Motorbewegung bei Leerlauf T5
Bin erst seit wenigen Tagen Besitzer eines V50 T5.
Bislang sehr zufrieden u. begeistert von dem Wagen, allerdings ist mir jetzt etwas aufgefallen, was mich stutzig macht.
Die Leerlauf Drehzahl ist konstant bei ca. 900 u/min, jedoch spüre ich starke Bewegungen des Motors im Wagen.
Bei geöffneter Motohaube kann ich auch starke seitliche Bewegungen des Motors sehen, das Ganze sieht man auch an den Endrohren des Auspuffs.
Ansonsten ist der Motor jedoch unauffällig, leise, stottert nicht und dreht willig hoch.
Sind diese Bewegungen normal?
31 Antworten
@volvovolvo: was meinst Du jetzt mit deiner Aussage?
Ich kann mir schwer vorstellen (aus eigener Erfahrung mit Fahrzeugen die über 200tkm gelaufen sind), dass Fahrwerksteile nach dieser zeit noch 100ig i.O. sind. Und bei Volvo schonmal garnicht, gerade was die Domlager und mikrig dimensionierten Motorlager angeht. Man hat mich damals auch nicht darauf aufmerksam gemacht, schlussendlich gab es ein ganz neues Fahrgefühl.
Aber: sicherheitsrelevant ist das Eine, Komfort das Andere. Und wenn eine Kiste ständig rumwackelt und sich besch... fährtm knarzt und sich eher nach unterer Kleinwagenklasse anhört, dann läuft da was falsch. Dann kann ich mir einen Punto kaufen, zahle nur 1/3 des Preises und rege mich nicht auf.
@break: Die Stütze habe ich gegen ein PU Lager getauscht, fühlt sich irgendwie Mist an, dafür soll es lange halten. Aber macht ja nichts.
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Ich kann mir schwer vorstellen (aus eigener Erfahrung mit Fahrzeugen die über 200tkm gelaufen sind), dass Fahrwerksteile nach dieser zeit noch 100ig i.O. sind.
mit Dir einig, die Laufleistung fordert Tribut. Doch 100% sind Dinge nur kurz
Zitat:
Und bei Volvo schonmal garnicht, gerade was die Domlager und mikrig dimensionierten Motorlager angeht.
das von Dir oben beschriebene war aber über die gesamte Laufleistung standhaft. Meine Meinung: z.B. Domlagertausch wäre meist nicht nötig, ist eine Geldmaschine.
Zitat:
schlussendlich gab es ein ganz neues Fahrgefühl.
Punkto
Fahrgefühlwar das Fahrwerk bis zuletzt gut, aber...
Du hast schon recht; durch den Tausch von Fahrwerksteilen gewinnt man oft auch Sicherheit. Die schlechtere Strassenhaftung bei "verbrauchtem/günstigem" Fahrwerk vergessen viele. Drum fahren auf der AB auffallend viele ältere Fahrzeuge und Kleinwagen neuen, grossen Fahrzeugen auf.