Motordetails

Opel Insignia A (G09)

Wer kennt Motordetails, z.B. die Steuerung der Nockenwelle beim Turbodiesel bzw. bei den kleinen Turbobenzinern (ab Bj. 2009).
Zahnriemen oder Kette ?

Achim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fren



Für einen Laien: Was ist der Unterschied zwischen Riemen und Kette? Das man den einen wechseln muß und den anderen nicht? Warum wird dann icht grundsätzlich nur das bessere verbaut? Also wo liegen die Vorteile des einen und wo des anderen dass die Existenz zweier Systeme rechtfertigt?

Viele Grüße, Fren

Die Unterschiede sind heutzutage dank neuartiger Materialien nicht mehr so gravierend wie früher.

Kettenantrieb galt/gilt als Lebenslang haltbar (muss aber nicht sein) und kann große Kräfte also Leistungen übertragen.
Nachteile waren/sind nach langer Laufzeit mögliche Geräuschentwicklung durch ausgeschlagene Ketten,Spanner oder Führungen.

Zahnriemen mussten/müssen regelmässig gewechselt werden (Kosten) und hielten nicht der Belastung auf Dauer stand wie die Ketten.
Aber heutzutage duch neuartige Materialien im grunde nicht mehr so das Problem.
Vorteile sind ruhigerer Lauf als bei Kette.
Aber im grunde sind beide Versionen der Kraftübertragung heutzutage gleichwertig.
Nur dass man immer noch regelmässig die Zahnriemen wechseln lassen muss,wärend die Ketten wartungsfrei sind,was aber nicht unbedingt heissen muss das da nie was passieren kann.

omileg

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wobei die Steuerkettenprobleme beim Vectra so gut wie 100% auf den 2.2 Benziner zutreffen.

Der gute alte 2.0DTi und 2.2DTi hat eine Steuerkette und so gut wie keine Probleme.

Mein Vectra B Caravan 2.0DTi ist 335tkm ohne Probleme gelaufen.
Ich habe keine Sekunde an einen Zahnriemenwechsel verschwendet.

Deshalb hab ich auch bewusst den 2.2DTi für meinen jetzigen Vectra C ausgewählt.

MfG
manni199

Ich sehe die Relevanz nicht ganz. Wieviele Neuwagenkäufer werden mehr als 150.000km fahren? Genau, kaum einer. Damit sind Neuwagenkäufer im Regelfall nicht vom Zahnriemenwechsel betroffen.

P.S.: Beim Vectra 3.2 waren es alle 120.000km 450€. Damit konnte ich gut leben!

Zitat:

Ich sehe die Relevanz nicht ganz. Wieviele Neuwagenkäufer werden mehr als 150.000km fahren? Genau, kaum einer. Damit sind Neuwagenkäufer im Regelfall nicht vom Zahnriemenwechsel betroffen.

Das ist grundsätzlich richtig. Ärgerlicher ist der Zahnriemenwechsel allerdings für Halter von Fahrzeugen, die eher wenig fahren, dafür eine längere Haltedauer an den Tag legen. In meinem Fall (wir haben zwei Fahrzeuge in der Familie, auf die sich die Fahrleistung verteilt) ist nicht die Kilometergrenze maßgeblich für den jeweils anstehenden Zahnriemenwechsel, sondern die Zeitspanne. Die betrug bislang beim V6 4 Jahre. Zudem steht man gleichzeitig vor der Gretchenfrage, ob die Wasserpumpe vorsorglich im selben Arbeitsprozeß mit gewechselt werden sollte. Sofern dem Zahnriemen die Zukunft gehört, wünschte ich mir zumindest eine weniger (kosten-) aufwändige Austauschmprozedur. Bei der zunehmenden Dichte in heutigen Motorräumen bin ich diesbezüglich eher skeptisch. Letze Hoffnung liegt dann eben in der Verlängerung der Lebensdauer und hier bin ich eher zuversichtlich.

P.S. : Als der Zahnriemen an meinem V6 erstmals vor 4 Jahren gewechselt wurde, meinte der Meister beim FOH zu mir, der Riemen hätte alsbald einen Schaden verursacht. Den betreffenden Riemen habe ich mir aufgehoben. Er hat in der Tat einen Ansatz eines Risses. Seither nehme ich die Wechselintervalle besonders ernst. Damit muss man dann eben leben.

Naja, Du kannst aber den Uralt-54° V6 von vor über 1/2 Jahrzehnt nicht mit den aktuellen Modellen vergleichen. Selbst der 54° V6 hat ab MJ2003 einen 8-Jahres-Intervall (120.000km) und erreicht den auch ausnahmslos mühelos. Bei den Dieseln reden wir über 10 Jahre.

Wie gesagt - die Steuerketten sind ja nun auch nicht problemfrei - Herstellerübergreifend.

Einverstanden, ich werde das Vorhandensein von Zahnriemen oder Kette zukünfig auch nicht als persönliches Entscheidungskriterium in die Wagschale werfen. Das verträgt sich besser mit meinem Glauben an den Fortschritt - und der ist beim Insignia in vielen Bereichen offensichtlich.

Wie gesagt, dank des Einhaltens der vorgeschriebenen Wechselintervalle hatte ich keinerlei Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von XSX


Ja,der steht ja schon in der Preislsite 🙂

Nur der 1.4Turbo wurde mitte des Jahr erst vorgstellt und wird wohl erst 2010 verbaut werden.

http://www1.opel.de/.../index.php3?...

4 Jahre nach dem kleinen TSI bei Volkswagen! In Worten: VIER! 😰

Da hilft nur ein Mantra zur Beruhigung:

Dafür hat der Golf kein Xenon, dafür hat der Golf kein Xenon, dafür hat der Golf kein Xenon, dafür hat der Golf kein ...

Der A20NHT basiert ja wohl auf dem Z20NHH aus dem GT.
Wurde die Leistung nur per Software gedrosselt oder wurde auch andererseits am Motor was verändert?

Gebaut wird der 1,4T aber schon anfang 2009 denke aber nur für Test's.

Hat der neue 1.4er eigentlich etwas mit den neuen 1.4ern von Fiat zu tun ?

Deine Antwort