motorblock gerissen

VW Golf 1 (17, 155)

mir ist der motorblock gerissen, dort wo der zylinderkopf festgeschraubt wird geht der riss einmal durch alle vier gewindebohrungen von einer zur anderen seite.
jetzt würde mich interessieren wie sowas passieren kann, ob der riss vielleicht vor dem kauf schon gewesen ist. habe den motor gebraucht gekauft 1,6l.

42 Antworten

Zitat:

die können nich rosten weil alu nich rostet. das einzige was rostet ist eisen. alles andere korrodiert. und da alu sehr schnell korrodiert bildet es eine "schützende" korrosionsschcht

der chemische vorgang ist (fast) der gleiche:-))

hm, laß mich mal überlegen: ich hatte chemie-lk im abitur und arbeite jetzt im maschinenbau... 😉

das beides eine verbindung mit sauerstoff is, is klar. nur: definitionsgemäß kann alu nich ROSTEN 😉 🙂

Leute, Rost und Chemie war nicht das Thema!!!!!!

Kann mir nicht vorstellen das dieser schaden durch nachkippen von kaltem wasser in den warmen motor kommen kann!
Bis das wasser vom ausgleichsbehälter in den block kommt ist es längst schon erwärmt!

Außerdem, wer bei warmen motor den ausgleichbehälter öffnet(was normal sehr schwer geht!)
riskiert verbrühte finger!!!

Gruß Benji

Ähnliche Themen

Es gibt viele Sachen die sich die Leute nicht vorstellen können, aber so ist es nun mal. Schon mal am Ausgleichsbehälter darauf geachtet wie schnell das Wasser von der Pumpe kommt??

auch chemie lk im abi.. auch maschinenbaustudent.. ich bin an der tud, du?

MfG
Stonni

Zitat:

Original geschrieben von stefstoned


auch chemie lk im abi.. auch maschinenbaustudent.. ich bin an der tud, du?

MfG
Stonni

Hör auf rumzuprollen du klugsch****er, wenn Du weisst warum der Block gerissen ist dann sag es doch!!!

Zitat:

Original geschrieben von Nil


hm, laß mich mal überlegen: ich hatte chemie-lk im abitur und arbeite jetzt im maschinenbau... 😉

das beides eine verbindung mit sauerstoff is, is klar. nur: definitionsgemäß kann alu nich ROSTEN 😉 🙂

und bei eisen kommt noch wasserstoff dazu...😛

nö, wasser. wasserstoff brauchste da net 😉 😛

och...ich dachte so bei dem ganzen freien wasserstoff in der luft...😁😁

Der Korrosionsvorgang (rosten) beruht auf der einwirkung des luftsauerstoffes in verbindung mit wasser (luftfeuchtigkeit) auf dem eisenwerkstoff.

erläuterung der ablaufenden vorgänge:

in der mitte eines wassertropfens geht eisen als Fe 2+ -ionen in lösung. dieser werkstoffbereich wirkt wie eine örtliche anode.

im randbereich des tropfens reagieren OH- -ionen, die sich aus gelöstem luftsauerstoff gebildet haben, mit den gelösten eisenionen Fe 2+ und bilden zuerst eisenhydroxid Fe(OH)3 und daraus ROST FeO(OH).
er scheidet sich ringförmig am tropfenrand ab.

die fleckenförmige beginnende rostbildung kann man auf stahloberflächen beobachten. im weiteren verlauf der korrosion wird die ganze stahloberfläche von diesen stellen aus zerfressen.

aluminium ist korrisionsbeständig

ungebundener wasserstoff gibt es nicht in der luft.
wäre auch nicht wirklich gut .
noch nie was von knallgas gehört.

SAGT MAL, WOLLEN HIER ALLE EINEN AUF SCHLAU MACHEN ODER WAS??? GEHT WO ANDERS HIN UND KLOPPT EUCH DA WAS ROSTET UND WAS NICHT. IHR SEID IM FALSCHEN THREAD!!!!

und du hast den falschen ton...😉

Zitat:

aluminium ist korrisionsbeständig

stimmt aber auch nicht...

aluminium korridiert auch ok ok hast ja recht.

es bildet aber nur eine ganz dünne oxidschicht an der oberfläche, welche es vor weiterem korridieren schützt.
aber wenn Du das so genau weißt, warum erklärst Du´s uns dann nicht

natürlich beantwortet diese aluminiumdiskusion nicht meine frage, aber trotzdem solltest Du golffahrer_83 ein bißchen freundlicher sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen