...
Blah 😁
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Blah 😁Zitat:
Original geschrieben von emre26x
wenn 280er dann gleich den V6. der 240er lohnt sich überhaupt nicht...
warum? hast wohl schon beide autos gehabt oder?