ForumStarlet, Yaris, Aygo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Motordrehzahl beim Yaris II 1.3

Motordrehzahl beim Yaris II 1.3

Themenstarteram 7. Oktober 2008 um 21:07

Hi,

habe hier seit einer Woche einen Yaris XP9F 1.3 mit 90PS...

Ist das normal bei den kleinen Dingern, dass die Motordrehzahl bereits bei 100km/h die 3000U/m erreicht bzw. leicht überschreitet? Leider habe ich noch kein Handbuch dazu, mich wundert es aber, da ich es eher bei Geschwindigkeit ab 115-120km/h erwartet hätte. Vergleichbar mit einem VW Polo 1.4 60PS.

Gruß,

RoadJack

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach sind die Autos wirklich nur für die "Autotester" so kurz übersetzt. Ist ein Auto lang übersetzt bekommt es vom ADAC das Urteil: Getriebeabstimmung passt nicht zum Motor, zu lang übersetzt, Note 5. Für die Elastizität gibt es dann natürlich auch eine schlechte Note und so versaut eine Getriebeauslegung für sparsamen Verbrauch die ganze Antriebswertung.

Zum Glück gibt es im Toyota Konzern trotzdem Modelle mit lang übersetztem Getriebe, der 1KR-FE im Aygo dreht bei echten 100 km/h nur knapp 2900 U/min, im Cuore nur 2600 U/min.

Bei der maximalen Leistung müsste der Cuore also 187 km/h im 4. bzw. 228 km/h im 5. Gang fahren, der Aygo 173 bzw. 209 km/h.

Die ersten 3 Gänge sind auch schon recht lang übersetzt, der Cuore erreicht die Nenndrehzahl bei 130 km/h, der Aygo erst bei 135 km/h. Trotzdem zieht man mit dem Cuore und dem Aygo den meisten ähnlich motorisierten Kleinwagen im Sprint von 80-120 km/h locker davon, eigentlich ist die Übersetzung optimal für Überholvorgänge auf der Landstraße.

Man muss eben darauf kommen zwei Gänge zurückzuschalten.

Der ADAC geht sogar soweit, zu sagen, dass man den 5. Gang beim Cuore nicht nutzen kann. Ich fahre ab Tacho 50 im 5. Gang, sind bei meinem älteren Cuore knapp 1350 U/min und das reicht sogar um langsam zu beschleunigen.

Zwischen 1700 und 5000 U/min liegen dann sowieso knapp 90 % des maximalen Drehmoments an der Kurbelwelle an.

Die zulässige Tachoabweichung darf übrigens 10% + 4 km/h betragen.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten
am 12. Oktober 2008 um 11:21

@ 25plus: Ich bin den aktuellen Cuore interessehalber mal probegefahren. Der Motor ist "relativ" spritzig in den unteren Gängen. Der 5. Gang beim Cuore ist aber wirklich fast nur fürs Spritsparen und Geschwindigkeit halten zu gebrauchen. Hätte ich in dem Holzklasse Probefahrt-Auto einen BC/Drehzahlmesser gehabt, könnte ich das sogar mit Zahlen unterfüttern. Fürs Beschleunigen musste ich fast immer runterschalten, teilweise auch am Berg um die Geschwindigkeit zu halten. Empfang das als unangenehm störend.

Beim Yaris hat man vielleicht "hohe" Drehzahlen im 5. Gang, dafür beschleunigt er aber auch noch. Und wenn er bei Richtgeschwindigkeit 130 km/h eine 6 vorm Komma beim Spritverbrauch auf 100 km hat, so finde ich dies nicht viel. Fahrt- und Motorgeräusch sind durch die Leichtbauweise bei der Geschwindigkeit dann natürlich dominierend, aber da heult nix.

@ seditec: 100% volle Zustimmung.

OT: @25plus: knapp 1300€ Versicherung im Jahr für den kleinen Daihatsu??? Was bringt da der geringe Verbrauch von unter 5l bei vllt 15tkm/Jahr? Das ist ja echt heftig

Zitat:

Original geschrieben von steffersons

Der 5. Gang beim Cuore ist aber wirklich fast nur fürs Spritsparen und Geschwindigkeit halten zu gebrauchen. Hätte ich in dem Holzklasse Probefahrt-Auto einen BC/Drehzahlmesser gehabt, könnte ich das sogar mit Zahlen unterfüttern. Fürs Beschleunigen musste ich fast immer runterschalten, teilweise auch am Berg um die Geschwindigkeit zu halten. Empfang das als unangenehm störend.

In Zahlen bedeutet das bei konstant 80 km/h einen Verbrauch von deutlich unter 4 Liter.

Auf der Autobahn hinter einem Reisebus werden es etwa 4 Liter sein, bei 130 dann etwas über 5 Liter.

Dass man da bergauf schalten muss, kostet zwar Komfort, dafür ist er im 4. Gang aber noch genauso kurz / lang übersetzt wie andere Autos im 5. Gang. Er wird also im 4. Gang immernoch genausowenig bzw. weniger als ein anderer Wagen im 5. Gang verbrauchen und gleichzeitig deutlich besser ziehen als ein Yaris 1.0, vielleicht sogar ähnlich gut wie ein 1.3.

Der Yaris 1,3 ist in etwa so übersetzt wie mein Sirion 1.0. Bei Tacho 100 sind es 3200 U/min und bei was mehr als Tacho 160 liegt die Nenndrehzahl von 5.200 U/min an. Sind dann 40,5 kW.

Das Problem am Yaris ist, dass er einen 1.3 verbaut hat. Den muss man relativ kurz übersetzen, da sich die Agilität ja auch nach 1.3 anfühlen soll und nicht nach 1.0. Mein Sirion 1.0 fühlt sich auch eher nach 1.2 oder mehr an, aber dafür ist eben der Verbrauch leicht höher.

Beim Cuore weiß man, dass es ein Sparmobil ist, da macht das nicht so viel aus - genau deswegen kauft man ihn sich ja.

Eine einfache Lösung wäre ein zusätzlicher länger übersetzter 6. Gang, aber bei Toyota dauert das wohl noch etwas länger...

am 12. Oktober 2008 um 13:05

Zitat:

Original geschrieben von LSirion

Eine einfache Lösung wäre ein zusätzlicher länger übersetzter 6. Gang, aber bei Toyota dauert das wohl noch etwas länger...

...bis nächstes Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von eciman

Zitat:

Original geschrieben von LSirion

Eine einfache Lösung wäre ein zusätzlicher länger übersetzter 6. Gang, aber bei Toyota dauert das wohl noch etwas länger...

...bis nächstes Jahr.

Das soll ja der geniale Schachzug von Toyota werden... die längeren Getriebe...

Davon hatte ich schoneinmal etwas gelesen, aber steht das jetzt wirklich fest ?

In Form eines zusätzlichen 6. Gangs oder nur in Form einer anderen Achsübersetzung ?

Mit letzterem kann Toyota nämlich nicht so viele Kunden an Land ziehen, zumindest nicht solange man auf drehmomentschwache Sauger setzt.

Soll jetzt nicht heißen, dass ich unbedingt einen Turbo bräuchte und die einfachen* aber zuverlässigen Motoren von Toyota schlecht fände, aber die Konkurrenz setzt inzwischen auf Turbo, Kompressor und Direkteinspritzung und sowas habe ich bei Toyota noch nicht wirklich entdecken können.

*mit der 4-Ventil-Technik und den variablen Nockenwellen ist der Konzern zwar vielen anderen Basismotorisierungen überlegen, aber es fehlt einfach an Spitzenmodellen

Oder kommt das dann auch nächstes Jahr ? Wäre wirklich genial und das wären sicherlich traumhafte Leistungs- und Verbrauchswerte.

am 12. Oktober 2008 um 18:46

Zitat:

Original geschrieben von LSirion

Zitat:

Original geschrieben von eciman

 

...bis nächstes Jahr.

Das soll ja der geniale Schachzug von Toyota werden... die längeren Getriebe...

Davon hatte ich schoneinmal etwas gelesen, aber steht das jetzt wirklich fest ?

In Form eines zusätzlichen 6. Gangs oder nur in Form einer anderen Achsübersetzung ?

Mit letzterem kann Toyota nämlich nicht so viele Kunden an Land ziehen, zumindest nicht solange man auf drehmomentschwache Sauger setzt.

Soll jetzt nicht heißen, dass ich unbedingt einen Turbo bräuchte und die einfachen* aber zuverlässigen Motoren von Toyota schlecht fände, aber die Konkurrenz setzt inzwischen auf Turbo, Kompressor und Direkteinspritzung und sowas habe ich bei Toyota noch nicht wirklich entdecken können.

*mit der 4-Ventil-Technik und den variablen Nockenwellen ist der Konzern zwar vielen anderen Basismotorisierungen überlegen, aber es fehlt einfach an Spitzenmodellen

Oder kommt das dann auch nächstes Jahr ? Wäre wirklich genial und das wären sicherlich traumhafte Leistungs- und Verbrauchswerte.

Der 1.33l-Motor kommt nächstes Jahr in Auris, Yaris, iQ und Urban Cruiser. Der Motor wird ein 6-Gang-Getriebe erhalten und ausschließlich mit Start-Stopp-Automatik erhältlich sein. Die Kenndaten lesen sich bis jetzt sehr gut, sodass man auch vor Konkurrenten mit Turbolader erstmal nicht zu viel Respekt haben muss. Das Aggregat wird mit dual-vvti bestückt sein und ca. 102 PS leisten, 132 Nm stehen bei 3800 Touren an. Diese Daten werden durch das enorm hohe Verdichtungsverhältnis plausibel, 11,5:1 (mit 95 Oktan!).

Der 1.0l wird sicher das 5-Gang-Getriebe behalten, was ich auch sinnvoll finde.

Oberhalb gibt es 3 neue Motoren mit Valvematic, d.h. vollvariablem Ventilhub (keine Drosselklappe mehr), ein 1.6 (133 PS, 160 Nm), ein sehr interessanter 1.8 (147 PS, 180 Nm) und ein 2.0 (ca. 155 PS, 196 Nm). Sie erhalten ebenfalls alle ein 6-Gang-Getriebe. Der 1.8 wird auch in den Yaris TS kommen.

Grüße

eciman

Danke für die Infos, das liest sich wirklich sehr interessant.

Mit 132 Nm ist der 1.33 zwar nicht wirklich stark (die hätten ruhig noch 0,06 Liter und 6 Nm draufpacken können), aber als Einstiegsmotorisierung wird er sicherlich seine Aufgabe erfüllen und dank der hohen Verdichtung sehr effizient arbeiten.

Die anderen Motoren lesen sich auch garnicht schlecht. Wusste garnicht, dass Toyota soviel in Planung hat und schon bald bringen wird.

am 13. Oktober 2008 um 14:38

Das ist eben der Fluch von Drehmomentschwachen Motoren. Da sind die Japaner bekannt dafür - leider.

Das max. Drehmoment ist entweder zu niedrig oder noch schlimmer erst bei zu hoher Drehzahl. Der 1.0 bringt die 9x Nm ja erst bei 4200U/min. Was nützt mir dies, wenn ich bei 3000U/min schalte.

Hoffe auch auf kleine Turbo-Motoren. Ab besser gemacht als im Smart.

Hatte mal einen Alfa GTV 3.0 24V. Der hatte das max. Drehmoment erst bei etwa 4800U/min. Bei 120km/h lag auch eine Drehzahl von 3800U7Min an.

Trotz 220PS hatte ich mühe die 1.9Tdis abzuhängen. Musste immer zwei Gänge runterschalten. Ist doch Müll.

Daher pfeiffe ich auf die PS angaben. Drehmoment will ich. Leider rechnet sich der Diesel im Yaris für mich nicht (15'000km/Jahr)

am 13. Oktober 2008 um 15:06

Zitat:

Original geschrieben von LSirion

Mit 132 Nm ist der 1.33 zwar nicht wirklich stark (die hätten ruhig noch 0,06 Liter und 6 Nm draufpacken können), aber als Einstiegsmotorisierung wird er sicherlich seine Aufgabe erfüllen und dank der hohen Verdichtung sehr effizient arbeiten.

Ja. Interessant ist doch das Verhältnis von Drehmoment zu Hubraum, und da liegt Toyota mit den neuen Motoren vor allen Konkurrenten. Der 1.33l wird damit übrigens stärker sein, als alle anderen Fabrikate mit 1.4l Hubraum, die derzeit erhältlich sind.

Zitat:

Original geschrieben von nb433

Das ist eben der Fluch von Drehmomentschwachen Motoren. Da sind die Japaner bekannt dafür - leider.

Das max. Drehmoment ist entweder zu niedrig oder noch schlimmer erst bei zu hoher Drehzahl. Der 1.0 bringt die 9x Nm ja erst bei 4200U/min. Was nützt mir dies, wenn ich bei 3000U/min schalte.

Das ist so nicht ganz richtig. Bezogen auf den Hubraum sind die kleinen Motoren sogar recht drehmomentstark. Fast alle Toyota-Benziner sind langhubig konstruiert und bringen auch unten herum schon alltagstaugliches Drehmoment. Das gilt insbesondere für den 1.0l 3-Zylinder, der schon bei niedrigen Drehzahlen einen sehr großen Teil seines maximalen Drehmoments zur Verfügungs stellt.

Man muss natürlich seine Erwartung den physikalischen Gegebenheiten etwas anpassen. Also das ein 1.0l Motor das Auto nicht zu ner Rakete macht, sollte klar sein. Ich finde es aber erstaunlich, wie viel der Motor leistet, trotz nur eines Liters Hubraum.

Schau übrigens mal, wieviele moderne Motoren ihr maximales Drehmoment unter 3800 Touren abliefern. Da wirst du nicht allzu viel finden. Der 1.0l 3-Zylinder gehört aber mit dazu (3600 UPM) oder der Motor in meinem Carina (2600 Touren).

Die 2-Ventiler von VW waren im unteren Drehzahlbereich noch drehmomentstärker, aber dafür obenraus müde und hatten eine recht magere Leistungsausbeute. Ich kenne Basismotorisierungen anderer Hersteller (schonmal Fiesta gefahren?) und bin der Meinung, dass sich Toyota in diesem Bereich nicht verstecken muss.

Grüße

eciman

Natürlich ist das Drehmoment super, aber der 1.33 ist damit auch "nur" ein 1.4.

 

Zum KR-FE, dem aktuellen Daihatsu / Toyota 3-Zylinder:

Ab 1.600 U/min bietet er mehr als 80 Nm und ab 2.000 U/min sind es 87 Nm und mehr.

 

Das Drehmoment bei Dieselfahrzeugen ist übrigens auch nicht soviel besser als bei Benzinern. Die haben eine andere Übersetzung und somit kaum mehr Kraft an den Rädern als normale Benzin-Saugmotoren.

Der Yaris 1.4 D hat zwar 190 Nm, aber durch die längere Übersetzung bleiben im 5. Gang nur "effektiv" 140 Nm übrig.

Das sind zwar immernoch 19 Nm mehr als beim 1.3 Liter Benziner, aber vom Hocker reißt einen das auch nicht.

Wenn man das höhere Gewicht berücksichtigt, bleibt 11 % mehr Kraft.

 

Zudem ist der Benziner wesentlich agiler, der zieht im 5. Gang schön raus von 50 km/h bis Vollgas und wird immer flotter.

Der Diesel hängt hingegen ersteinmal im Turboloch, zieht dafür ab 80 km/h besser... soviel Spaß wie ein Benziner würde er mir sicherlich nicht machen.

 

Insgesamt ist der Diesel natürlich etwas flotter (dank höherem Hubraum) und sparsamer, aber der neue 1.33 wird mit den hier erwähnten Daten den Diesel (fast) hinter sich lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Motordrehzahl beim Yaris II 1.3