Motorempfehlung

Opel Combo B

Hallo Opelaner,

ich beabsichtige eine Bekannte beim Kauf eines Opel Corsa zu unterstützen und frage mich nun welcher motortyp eine gute Empfehlung ist unter
Berücksichtigung von Langlebigkeit und Sparsamkeit.

Für 1500- ca.2500 Euro kommt sicher ein B-Corsa in Frage.

Ich habe in einer Anzeige gelesen das bei einem Corsa 16V, BJ 99, 65PS, Laufleistung 120000km kein Zahnriemenwechsel notwendig ist. Hat dieser etwa eine Steuerkette oder warum kommt man zu dieser Aussage?

Habt ihr einen Link für mich aus dem zu erkennen ist bei welchen Baujahren welche Motoren und auch in anderer Hinsicht Modifikationen verbaut bzw. erfolgt sind?

Ich bin gespannt.

Gruß

Till

13 Antworten

Jap der hat Steuerkette und gilt allgemein als "optimaler" Motor für einen Alltags-Corsa.

Ausreichende Leistung, robust, preiswert im Unterhalt und sparsam....nein und ich lob ihn jetzt nicht, nur weil ich den auch hab. 😉
Wurde aber relativ selten und erst ab 98 verbaut.

Gibt ne ausführliche FAQ zum Corsa - mußt nur bissl suchen. 😉

Das hier dürfte für dich vllt interessant sein, steht alles zu den Motoren drinne!

Grundsätzlich sage ich mal sind die 8V robuster und sparsamer, gibt den 1,2 l mit 45 PS, fahre ich selbst, nix für leute die gerne mal schnell fahren, und da wäre noch der 1,4l mit 60 PS, der geht meiner ansicht nach schon ganz gut!

Lg

hallo !
Corsa Motoren der NZ reihe ,
also die 8v Motoren sind alle Vollgassfest !!,und einer der robustesten Motoren von Opel
da eine Top Corsa zu finden ist meiste eine gedudsache ,.wen du einen suchst im einen guten zusatand
der NZ motor mit 60PS gehört zu den gut abgestimmten Motoren was Spass und verbrauch angeht!
mfg corsi

1,4 8v 60PS schluckt wie ein alter penner... ist nicht so der Renner unter den Opelmotoren.
der 1,2 45PS ist einfach untermotorisiert für den Corsa B, den musst du einfach treten, damit da sowas wie Leistung kommen soll.. und genau da geht auch der Verbrauch in die Höhe.

der 1,2 16V 65PS ist meiner Meinung nach die beste Wahl.
ganz gut find ich auch den 1,4 16V 90Ps, braucht nen bissle mehr sprit, aber dafür geht da auch was !

Zitat:

Original geschrieben von lil_tuner


1,4 8v 60PS schluckt wie ein alter penner... ist nicht so der Renner unter den Opelmotoren.
der 1,2 45PS ist einfach untermotorisiert für den Corsa B, den musst du einfach treten, damit da sowas wie Leistung kommen soll.. und genau da geht auch der Verbrauch in die Höhe.

der 1,2 16V 65PS ist meiner Meinung nach die beste Wahl.
ganz gut find ich auch den 1,4 16V 90Ps, braucht nen bissle mehr sprit, aber dafür geht da auch was !

Wo is denn der c14nz ein schlucker, ich hab den ohen probleme mit 6 Liter gefahren, und hab dabei noch spaß gehabt, ob im Corsa oder im Astra.

Wenn der Motor viel schluckt, dann stimmt was nciht, Luftfilter zu, Zündkerzen zu alt oder sonst was.

Jo hab den C14NZ auch grade parallel in nem Astra und nem Corsa und von schlucken kann da nicht die rede sein.
Ganz im Gegenteil. Auch bei Bleifuss hält sich der Verbrauch echt in Grenzen und wenn man will sind 6 Liter auf 100 echt kein Problem. Die Motoren (Genauso wie der C12NZ oder die jeweiligen SZ Pendate dazu) verzeihen auch Wartungsfaulheit oder andere Fehler. Die NZ haben nur Euro 1 und sind damit in Steuern recht teuer aber sind alle mit nem KLR auf Euro 2 /D3 zu bringen, also kein Thema.

Die älteren 16V´s also 1.4 und 1.6 gelten allgemein als empfindlich. Kann ich so allerdings nicht bestätigen. Fahre seit 70.000 km auch noch nen 1.4 16V und wenn man regelmäßig Öl/Kerzen etc wechselt und sich halbwegs an die Wechselintervalle des Zahnriemens hält sind das super Motoren. (Den ganz alten C16XE (109 PS) gibts nur mit Euro eins und ist nicht mit KLR auf Euro 2 änderbar!)

DEN optimalen Motor im Corsa gibt es ohnehin nicht. Wirklich Müll ist keiner der Motoren und Ihre Macken (können) sie alle haben. Liegt ja zum Großteil dann auch am Vorbesitzer. Allerdings wärs wichtig zu wissen wofür der Wagen gentzt werden sol um nen Tipp zu geben. Wenns ein reines Stadtauto wird würd ich schonmal von allen Motoren über 65 PS abraten. Da wäre fast der 1.2 8V meine Empfehlung.

Vielen Dank euch allen erstmal für die nützlichen und zahlreichen Tips. Besonders der Link war sehr aufschlußreich ;-)

Mich würde noch interessieren mit welcher Vmax der 40kw/54ps und der 65PS corsa lt. Fahrzeugpapieren angegeben ist.

Leider ist der 65er wirklich rel. selten.

Läßt sich eine Aussage treffen das ab Baujahr .....?????? alle mit Steuerkette verbaut wurden?

Es wäre schön wenn ihr mir dazu noch etwas berichten könntet.

Allen eine Gute Fahrt

Till

hallo!
alle X_ Motoren haben Steuerkette!
die meist mit dem baujahr 96 kammen
ps ich mein mit 165km/h im Schein
corsi

nich ganz. X10XE und X12XE hamm Steuerkette. X14XE, X16XE haben KEINE.

also ich hab laut meinem FOH einen X14SZ und in meinem Fahrzeugschein ist als höchstgeschwindigkeit 155km/h eingetragen. Habs aber auch schon laut navi auf 174km/h geschafft ^^ (Tacho = 180km/h)
Zählt der X14SZ (44kw/60PS) auch zu den "Robusten"? oder nur die X-er?
(hab einen Zahnriemen/keine Steuerkette ;-) )

allso der wechsel bei Zahnrimmen ist kürzer,
als bei einem mit Steuerkette von den interwallen, Robust sind die alle wen man nicht gerade seinem kleinen mehr abverlangt als er kann!😉 und regelmässig sich um ihn kümmert!😁
corsi

Steuerkette ist angeblich wartungsfrei, ogisch dehnt sie sich auch oder ein Kettenspanner geht auch mal kaputt bzw. verschleißt, merkste aber denn dann rasslts wie ein Schloßgespenst.

Davon abgesehen sind sämtliche Motoren vollgasfest und so schlimm is der Verbrauch vom X14XE auch nich, da lieg ich im moment bei rund 7,5 - 8 Litern und da sind täglich auch mal rund 30 KM Vollgas dabei.

Vielleicht auch interessant für dich, die Motorraumübersicht, zu finden unter www.kaoscrew.de -> downloads
Damit du beim Kauf dann auch weisst, was du vor dir hast.

Für nen rundum genutztes Alltagsauto würde ich auch den 1.4er mit 60PS empfehlen, den "Steuerkettenvorteil" seh ich oft als überbewertet, wenn man nicht gänzlich auf Wartung verzichtet, ist der Zahnriementrieb beim Corsa keine ernste Problemstelle, beim 8V schon gar nicht.

Deine Antwort