Motorcraft?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Jetzt hab ich das schon mindestens 3x allein in diesem Thread gelesen:
"Bei Kerzen sowieso nur Motorcraft" Ist das eine "Urban Legend"?
Klingt ein bisschen so wie "Wenn schon Höschenwindeln, dann nur Pampers"

Also für mich als Elektroniker stellt sich eine Zündkerze als äußerst simples elektrisches Bauelement dar, das aus einem Isolator, mehr oder weniger variabl ausgeführten Elektroden sowie einem Gewinde zum Behufe der Befestigung im Motorblock besteht.

Diverse Parameter wie etwa der Wärmebeiwert des Apparates, der ursprünglich wohl mal von einem Mitarbeiter Bosch's erfunden wurde, und deren Bedeutungen sind mir nicht nur aus Moppedschrauberzeiten schon aus den 70's bekannt. Ich weis also, was zu "kalt" und was zu "heiss" ist.

Um so mehr verwundert mich, das hier wohl nur die "Marke" zündet. Haben andere Hersteller wie z.B. NGK keine Ahnung?

Ich würde jetzt meinen Hintern verwetten, das in meinem Escort, in dem sonst alles in Ordnung ist, jede Kerze zündet.
Egal, welche Firma drauf steht.

Vielleicht ist so eine Kerze nur ein vorschnell verdächtigter Sündenbock wenn andere Dinge im Argen liegen?

Viel Grüße,

Joe

19 Antworten

ich hab mich ja mit dem kfz-meister unterhalten der gerade die neuen reifen bei meinem auto aufzieht.

"motorcraft marke von ford die selber herstellt?!" fragte er mich mit einem breiten grinsen. " was meinen sie wohl wie viele autohersteller eigentlich noch selber teile produzieren?!"... da wusste ich schon worauf er hinaus will.

"motorcraft" oder besser "ford" produzieren so gut wie nichts mehr selber. genauso wie alle anderen autohersteller. audis sitze stammen von recaro, kugellager und simmeringe stammen so gut wie alle aus einem werk in bargtheheide, zündkerzen werden von den großen 3 wie beru, bosch oder ngk hergestellt... zahnriemen von continental... und paar weitere hersteller nannte er mir die für alle produzieren. letztenendes wird nur der name draufgeklatscht, so seine aussage. er bestellt nämlich die teile direkt vom hersteller, deswegen sind dann die fachhändler günstiger. dort wird der name nicht mitbezahlt.

--- finde bis dahin seine argumentation (und auch seine günstigen preise) sehr gut nachvollziehbar ---

ich tippe daher mal, dass motorcraft seine platinkerzen von beru (wegen dem 50tkm wechselintervall) bezieht. wobei sie allerdings optisch identisch waren mit denen von ngk, die ich vom vorbesitzer in meinem motor hatte.

die tatsache, dass man lieber nur motorcraft zündkerzen nehmen soll ist daher hinfällig. man sollte aber bei den platinkerzen bleiben und nicht gerade 9€ für bosch ausgeben. da kann man ja wieder die von "motorcraft" nehmen.

Das Produkte unter verschiedenen Namen verkauft werden ist ein alter Hut.
Das die Autohersteller nicht mehr viel selber herstellen ist aus kostengründen schon selbstverständlich. Beru stellte z.B. teile für Bosch her. So kann mir auch keiner erzählen das dieses oder jenes teil bei dem Autofabrikat besser ist als bei dem andern. Denn die meisten Teile kommen vom selben Hersteller und sind auch in der Bauart gleich. 

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Die Beru kosten auch 20.-€ und müssen nach 20 tKm raus.

Schade, das nicht jeder Hersteller die Platin hat, hatten wir bei Mitsubishi, die haben wenigstens gehalten.

Und die von Mitsu haben ein Intervall von 90tkm!

Zitat:

Original geschrieben von S-XT



Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Die Beru kosten auch 20.-€ und müssen nach 20 tKm raus.

Schade, das nicht jeder Hersteller die Platin hat, hatten wir bei Mitsubishi, die haben wenigstens gehalten.

Und die von Mitsu haben ein Intervall von 90tkm!

Ach 😰

Ähnliche Themen

Motorcraft-Kerzen sind die besten??

Na dies ist für sogenannte Ahnungslose keine Legende.

Ich selbst bin von 1997 bis heute FORD gefahren mit insgesamt knapp über 1 Mio Km, über 80 Kerzenwechsel.... Nun habe ich mir einen Golf III Variant gekauft mit LPG.

Meiner Erfahrung nach kann man mit allen Kerzen Marken fahren, man muß nur wissen welchen Wärmewert man braucht.

Also für einen FORD Zündkerzen im Supermarkt auszuzusuchen geht meist in die Hose, da die Handbücherangaben zum aussuchen der Z-Kerzen für die Tonne sind.

Wer also keine Ahnung von Wämewerten hat und den dazugehörigen Kerzen-Typen, der kauft sich am besten originale Ford Kerzen, da diese am besten laufen. Bei Neufahrzeugen die noch Garantieanspruch haben, sollten nur die Kerzen verwendet werden die der Hersteller vorgibt.

Als bisheriger Ford Fahrer kann ich LPG und Langstreckenfahrern nur höhere Wärmewerte empfehlen, gerade wenn man Fremd-Kerzen benutzt. Ich selbst bin LPG Fahrer und habe in 11 Jahren Ford mit LPG alles schon ausprobiert.

2x Ford Granada 2,0 ohne Kat Motorcraft BRF 22 statt BRF 32
1x Ford Transit 2,0i mit Kat Motorcraft BRF 22 statt BRF 32

4x Ford Scorpio I 2,0i Motorcraft AGPR 12 statt 22, oder Bosch FR 5 ocder FR 6 statt FR 7 - NGK geht auch, nur einen Wärmewert höher

Hierbei läuft Ford bei Motorcraft sauberer mit mehr Kraft in den ersten Gängen - Bosch selbst ist aber langlebiger

Wechselintervall Motorcraft bei LPG Betrieb: ca alle 10.000 Km

Bei Bosch ca. alle 15.000 Km

Und wichtig ist der Kerzenabstand bei LPG Betrieb. Zwischen 0,6 und 0,7mm läuft dann ein Ford am besten.

So, und nun suche ich einen Erfahrungsbericht über die Besten Z-Kerzen für VW Golf III Variant 1,8 Liter bei 55Kw mit LPG. Selbst habe ich mir erstmal eine BERU 14 R-7 DU (Z20) aus dem Netz rausgesucht und will diese morgen kaufen und einbauen. Ich glaub, ich muß jetzt erstmal alles wieder probieren..

Aber vielleicht kann mir Jemand hier was sagen...

LG Guido

Deine Antwort
Ähnliche Themen