Motorbremse oder rollen lassen

Wusste nicht wohin mit dem Thema 😁

Also ich wollte mal fragen womit man mehr Kraftstoff sparen kann.
Generell verbraucht man ja bei Motorbremse gar kein Sprit aber wird schneller langsam.

Also was wäre in diesem Bsp besser:

fahre Landstraße mit 100 km/h auf eine Ortschaft zu.

1. Kurz vor dem Ort mit Motorbremse langsamer werden oder

2. Deutlich früher einfach auskuppeln und lange rollen

Vieleicht weiß ja jemand was besser ist?

gruß
matis

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von titan1981



Zitat:

Original geschrieben von Byanic


So ist es. Öl ist unbegrenzt, also warum sparsam damit umgehen?

Denkt wohl keiner daran, daß Öl künstlich knapp gehalten wird um die Preise hoch zu halten, aber naja.

Wer mit Benzinsparen usw. kommt, aber in anderen Bereichen des Lebens z.B. Müll, Zigarette oder sonstiges in die Umwelt ablädt ist nicht normal.

So oder so, wenn das Öl mal ausgeht, dann geht es aus, egal ob wir jetzt mit 1 Liter Autos fahren oder in 100 Jahren.

Zu den Nachkommen kann ich sagen: Ich will keine und bekomme keine. Kinder sind nur eine Einschränkung im Leben.
Mir wäre es auch lieber, das meine Kinder kein Öl zum verbrennen haben, als das sie in den nächsten Kriegen sterben.

Und diese Kriege kommen bestimmt, bevor das Öl alle ist.

ich finde es aber komisch gerade die leute die es angeblich nicht kümmert was das aut verbraucht als erstes schreien das öl wird so teuer....

der unterschied zum jetzt ausgehen und später ausgehen ist aber der dass die leute beim später ausgehen noch irgendwas fahren können anstatt nun alles zu laufen.... oder willst du in 40 jahren alles laufen müssen mit der 5ten hüfte?

genau und die nachkommen der anderen werden sagen wer keine hat wird sobald er ins rentenalter kommt erschossen. ist ja nur unnützer ballast und schränkt ihr leben ein😉 wer will sich schon um einen alten kümmern der nicht an die zukunft gedacht hat und nur für sich gelebt hat. ich hoffe mal du zahlst nicht in die rentenversicherung, denn von der wirst du nichtmehr bekommen^^

und bevor es kreig um öl geben wird wird es krieg um wasser und nahrung geben.... denn das ist noch knapper...

So lange das Öl da ist, sollte es verbraucht werden.

Irgendwann, wenn es nun wirklich alle sein sollte, gibt es genug andere Technologien für die Fortbewegung.

Not macht ja erfinderisch....

Das Rentensystem ist es für den *piep* würde ich mal sagen.
Auf diese setzte ich nicht, bis dahin habe ich meine Schäfchen im trockenen und bin auf die Rente gottseidank nicht mehr angewiesen. Mir tun nur die Leid, die mal Rente wollen aber keine bekommen.

BTT?

Bei dem Vergleich zwischen Schubabschaltung und "rollen lassen" muss man ja bei aktuellen Autos davon ausgehen, dass der Motor weiter läuft. Logisch - sonst hat man ja keine Servolenkung.

Ich frage mich ein wenig, warum das in Zeiten "intelligenter" Systeme wie BlueMotion, Efficient Dynamics etc. noch so ist. Meines Wissens ist es bei aktuellen Servolenkungen technisch nicht mehr notwendig, dass der Motor läuft, da die Servopumpe elektrisch angetrieben wird. Bremskraftverstärker hat ohnehin Reserve für mindestens einen Bremsvorgang. Daher könnte man doch die Start-Stop-Automatik auch so konstruieren, dass der Motor auch beim Ausrollen aus geht, wenn man z.B. in den Leerlauf schaltet.

Bei meinem ersten Auto (noch ohne Servolenkung) habe ich das teilweise gemacht. So konnte man wunderbar bis zu 2km mit ausgeschaltetem Motor in Ortschaften reinrollen, oft "passte" sogar die Abstufung der Tempolimits recht gut (100 - 70 - 50 - 30).

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese



Daher könnte man doch die Start-Stop-Automatik auch so konstruieren, dass der Motor auch beim Ausrollen aus geht, wenn man z.B. in den Leerlauf schaltet.

Das Start-Stop zeug ist mal das unnötigste, was es gibt. Vor allem im Winter denke ich, das es der Batterie usw. gar nicht gut tut wenn das auto 20 mal an und aus geht.

Auf dauer wird man mehr Kosten für den Verschleiß haben, als man an Benzin spart beim stehen...

Ich hätte es wenn dann so gemacht:

Wenn die Geschwindigkeit z.B. 20 km/h beträgt oder weniger fährt das Auto mit Elektromotor (Benziner läuft aber mit senkt aber seine Drehzahl) der Verbrauch ist im Leerlauf ja zu vernachlässigen, aber er steigt schon ziemlich, wenn man stop-and-go fährt und da greift der Elektromotor.

Wenn die Geschwindigkeit wieder über z.B. 20 km/h ist wird der Benziner wieder aktiviert und löst den Elektro ab, oder wenn die Batterien leer sind.

Finde das am logischsten vom Gedanken her...

Zitat:

Original geschrieben von Matis1


Wusste nicht wohin mit dem Thema 😁

Also ich wollte mal fragen womit man mehr Kraftstoff sparen kann.
Generell verbraucht man ja bei Motorbremse gar kein Sprit aber wird schneller langsam.

Also was wäre in diesem Bsp besser:

fahre Landstraße mit 100 km/h auf eine Ortschaft zu.

1. Kurz vor dem Ort mit Motorbremse langsamer werden oder

2. Deutlich früher einfach auskuppeln und lange rollen

Vieleicht weiß ja jemand was besser ist?

gruß
matis

Musst du von Fall zu Fall abwägen!

Z.B. wenn du wie beschrieben ,rollen lässt in die Ortschaft rein,und da steht 'ne "Blitze" am Ortseingang,dann haste nix gespart!

Ähnliche Themen

Wann man was nutzt sollte sich doch eigentlich durch menschenverstand selbst ergeben.

Ich persönlich schalte vor ampeln gerne alle gänge durch bis ich dann langsam an der ampel zum stehen komme.
Wenn ich nicht langsamer werden muss: gang raus und rollen lassen.
Nachteil: man nutzt kaum noch die normale bremse 😉
Warum nachteil? musst die die tage wieder gänge machen weil sie wegen nichtgebrauch angerostet war.. LOL

Deine Antwort
Ähnliche Themen