Motorblock-Isolation - Minderbrauch bis zu 10%
Hallo,
hier mal ein sehr interessanter Artikel in dem es darum geht, den Motor mit PUR-Schaum zu isolieren, um so den Verlust an Strahlungswärme einzudämmen.
Ein schnelleres Erwärmen und ein langsameres Abkühlen des Motors soll helfen Kraftstoff zu sparen, Emissionen zu senken und ein positiver Nebeneffekt ist auch die Geräuschreduzierung.
Aber auch der Verschleiss könnte so einfach reduziert werden.
http://www.ingenieur.de/.../...f-gut-isoliert-sparen-Automotoren-SpritZitat:
Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 12 300 km und einer Verringerung der Wärmeabgabe von 0,012 kW/K auf unter 0,002 kW/K ergaben sich Verbrauchsminderungen von 5 % im Sommer und fast 10 % im Winter. Diese Effekte würden erreicht, wenn der Motor zu 90 % mit einem 3 cm dicken PUR-Mantel umgeben sei – so die Berechnungen.
Die Probeläufe mit einem 4-Zylinder-Reihenmotor aus einem VW Golf auf einem Motorenprüfstand bestätigten im Wesentlichen die berechneten Abkühlraten. Der Motor wurde dabei fast vollständig in einen Schutzmantel aus PUR gepackt lediglich Abgaskrümmer, elektrische Anschlüsse und die Kühlmittelleitungen wurden nicht isoliert. Ohne die Isolation kühlte der Motor nach zwei bis drei Stunden auf 40 oC ab mit der Isolation wurde diese Temperatur erst nach knapp 15 Stunden erreicht.
Schade das die Hersteller dies nicht ab Serie anbieten, insbesondere für die Kurzstrecke wäre das sehr vorteilhaft.
Beste Antwort im Thema
Ich wusste nicht das Jogger und Radfahrer Kaltblüter sind, aber man lernt ja immer dazu . . .
Ein Wärmestrom entsteht immer durch eine Wärmedifferenz. Der Jogger hat am Start, wenn er eine Jacke trägt, eine höhere Körpertemperatur als Lufttemperatur herrscht. Es sei denn wir haben Hochsommer, da hab ich aber auch noch niemanden mit Jacke Joggen sehen.
Würde er im Winter ohne Jacke starten würde er auskühlen. Körperoberfläche und Verlustleistung stehen bei einem Jogger im übrigen auch in einer völlig anderen Dimension, deswegen habt uns die Natur auch nicht mit massiven Wärmetauschern samt Lüftern ausgestattet.
Der Motor startet im Winter aber ziemlich exact mit der Umgebungstemperatur, nicht mit 38°C. Daher ist zu Anfang der Wärmestrom vom Motor zur Umgebung gleich Null, da würde auch eine "Jacke" nichts bringen, der Jogger wäre über Nacht bereits erfroren. Erst mit steigender Temperatur des Motors entsteht der Wärmeübergang den man durch eine Isolation verhindern könnte. Wenn die Isolation also so richtig zu wirken beginnt ist der Motor bereits warm und diese wieder sinnlos.
Zitat:
Ich hätte jetzt angenommen (mit Bezug auf deinen Beruf), dass Physik für dich kein Fremdwort ist.
Ich hab die Erfahrung gemacht, besonders hier in diesem Forum, das Leute die solche Aussagen posten selbst keinen blassen Schimmer von dem haben was sie schreiben.
Es scheint heute modern zu sein mit unpassenden Beispielen, falschen Annahmen und/oder unzulässigen Vereinfachungen ihr 7.Klasse Schulwissen zu präsentieren um besonders intelligent oder gebildet zu wirken.
97 Antworten
Wenn niemad den Schwelbrand löschen kann, weil keiner gerade da ist, entfacht sich das Feuer so oder so und der Wagen brennt komplett aus!
Die Battertie ist ja auch nicht ungiftig. Und der andere Kunststoff im Motorraum schmort auch weg, dadurch enstehen nicht gerade gesunde Dämpfe!
Evtl. könnte man auch Steinwolle zur Islolation nehmen. Die brennt nicht. Wiegt aber mehr.
Aber das wäre nicht so viel Mehrgewicht.
Ich würde sagen das ist Käse, denn wenn es wirklich was bringen würde, würden die Hersteller was in der Richtung machen, heutzutage wo sie Milliarden in komplizierte verfahren stecken um ein paar Gramm CO2 zu sparen.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 27. Februar 2015 um 23:15:45 Uhr:
Einfach eine Dose Montageschaum im Motorraum verspritzen und fertig😁
.
Am Besten mit geschlossener Haube, vorne vom Kühlergrill her. 😉
Moin
Mark
Zitat:
Genau, das Groß der Kühlung des Motors, aber eben nicht alles, und im Aggregatebereich ist bis heute fast alles Luftgekühlt...
Und das es Motoren gibt, ja, aber nicht die PKW Motoren, die sind dafür nicht ausgelegt...
Das wir vom PKW schreiben, nicht von einem Notstromer ist aber klar? Warum kleine Notstromer zumeist Luftgekühlt sind ist dir klar? Schon mal son Ding getragen? Vor allem mal eine Abgasnorm davon gesehen? Oder von einem Rasenmäher?
Die Tragkraftspritzen der Feuerwehr waren früher auch Luftgekühlt, heute fast alle Wassergekühlt.
Wassergekühlte Motoren brauchen keine Blockkühlung mehr. Dafür gibt es Kühlwasser.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Klar könnte man einen solchen Motor genauso kühlen, es ist aber definitiv mit mehr Aufwand verbunden.
Nicht alle Komponenten des Motors sind in den Kühlkreislauf mit eingebunden. Z.B. wäre bei kleinen Motoren dann auch ein Motorölkühler nötig, auf den bisher verzichtet werden kann.
Sinnvollerweise musst du das Getriebe auch isolieren, sonst hätte man eine gigantische Wärmebrücke, dadurch müssen dann alle Getriebe auch eine Getriebeölkühlung bekommen.
Im Bereich der Abgasanlage wirst du nicht isolieren können, das wird das Material nicht hergeben. An allen stellen, an welchen Sensoren oder Aggregate befestigt werden kann ebenso nicht isoliert werden.
Dann wirst du aus Bauraumgründen die Materialdicke reduzieren müssen, aus Brandschutzgründen wirst du nicht das optimale Material verweden können und aus Fertigungsgründe wirst du nicht jede Stelle des Motors isolieren können.
Am Ende hast du eine sehr viel geringere Dämmwirkung bei sehr viel höheren Kosten als in diesem Prüfstandsversuch.
Auf Prüfständen wurde schon sehr viel getestet das dort auch funktioniert hat, den Weg in die Serie zu finden ist aber ein komplett anderes Thema.
Zitat:
@Friesel schrieb am 2. März 2015 um 10:56:48 Uhr:
Moin@rael
Ja, kann man nachlesen. Schließt bitte dieses Forum, denn 99% aller Fragen hier kann man irgendwo nachlesen.
Was für eine Antwort.
Moin
Björn
Ich hatte den Verweis auf die Gesetzestexte aus zwei Gründen gebracht:
1.) Weil Du so erstaunt warst, als hätte ich gerade ein großes Geheimnis verraten. Ist aber, wie gesagt, alles öffentlich.
2.) Weil Du meine Aussage in Zweifel gezogen hast ("Ist dem so?"😉. Aus vielen nicht enden wollenden Diskussionen hier weiß ich inzwischen nur zu gut, dass einige Leute mir mein Wissen nicht glauben und permanent auf Beweise pochen. Also führe ich diesen direkt an und habe meinen Ruhe.
Wenn Du meine Anmerkung persönlich genommen haben solltest:
Dann ist es eben so.
Moin
Destructor
Zitat:
Am Ende hast du eine sehr viel geringere Dämmwirkung bei sehr viel höheren Kosten als in diesem Prüfstandsversuch.
Auf Prüfständen wurde schon sehr viel getestet das dort auch funktioniert hat, den Weg in die Serie zu finden ist aber ein komplett anderes Thema.
Das las ich mal gelten. Deine Ausführung davor natürlich auch, macht Sinn. Stimmt, es gibt viele gute Ideen, welche auf dem Prüfstand wunder versprachen und auf der Straße nicht mehr in Erscheinung trafen. Leider. Dennoch finde ich den Ansatz gut, auch wenn die Umsetzung wohl zu Mist wird. ;-)
Rael
Ich habe deine Aussage nicht in Zweifel gezogen, war lediglich der Meinung das genau die Konditionierung abgeschafft wurde. Wenn du dies als Anzweifelung deiner Aussage ansiehst, dann tuts mir eben so leid wie dir, nicht.
Moin
Björn
Was würde es wohl bringen, wenn man nach Ausschalten des Motors alle Lufteinlässe verschließt? Dazu würde der Motorraum moderat gedämmt bzw. Wärmebrücken beseitigt/verkleinert.
Angefangen hat man das ja schon, indem bei manchen Modellen die Kühlluft nur bei Bedarf hereingelassen wird.
Bei Turbo-Motoren würde das wohl zum frühen ableben des selbigen beitragen. Im Sommer muss z.B. die Kühlung nachlaufen um einen Hitzstau zu vermeiden, sonst kann es auch zu Rissen im Kopf oder der Kopfdichtung kommen.
Bei Bedarf dürfte das Schließen der Luftöffnungen erst erfolgen, wenn kein Kühlbedarf mehr besteht (so wie der nachlaufende Kühlerlüfter).
Ich sehe ein, dass es auch nicht so einfach ist, aber man bräuchte auch kein ganz neues Kühlungskonzept für all die luftgekühlten Objekte. Andererseits ist fraglich, was das überhaupt bringt außer Entwicklungsaufgaben.
Sehr amüsant das Thema,
Tausende von Ingenieure bei den Autobauern beschäftigen sich mit solchen Themen,
warum wohl ist auf eine kpl. Motorkapselung von denen noch keiner gekommen? 😁
Zitat:
@FabJo schrieb am 3. März 2015 um 09:49:04 Uhr:
Sehr amüsant das Thema,
Tausende von Ingenieure bei den Autobauern beschäftigen sich mit solchen Themen,
warum wohl ist auf eine kpl. Motorkapselung von denen noch keiner gekommen? 😁
Ja so in etwa die Frage habe ich auch gestellt gehabt 🙂
Da wäre mit Sicherheit einer drauf gekommen 🙂
Zitat:
@FabJo schrieb am 3. März 2015 um 09:49:04 Uhr:
Sehr amüsant das Thema,
Tausende von Ingenieure bei den Autobauern beschäftigen sich mit solchen Themen,
warum wohl ist auf eine kpl. Motorkapselung von denen noch keiner gekommen? 😁
Wenige Beiträge weiter oben habe ich doch geschrieben, dass zumindest ein Hersteller ernsthaft in Erwägung gezogen hatte, den Motor
raumzu kapseln. Nicht gelesen??
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 3. März 2015 um 21:13:37 Uhr:
Wenige Beiträge weiter oben habe ich doch geschrieben, dass zumindest ein Hersteller ernsthaft in Erwägung gezogen hatte, den Motorraum zu kapseln. Nicht gelesen??Zitat:
@FabJo schrieb am 3. März 2015 um 09:49:04 Uhr:
Sehr amüsant das Thema,
Tausende von Ingenieure bei den Autobauern beschäftigen sich mit solchen Themen,
warum wohl ist auf eine kpl. Motorkapselung von denen noch keiner gekommen? 😁
Ist mir schon klar,
du schreibst ja auch von einer Motorraumkapselung.
Der TE will direkt den Motor dämmen.
Zitat:
@FabJo schrieb am 3. März 2015 um 21:48:30 Uhr:
Ist mir schon klar,Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 3. März 2015 um 21:13:37 Uhr:
Wenige Beiträge weiter oben habe ich doch geschrieben, dass zumindest ein Hersteller ernsthaft in Erwägung gezogen hatte, den Motorraum zu kapseln. Nicht gelesen??
du schreibst ja auch von einer Motorraumkapselung.
Der TE will direkt den Motor dämmen.
Schon klar, aber der grundlegende Gedanke ist ja der gleiche.