Motorbremse
Hallo,
ich nutze ziemlich intensiv die Motorbremse bei meinem Corsa-B. Hab mal rumgefragt und die Leute meinen, dass es nicht schädlich sei für die Kupplung.
Was könnt ihr dazu sagen?
Mich interessiert vor allem was die preiswertere Lösung ist.
14 Antworten
Schädlich für die Kupplung ist nur Schleifen oder zu hohes Drehmoment - ist beim Motorbremsen beides nicht der Fall. 😁
Hatte damals das Vergnügen ne Nachschulung machen zu dürfen... DOrt sagten se das man wenn man Motorbremse macht stark die Kupplung mit "Verbraucht"
In der Fahrschule ganz damals sagte der Lehrer das man Motorbremse machen soll damit man die Bremse schont....
Wow... 100%ig gegengeredet 😁
Na ja alles hat sein für und wieder!
Pro Motorbremse: man spart Sprit und schont die bremsen
Contra: Beim runterschalten bei z.b. 40 oder 30 in den 2 oder 1 Gang zum bremsen, wird die Kupplung stakr beannsprrucht, allerdind nur in der zeit, wo gekuppelt wird! BEi hohen drehzahlen ist der verschleiß höher!
Die Frage ist, was sich rechnet. Entweder Bremse schneller verbrauchen und etwas mehr Sprit. Oder ist auf dauer alle paar Jahre einen neue Kupplung günstiger. Fakt ist, das die bremse sich schneller wechseln lässt und man dies auch problemlos selber machen kann.
Das muss aber jeder für sich selber ausrechnen. Wenn ich z.B. immer schnell beschleunige und/oder schnell afhre, kann ich mir die M-bremse sparen, da ich so oder so einen erhöten Sprit und bremsen verbrauch habe. In dem Fall kann ich auch meine Kupplung schonen und aufs bremspedal drücken!
Ich denke die Mischung machts!
Ich kombiniere beides.... Naja ich wechsle auch lieber die Bremsen anstatt die Kupplung 😉
Ähnliche Themen
Also ich hatte bei mir immer die Motorbremse genutzt! Und das bis zu einer Laufleistung meines Corsas von ca. 280.000 km mit der ersten Kupplung. Solange man nicht extrem runterschaltet (z.B. bei 60 in den 2. Gang) ist es imho nicht schädlich. Ich persönlich hatte bei größeren Differenzen etwas Gas vor dem einkuppeln gegeben, damit sich die unterschiedlichen Drehzahlen etwas anpassen und die Kupplung geschont wird. Ob es effektiv was gebracht hat, keine Ahnung. Schlimmer ist es meiner Meinung nach, den Fuß lange auf dem Kupplungspedal (z.B. in der Stadt) zu lassen. Das wird sicher ein häufiger Grund von Kupplungssterben sein...
Warum soll das schädlich sein? Man hält doch dabei nur die kupplung auseinander..... Das passiert doch bei jedem Schaltvorgang..... Der wird doch durchs halten der kupplung quasi nur verlängert......
So würde ich mir das jetz rein logisch denken.... Bitte um Berichtigung, wenn ich da jetz irgendwo falsch liege.....
Naja, schlecht für die Kupplung ist nur wenn sie schleift... Wenn man das Kupplungspedal nicht betätigt, hat man da mehr oder weniger keinen Verschleiß. Insofern beschränkt sich der höhere Verschleiß beim Ausnutzen der Motorbremse bloss auf den Prozess des Einkuppelns...
Um Sprit zu sparen muss man beim 4 Zylinder über 1500 u/min bleiben, danach schaltet sich die Schubabschaltung aus und es kommt wieder Sprit rein, damit der Motor nicht abwürgt, nur ein Tip am Rande.
Wenn man bei mRunterschalten parallel zur Kupllung noch ein bissl Gas gibt, kann man die Kupplung schonen.
Man gibt Gas, und bringt den somit Motor auf die Drehzahl die er im nächst niedrigeren Gang bei der anliegenden Geschwindigkeit hätte. Dies verkleinert die Differenz zwischen Kupplugnsdrehzahl und Motordrehzahl beim Rutnerschalten, was die schleifenden Elemente in der Kupplung schont.
Nennt man auch "Zwischengas" 🙂
Erfordert ein bissl Übung, funzt aber...
Ich nutze die Motorbremse wo es nur geht, und unsere Kupplung hält nun bereits 157.000km... und ab und an wird 'se beim Losstochern 0-xxx auch gern mal beansprucht.
Also dürfte das lange auf der Kupplung stehen an Ampeln eigentlich keinen negativen Einfluss auf die Kupplung haben, oder? Und Waden kannst damit auch gleich noch bissl trainieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von MiChA _x10xE
Also dürfte das lange auf der Kupplung stehen an Ampeln eigentlich keinen negativen Einfluss auf die Kupplung haben, oder? Und Waden kannst damit auch gleich noch bissl trainieren 😉
Hallo MiChA _x10xE ,
das "Lange auf der Kupplung stehen an Ampeln " bewirkt, daß das Ausrücklager der Kupplung unter Druck steht und dabei verschleißt. Ebenso wird die Kupplungsscheibe an der Druckplatte und dem Schwungrad des Motors schleifen, und sich somit abnutzen.
Deshalb möglichst selten auf dem Kupplungspedal bleiben.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
Um Sprit zu sparen muss man beim 4 Zylinder über 1500 u/min bleiben, danach schaltet sich die Schubabschaltung aus und es kommt wieder Sprit rein, damit der Motor nicht abwürgt, nur ein Tip am Rande.
...und der Motor warm ist (glaube über 80°C)
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
Wenn man bei mRunterschalten parallel zur Kupllung noch ein bissl Gas gibt, kann man die Kupplung schonen.
Man gibt Gas, und bringt den somit Motor auf die Drehzahl die er im nächst niedrigeren Gang bei der anliegenden Geschwindigkeit hätte. Dies verkleinert die Differenz zwischen Kupplugnsdrehzahl und Motordrehzahl beim Rutnerschalten, was die schleifenden Elemente in der Kupplung schont.
Nennt man auch "Zwischengas" 🙂
Erfordert ein bissl Übung, funzt aber...
Genau das meinte ich, wollte es aber nicht extra erklären😁
hi!
zwischengas beim runterschalten ist nicht ein "bißchen gas geben" sondern da muste schon richtig aufs gas gehen das der motor locker 2000 umdrehungen mehr dreht und dann gang rein,das ist zwischengas!
ein bißchen gas von 500 umdrehungen etc kann man sich schenken da kannst auch ohne gas runterschalten und hat nix mit zwischengas zu tun.. 😉
Je nach Getriebe versucht man doch die Drehzahl im Leerlauf mit getretener Kupplung zu erreichen, die der Motor nach dem Einkuppeln sowieso hätte - und das ist und bleibt Übungssache. 2000upm war doch nur ein Beispiel.
Zitat:
Original geschrieben von quali
das "Lange auf der Kupplung stehen an Ampeln " bewirkt, daß das Ausrücklager der Kupplung unter Druck steht und dabei verschleißt. Ebenso wird die Kupplungsscheibe an der Druckplatte und dem Schwungrad des Motors schleifen, und sich somit abnutzen.
Deshalb möglichst selten auf dem Kupplungspedal bleiben.Viele Grüße
quali
Zustimm