ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Motordiagnose leuchtet

Motordiagnose leuchtet

Themenstarteram 9. Mai 2006 um 19:52

Bei meinem c200k Bj.01 leuchtet die Motordiagnose, nachdem er nach einem Kaltstart recht "bockig" losfuhr. Fehler trat schon mal vor ca. 1Jahr auf ; kein Fehler feststellbar , Leuchte wurde per Laptop abgeschaltet und ich löhnte 108€. Was kann das sein ??? Mich wundert nach defekten Kompressor, Türsteuergerät,Stabis, Buchsen der Vorderachse, Steuergerät des Kühlsystems,Achsantriebe , Sekundärluftventil usw, usw sowieso nichts mehr.

Ich wollte schon den Stern von der Haube abschrauben,damit ich beim Fahrn nicht erinnert werde, was ich fahre

Mit frdl.Grüßen

Ein noch Mercedesfahrer

Ähnliche Themen
30 Antworten
am 19. Juni 2006 um 20:25

Vielleicht mal kurz zum Hintergrund:

Fehler in der "Wirkungskette" Sekundärluftsystem werden über einen Umweg erkannt und im Fehlerspeicher abgelegt. Die primäre Erkennung erfolt über das Last- und Lambdakennfeld in Verbindung mit der aktuellen Lambdasondenspannung.

Notwendig wird diese Überwachung durch die aktuelle OBD2 Gesetzgebung, die besagt, dass abgasrelevante Fehler von der Motorelektronik selbstständig erkannt werden müssen und dem Fahrer in Form einer Fehlermeldung angezeigt werden müssen.

Aus diesem Grund besitzt dieser Fehler auch keine "Heilungsfunktion".

Da aber dieser Fehler über die Lambdasonde erkannt wird ist die Eingrenzung desselben oft schwierig und zieht einige gezielte Messungen nach sich.

Grüsse

am 29. Juni 2006 um 6:25

Hallo,

hatte das Problem vor drei Wochen. Bin den ganzen Tag auf Achse gewesen und am Abend nochmal kurz in die Stadt - fahre aus der Tiefgarage raus und *bling* die gelbe Lampe war an. Am Fahrverhalten war nichts zu merken, Gasannahme, Beschleunigung alles ok. Kein Ruckeln nichts *amkopfkratz* ABER als ich dann mal auf die Verbrauchsanzeige geschaut hab, bin ich fast umgefallen - 18 Liter pro 100km *aaarg*das kann nicht sein (sonst so 10 - 12 Liter in der Stadt - C200 Kompressor mit Automatik 2.0L). Bin dann nach Hause. Beim Abstellen in der heimischen Tiefgarage ist mit aufgefallen, dass das Abgas meines Autos sehr nach Schwefelwasserstoff riecht (ähnlich wie faule Eier)! Hatte das schon einmal - aber bei meinem alten Golf III. Da hatte ich die Lambdasonde abgezogen - er roch dann so ähnlich.

Bin dann am nächsten Tag in die Werkstatt (nicht MB) und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Und da stand:

"Fehler Lambdasonde - Bank EINS"

Die C-Klasse besitzt eine OBD und damit paarweise angeordnete Lambdasonden. Eine vor dem Katalysator (Bank EINS) und eine nach dem Katalysator (Bank ZWEI).

Hab dann eine neue Lambdasonde (148,- € ohne MwSt.) bestellt. Inklusive Einbau hat es 240,- € gekostet.

Tipp: in diesem Fall den Fehler nicht löschen lassen! Weil, solange der Fehler angezeigt wird, regelt die erste Lambdasonde auf den Wert: Lambda = 1. Das bedeutet zwar einen Mehrverbrauch (daher die 18 Liter) aber garantiert einen normalen Motorlauf.

Ich hatte den Fehler löschen lassen. Solange der Katalysator nicht auf Betriebstemperatur war (ca. 15 - 20 min nach dem Losfahren mit kaltem Motor) läuft alles prima. Aber sobald die Regelung einsetzt, kommt das System aufgrund der falschen Werte der ersten Lambdasonde völlig aus dem Tritt (Motorruckeln, schlechte Gasannahme bis hin zum Ausgehen des Motors).

MfG

Hallo, C200K_LE !

- wie ich es schon geschrieben habe, waren das bei mir ZWEI FEHLER GLEICHZEITIG!:

1.- Lambdasonde

2.- Sekundärluftventil

-nach dem der Fehlerspeicher gelöscht wurde ist kein Fehler mehr vorhanden. Ich habe auch keine "Betriebsveränderung" an dem Wagen feststellen können (- mit, und später auch ohne den Fehler im KI !). Kurz danach habe ich den Wagen bei einer "Sonntagsfahrt" getestet und alles SCHEINT BIS HEUTE okay zu sein ...!

Da ich ein Laie bin, kann ich es mir nur denken, daß bei einem tatsächlichem Defekt, kurz NACH dem löschen des Fehlerspeichers, ein neue Fehler im KI angezeigt werden müßte , oder... ?!

- so HOFFE ich es nur, daß es sich "NUR" um einen "falschen Alarm" handelte und ich jetzt "meine Ruhe haben" darf ;) ...!

Hallo Jungs

um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen fahr ich nicht mehr wieder zu DC die haben für 10 minuten ein freches arbeitslohn.

Wenn bei mir irgendwas nicht läuft oder anzeigt dann ruf ich ADAC an.

Die können mitlerweile auch eine kurzdiagnose machen und das kostet mich nichts.

Wenn die dann mit dem Fehler nicht weiterkommen oder die Ursache sagen was es ist so kann ich es selber reparieren oder lasse es reparieren.

 

Gruß Benzländer

Zitat:

Original geschrieben von Benzländer

Wenn bei mir irgendwas nicht läuft oder anzeigt dann ruf ich ADAC an.

Schöner Gruß von meiner Freundin, die neulich in einer größeren Stadt 45 Min auf den ADAC gewartet hat.

Jetzt weiß ich auch weshalb...

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71

Schöner Gruß von meiner Freundin, die neulich in einer größeren Stadt 45 Min auf den ADAC gewartet hat.

Jetzt weiß ich auch weshalb...

-aaaa..., nööö....! -da sind mir aber doch 20€ bei A.T.U. lieber, als MÖGLICHE 45 min.(-oder auch länger!) Wartezeit ;) ...!

Zitat:

Original geschrieben von jacek88

-aaaa..., nööö....! -da sind mir aber doch 20€ bei A.T.U. lieber, als MÖGLICHE 45 min.(-oder auch länger!) Wartezeit ;) ...!

Achso, wusste ich gar nicht, hat ATU jetzt auch einen Pannendienst? ;)

Meine Freundin hatte einen Reifenschaden.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71

Achso, wusste ich gar nicht, hat ATU jetzt auch einen Pannendienst? ;) ...

-dooooch! -einen "-VOR-ORT-BEI-UNS-IN-DER-HALLE-DRINNE-DIENST" und leider sehr oft mit einem "Jugend-forscht-Team,am schrauben" ;) ...!

-nein, im Ernst jetzt ...!- soll zwar nicht so oft vorkommen, aber ich habe, bei uns-hier in Hagen BIS JETZT nur gute Erfahrungen mit dem A.T.U.-Team gemacht!

-bis jetzt haben sie alle meine Probleme, die ich mit menine Autos gehabt habe wirklich korrekt beseitigt und die letzte Fehlerspeicherabfrage+Bericht kostete mich keine 20 "T-euro" !- ist doch ein korrekte Preis, oder ...?!

-solange es so weiter geht und der Service stimmt "bin ich dabei"! -natürlich würde ich nicht unbedinngt ALLES bei A.T.U machen lassen, ist schon klar ;) ...!

am 1. Juli 2006 um 7:22

Der Motor braucht nur wenige (ich glaube es sind drei) Fehlzündungen haben, dann schaltet sich schon die Diagoseleuchte ein. Die Anzeige geht auch nicht mehr weg, auch wenn der Motor wieder normal läuft. Man muss sie dann löschen lassen. Das kann aber jede Werkstatt, die das entsprechende Gerät hat.

Zitat:

Original geschrieben von Kokos

Der Motor braucht nur wenige (ich glaube es sind drei) Fehlzündungen haben, dann schaltet sich schon die Diagoseleuchte ein. ...

-hallo, Kokos!

-dann kann ich es also (-als Laie!) so verstehen, daß die Diagnoseleuchte (-das "Fehlersuchsystem") so "scharf eingestellt" ist, und es DURHAUS MÖGLICH ist, daß ein "falsches Alarm" SCHON MAL "ausgelöst" wird-ohne, daß ein Defekt vorliegt ...? - oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden :confused: ...?

am 1. Juli 2006 um 11:13

Zitat:

Original geschrieben von jacek88

-hallo, Kokos!

-dann kann ich es also (-als Laie!) so verstehen, daß die Diagnoseleuchte (-das "Fehlersuchsystem") so "scharf eingestellt" ist, und es DURAUS MÖGLICH ist, daß ein "falsches Alarm" SCHON MAL "ausgelöst" wird-ohne, daß ein Defekt vorliegt ...? - oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden :confused: ...?

Ich bin ja auch Laie, nebenbei gesagt. Letztes Jahr hat mir das ein Experte vom TÜV gesagt, dass schon wenige Fehlzündungen eine Anzeige ergeben, da müsse nicht unbedingt ein ernsthafter Defekt vorliegen.

Zitat:

Original geschrieben von Kokos

Ich bin ja auch Laie, nebenbei gesagt. Letztes Jahr hat mir das ein Experte vom TÜV gesagt, dass schon wenige Fehlzündungen eine Anzeige ergeben, da müsse nicht unbedingt ein ernsthafter Defekt vorliegen.

-na, dann DARF ICH weiterhin hoffen ;) ...!

-ein schönes WE noch an alle hier ...!

Man muss nur wissen wo und wann man anruft.

Ich ruf die gelben Engel eh nur an wenn ich zu hause bin oder beim Freund da vergeht die zeit dann auch schnell (und eine gute ausrede ausrede)

Bei den ganzen macken die mein Benz hat darf ich schon mal ein bischen geizig werden, da nehme ich die bis zu 60 minuten anfahrt vom ADAC in Kauf.

Ich hab jährlich mehr wie 3 ausfälle mit dem Wagen, wenn ich da jedesmal zur Werkstatt fahren würde, wer soll das den bezahlen DC kriegt von mir solange es geht kein Geld von mir, die sollen mal wieder an die Qualität denken.

Zitat:

Original geschrieben von Benzländer

...Bei den ganzen macken die mein Benz hat darf ich schon mal ein bischen geizig werden ....

...Ich hab jährlich mehr wie 3 ausfälle mit dem Wagen, wenn ich da jedesmal zur Werkstatt fahren würde, wer soll das den bezahlen DC kriegt von mir solange es geht kein Geld von mir, die sollen mal wieder an die Qualität denken.

-da gebe ich dir Recht ;) ...!

Hallo,

dieses Problem hat nicht nur DB sondern auch Toyota.

Plötzlich leuchte die Motordiagnoselampe auf aber man merkt nichts beim fahren oder Verbrauch. Habe Fehler schon mehrfach auslesen lassen und war immer die erste Lambdasonde oberer oder unterer Grenzbereich überschritten. Ich persönlich ignoriere inzwischen diese Anzeige zumal sie des öffteren von selbst wieder ausgegangen ist.

Allerdings wollte mir der freundliche schon mal die Lambdasonde wechseln was ich ablehnte. Habe inzwischen 100000km sonst ohne Probleme und ASU und KAT waren bis jetzt immer OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen