Motorelektronikfehler?
grüß euch!
hatte am samstag folgendes phäönomen: bin von münchen nach frankfurt gefahren mit normaler geschwindigkeit (140-170). habe in ffm laute am bahnhof rausgelassen, und beimm starten geht diese gelbe anzeige an für die motorelektronik. dachte das läge daran, das der motor durchgelaufen und evtl etwas heiß ist.. aber das ding hat heute auch noch geleuchtet. wofür steht das denn alles? kann das ein fehler vom system sein? in der leistung und im verbrauch merkt man nix.
ist der 1.6l supermotor / bj 2002 / 104.000 km. dachte erst, das wäre wegen isnpektion, aber die ist erst bei 115tkm. werd jetzt bis montag einfach weiterfahren...
elektronik könnte doch höchstens höherer verbrauch bei ungünstigerer leistung bedeuten oder?
mfg
sake
15 Antworten
erst mal Fehlerspeicher abfragen
das geht leider nur in der werkstatt. wollt halt noch so etwa 50km fahren, bis ich am montag zum meister kann! also ist die aussage motorelektronik ein sehr weites feld?
genau ! die einfachste Ursache währe wenn du 2 def. Stoplichtbirnen hättest
haben heute den fehlerspeicher ausgelesen. haben mir gesagt, dass die lambda-sonde wohl defekt sei, bzw. evtl ein kabel locker.
jetzt rufen sie an, und sage mir, das die motorsteuerung defekt ist... das ist mal ne harte steigerung...
hätte man das nicht an den fahreigenschaften merken müssen?? jetzt kostet die reperatur schon 900 euro! aber immerhin ist es morgen fertig. bekomm dann auch ein neues schloss. was hat das denn mit der steuerung zu tun?
mfg
sake
wenn die motorsteuerung defekt ist, sorry leute korrigiert mich falls ich falsch liege, springen die wagen doch in 99% der fälle nicht mal mehr an o.0
Der Fehlerspeichereintrag wäre interessant.
das habe ich auch gedacht... aber die meinten, dass sie beim durchmessen keine ergebnisse bekommen haben, und der fehler in der steuereinheit liegen muss, welche man aber nicht reparieren könnte.
habe sie jetzt gebeten, dass sie mir doch bitte das ausgebaute teil geben sollen. kenne ein paar leute an der TU, denen es spaß macht in platinen rumzugeistern. immerhin gehört das defekte teil ja mir, sofern es überhaupt defekt ist!
ist da mal jemand genappt worden hier? ich meine der motor lief wirklich ohne probleme. nicht mal ruckeln im standgas oder mehr verbrauch..
der fehlerspeichereintrag hat wohl lambdasonde gemeldet, und zwar die hinterm kat.
Motorelektronikfehler?
Hallo,
die Störung Motorelektronik hatte ich auch vor ca. 1 Jahr. Diagnose war auch Lambdasonde, wurden daraufhin auch beide gewechselt für knapp 300 euro. Werkstatt meinte, wenn der Fehler nach ein paar Tagen nochmal kommt, hätte mit Sicherheit das Steuergerät einen defekt und müsste dann davon kommen. Zum Glück kam der Fehler nicht mehr.
Im August hatte ich den Fehler jedoch wieder. War dann aber nach 2 Tagen wieder weg. Keine Ahnung warum. Am Motor hab ich nichts auffälliges bemerkt und seitdem ist auch wieder alles ruhig (ohne Werkstatt).
Motorelektronikfehler?
@sakesamourai
Also ich glaube, du bist hier ein wenig verarscht worden. Sorry, wenn ich mich so ausdrücke, aber ich hätte IM LEBEN NICHT !!! 900 Euro bezahlt (da waren mal in etwas 1800 DM), für ein Teil, das angeblich defekt sein sollte. Wenn das Hauptsteuerelement einen massiven Schaden hätte, würde der Wagen nicht laufen, oder schlecht verbrennen...im Schlimmsten Fall fällt die Elektronik in ein Notprogramm, sodass der Wagen zunächst noch bewegt werden kann.
Aber es waren ja keine Einschränkungen vernehmbar, also arbeitet die Maschine und die Verbrennung einwandfrei. Ich vermute mal einen sporadischen Fehler am Heizstromkreis der Lambdasonde. Da merktst du beim Fahren garnix.
Ich vermute, die Typen in der Werkstatt sind oder waren einfach nicht in der Lage, den Fehlerspeicher vernünftig auszulesen, bekamen keine Informationen und Daten und empfahlen daher den Komplettaustausch des gesamten Steuergerätes.
Hoffentlich hast du den Auftrag noch nicht unterschrieben und ausführen lassen.
In aller Regel löscht sich die Fehlermeldung von alleine, wenn es ein sporadischer Fehler ist. Ich hätte den Fehler einfach mal ignoriert und abgewartet. Dieses Fahrzeugmodell ist bekannt für seine eigenwillige Informationselektronik. Ich hab auch schon alle denkbaren Fehlermeldungen gehabt. Bei mir wollten sie ebenfalls schon das Steuergerät und sogar auf Verdacht das Kombiinstrument tauschen. Als mir das ein Meister versuchen wollte klarzumachen, habe ich ihn ersthaft gefragt, ob noch alle Tassen bei ihm im Schrank sind ??
Da gehen locker mal 2000 Euro über den Ladentisch. Ich bin doch kein Versuchskaninchen....Letzendlich waren es immer nur Kleinigkeiten, die die Meldungen an die Motorsteuerung weiterleiteten. Mal Bremslichtschalter, mal Thermostat, mal Temperaturfühler, mal Lambdasonde, letzte Woche waren es Lasterfassung u.s.w..
Schau selbst im Anhang......
In den seltensten Fällen ist das Steuergarät defekt....also mit Sicherheit eine Fehldiagnose seitens das Autohauses.......
Motorelektronikfehler?
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
@sakesamouraiAlso ich glaube, du bist hier ein wenig verarscht worden. Sorry, wenn ich mich so ausdrücke, aber ich hätte IM LEBEN NICHT !!! 900 Euro bezahlt (da waren mal in etwas 1800 DM), für ein Teil, das angeblich defekt sein sollte. Wenn das Hauptsteuerelement einen massiven Schaden hätte, würde der Wagen nicht laufen, oder schlecht verbrennen...im Schlimmsten Fall fällt die Elektronik in ein Notprogramm, sodass der Wagen zunächst noch bewegt werden kann.
Aber es waren ja keine Einschränkungen vernehmbar, also arbeitet die Maschine und die Verbrennung einwandfrei. Ich vermute mal einen sporadischen Fehler am Heizstromkreis der Lambdasonde. Da merktst du beim Fahren garnix.
Ich vermute, die Typen in der Werkstatt sind oder waren einfach nicht in der Lage, den Fehlerspeicher vernünftig auszulesen, bekamen keine Informationen und Daten und empfahlen daher den Komplettaustausch des gesamten Steuergerätes.Hoffentlich hast du den Auftrag noch nicht unterschrieben und ausführen lassen.
In aller Regel löscht sich die Fehlermeldung von alleine, wenn es ein sporadischer Fehler ist. Ich hätte den Fehler einfach mal ignoriert und abgewartet. Dieses Fahrzeugmodell ist bekannt für seine eigenwillige Informationselektronik. Ich hab auch schon alle denkbaren Fehlermeldungen gehabt. Bei mir wollten sie ebenfalls schon das Steuergerät und sogar auf Verdacht das Kombiinstrument tauschen. Als mir das ein Meister versuchen wollte klarzumachen, habe ich ihn ersthaft gefragt, ob noch alle Tassen bei ihm im Schrank sind ??
Da gehen locker mal 2000 Euro über den Ladentisch. Ich bin doch kein Versuchskaninchen....Letzendlich waren es immer nur Kleinigkeiten, die die Meldungen an die Motorsteuerung weiterleiteten. Mal Bremslichtschalter, mal Thermostat, mal Temperaturfühler, mal Lambdasonde, letzte Woche waren es Lasterfassung u.s.w..
Schau selbst im Anhang......
In den seltensten Fällen ist das Steuergarät defekt....also mit Sicherheit eine Fehldiagnose seitens das Autohauses.......
der meinung meines vorredners muss ich mich leider anschließen.
ich würde in diesen fällen auch nicht direkt das motorsteuergerät austauschen lassen. bei solch kostspieligen diagnosen sollte man sich zunächst eine zweite meinung einholen lassen. die meisten werkstätten spielen leider mit der angst der kunden, dass einmal wieder unterwegs ein fehler auftreten könnte. würde es um ein bauteil gehen, welches 100 oder 150 euro kostet, dann kann man es meiner meinung nach mal auf verdacht tauschen lassen. aber das motorsteuergerät ist wirklich schon ein dickes ding. also am besten fehlerspeichereinträge ausdrucken und anschließend den speicher leeren lassen. sollte das problem beim nächsten mal auftauchen, dann wird man sehen ob es die gleichen einträge wie zuvor sind. und dann kann man immernoch entscheiden.
Hallo A3 Fahrer,
wende mich an Euch um zu erfragen ob es neue Erkenntnisse zu diesem Thema gibt. Meine Eltern fahren auch einen 1.6 mit 75kw und haben auch das Problem mit der Anzeige Motorelktronikfehler. Immer wieder erscheint diese Anzeige, aber es wird kein Fehler gefunden. Mal heißt es lt. ADAC Pannenhilfe ' Lamdasonde prüfen lassen ' - die Werkstatt findet nichts. Dann steht im Fehlerspeicher: elektrischer Fehler im Stromkreis, die Werkstatt löscht den Fehler und das war es. Weitere Versuche der Werkstatt folgten.
Aus Altersgründen wollen nun meine Eltern den Wagen abgeben und wieder leuchtet diese verdammte Leuchte. Damit ist jedoch der Wagen unverkäuflich.
Habt Ihr noch einen Rat??
Würde mich über Ratschläge freuen.
Beste Grüße
Jürgen
Wir bräuchten den exacten Wortlaut des Eintrags. Welcher Stromkreis ist gemeint? Leuchtet nur die Lampe oder ruckelt der Wagen auch?
Hallo a3cruiser,
danke für die rasche Rückmeldung. Beim Laufen des Motors leuchtet nur die Lampe, der Motor läuft absolut rund. Leider ist der Ausdruck des Fehlerspeichers nicht sehr gut. Soweit ich den Ausdruck lesen kann steht dort:
1 Fehler erkannt
16514 ?0130 035
???1-Sonde1
elektr. Fehler im Stromkreis
kein Fehler erkannt
Ich hoffe dies hilft weiter
Gruß Jürgen
16514 / P0130
Bank 1, Sonde 1 = Vorkatsonde
Heizkreis defekt
Sonde ersetzen!