Motordiagnose leuchtet
Bei meinem c200k Bj.01 leuchtet die Motordiagnose, nachdem er nach einem Kaltstart recht "bockig" losfuhr. Fehler trat schon mal vor ca. 1Jahr auf ; kein Fehler feststellbar , Leuchte wurde per Laptop abgeschaltet und ich löhnte 108€. Was kann das sein ??? Mich wundert nach defekten Kompressor, Türsteuergerät,Stabis, Buchsen der Vorderachse, Steuergerät des Kühlsystems,Achsantriebe , Sekundärluftventil usw, usw sowieso nichts mehr.
Ich wollte schon den Stern von der Haube abschrauben,damit ich beim Fahrn nicht erinnert werde, was ich fahre
Mit frdl.Grüßen
Ein noch Mercedesfahrer
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C200K_LE
Hallo,hatte das Problem vor drei Wochen. Bin den ganzen Tag auf Achse gewesen und am Abend nochmal kurz in die Stadt - fahre aus der Tiefgarage raus und *bling* die gelbe Lampe war an. Am Fahrverhalten war nichts zu merken, Gasannahme, Beschleunigung alles ok. Kein Ruckeln nichts *amkopfkratz* ABER als ich dann mal auf die Verbrauchsanzeige geschaut hab, bin ich fast umgefallen - 18 Liter pro 100km *aaarg*das kann nicht sein (sonst so 10 - 12 Liter in der Stadt - C200 Kompressor mit Automatik 2.0L). Bin dann nach Hause. Beim Abstellen in der heimischen Tiefgarage ist mit aufgefallen, dass das Abgas meines Autos sehr nach Schwefelwasserstoff riecht (ähnlich wie faule Eier)! Hatte das schon einmal - aber bei meinem alten Golf III. Da hatte ich die Lambdasonde abgezogen - er roch dann so ähnlich.
Bin dann am nächsten Tag in die Werkstatt (nicht MB) und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Und da stand:
"Fehler Lambdasonde - Bank EINS"
Die C-Klasse besitzt eine OBD und damit paarweise angeordnete Lambdasonden. Eine vor dem Katalysator (Bank EINS) und eine nach dem Katalysator (Bank ZWEI).
Hab dann eine neue Lambdasonde (148,- € ohne MwSt.) bestellt. Inklusive Einbau hat es 240,- € gekostet.
Tipp: in diesem Fall den Fehler nicht löschen lassen! Weil, solange der Fehler angezeigt wird, regelt die erste Lambdasonde auf den Wert: Lambda = 1. Das bedeutet zwar einen Mehrverbrauch (daher die 18 Liter) aber garantiert einen normalen Motorlauf.
Ich hatte den Fehler löschen lassen. Solange der Katalysator nicht auf Betriebstemperatur war (ca. 15 - 20 min nach dem Losfahren mit kaltem Motor) läuft alles prima. Aber sobald die Regelung einsetzt, kommt das System aufgrund der falschen Werte der ersten Lambdasonde völlig aus dem Tritt (Motorruckeln, schlechte Gasannahme bis hin zum Ausgehen des Motors).MfG
Hi C200K_LE,
jetzt bin ich schon wieder über einen Beitrag von dir gestolpert. Habe dir eben schon eine Antwort geschrieben in dem Thema zum Nockenwellenversteller-Magnetschalter-Problem. Jetzt muss ich auch hier noch was loswerden. Nimms mir bitte nicht übel, ist gut gemeint:
1. Mit Bank 1 ist Zylinderbank 1 gemeint. Jede Bank hat einen eigenen Abgasstrang. Bei den Reihenmotoren (M111, M271) ists halt nur eine, eine Bank 2 gibts nur bei den V-Motoren. Trotzdem werden in den Diagnosesystemen auch beim 4-Zylinder die Sonden mit Bank 1 bezeichnet - beide, sowohl die Sonde vor Kat als auch die Sonde nach Kat.
2. Nach dem Tausch einer defekten Sonde immer den Fehler löschen (lassen). Das Fehlerlöschen führt in der Motorsteuerung automatisch dazu, dass alle relevanten Adaptionen resetiert werden und sich das System gewissermaßen im fabrikneuen Auslieferungszustand befindet. Die Lambdaregelung befindet sich dann in einem einwandfreien Zustand, Abgas und Verbrauch sind optimal.
Falls ich deinen Beitrag nicht richtig verstanden habe und du meintest, vor dem Sondentausch den Fehler nicht löschen, dann hast du recht. Es gibt Konstellationen, da führt eine defekte Regelsonde, die nicht als fehlerhaft erkannt wurde, zu schlechtem Motorlauf. Das Ganze ist aber nur kurzzeitig der Fall, denn die OBD-Funktionen erkennen den Fehler immer wieder aufs Neue.
3. Es gibt übrigens sehr viele unterschiedliche Lambdasondenfehler. Einige setzen die Betriebsbereitschaft der Sonde im Motorsteuergerär zurück, die Lambdaregelung setzt aus. Andere führen nur zum Fehlereintrag, Betriebsbereitschaft und Lambdaregelung bleiben jedoch erhalten. In beiden Fällen sollte der Fahrer eigentlich keine Änderungen der Fahreigenschaften bemerken, außer Verbrauchserhöhung und Leuchten der Check-Engine-Lampe (Abgasverschlechterung bemerkt er ja nicht).
Gruß,
hittheroadjack