Motordruck fällt weg
Hallo an alle,
ich habe einen Zafira aus 2003 (2.2 CDTi) mit 126000 km gelaufen. Jetzt passiert es des öfteren das beim autofahren (auf der Autobahn oder normal auf der STraße) der Motordruck wegfällt. Dann geht gar nichts mehr. Das ist eine gefährliche Situation.
Kennt jemand dieses Problem und was kann man daran tun?
Vielen Dank für die Infos.
Gruss
KLabammes
24 Antworten
eigentlich sollte überhaupt ein fehlercode abgespeichert werden wenn das msg in den notlauf schaltet.
da werden immer fehlercodes abgespeichert wenn es ein fehler ist der im zusammenhang mit dem unterdrucksystem steht ...
aber wo soll er jetzt nochmal das manometer anschliessen, du hattest ja empfohlen die unterdruckpumpe zu prüfen ....
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
da werden immer fehlercodes abgespeichert wenn es ein fehler ist der im zusammenhang mit dem unterdrucksystem steht ...aber wo soll er jetzt nochmal das manometer anschliessen, du hattest ja empfohlen die unterdruckpumpe zu prüfen ....
was soll das jetzt für eine frage sein?
am autoreifen jedenfalls nicht.
wo soll er das manometer anschliessen .... was verstehst du daran nicht ???
soll er es zwischen ladedruckregelventil und turbolader anschliessen, oder vieleicht zwischen dem epw der drallklappen und deren unterdruckdose ... oder vieleicht doch an den reifen ???
und welchen wert soll er messen, -1 bar, -0,5 oder vieleicht -3bar ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
wo soll er das manometer anschliessen .... was verstehst du daran nicht ???soll er es zwischen ladedruckregelventil und turbolader anschliessen, oder vieleicht zwischen dem epw der drallklappen und deren unterdruckdose ... oder vieleicht doch an den reifen ???
und welchen wert soll er messen, -1 bar, -0,5 oder vieleicht -3bar ....
800mBar wären top
Hallo,
so ich komme gerade (mal wieder) von einen (Opel) Werkstatt. Mein Zafira hat wieder gespinnt.
Bei der Werkstatt haben Sie den Fehler ausgelesen (Ladedruck) und gelöst. Habe vorher Motor ausgemacht damit ich wieder Saft in den Motor bekomme. Ansonsten keine Fehleranzeige. Die sagten mir ich soll, wenn das wieder passiert sofort zu einem Opelwerkstatt fahren, den Motor anlassen damit Sie den Fehler "live" sehen.
Ist das die richtige Art um ein Auto zu reparieren?? Das ist total unbefriedigend.
Zitat:
Original geschrieben von klabammes
Hallo,so ich komme gerade (mal wieder) von einen (Opel) Werkstatt. Mein Zafira hat wieder gespinnt.
Bei der Werkstatt haben Sie den Fehler ausgelesen (Ladedruck) und gelöst. Habe vorher Motor ausgemacht damit ich wieder Saft in den Motor bekomme. Ansonsten keine Fehleranzeige. Die sagten mir ich soll, wenn das wieder passiert sofort zu einem Opelwerkstatt fahren, den Motor anlassen damit Sie den Fehler "live" sehen.
Ist das die richtige Art um ein Auto zu reparieren?? Das ist total unbefriedigend.
tolle idee...
ladedruck ist ja schon mal ein hinweis.
überprüf mal ob die stange von der unterdruckdose am turbo leichtgängig ist.
die vtg-turbos können manchmal probleme mit den leitschaufeln haben.
es ist normal dass das fahrzeug wieder geht wenn man die zündung aus und ein schaltet, jedenfalls bei einem fehler in der ladedruckregelung ...
also ist die idee schon richtig gut wenn man den motor laufen lässt, dadurch kann man manchmal besser den fehler finden
war der ladedruck denn zu hoch, oder zu niedrig ?
Hallo,
jetzt habe ich es endlich geschafft mit dem defekten auto zur Werkstatt zu fahren und mit laufenden Motor das Problem auszulesen zu bekommen.
Es war (bis jetzt) den Schlauch der für den Ladedruck zuständig ist gewesen. Oben am Ende hat es einen Riss bekommen und dadurch hat er die Leistung nicht mehr gebracht. Einige von Euch haben das auch als potenzieller Fehler aufgeschrieben.
Es war ein kleiner Fehler (im nachhinein) und zum Glück auch nicht so teuer.
Danke an Alle die mögliche Fehler ins Netz gestellt haben.