Motorbewegung bei Leerlauf T5
Bin erst seit wenigen Tagen Besitzer eines V50 T5.
Bislang sehr zufrieden u. begeistert von dem Wagen, allerdings ist mir jetzt etwas aufgefallen, was mich stutzig macht.
Die Leerlauf Drehzahl ist konstant bei ca. 900 u/min, jedoch spüre ich starke Bewegungen des Motors im Wagen.
Bei geöffneter Motohaube kann ich auch starke seitliche Bewegungen des Motors sehen, das Ganze sieht man auch an den Endrohren des Auspuffs.
Ansonsten ist der Motor jedoch unauffällig, leise, stottert nicht und dreht willig hoch.
Sind diese Bewegungen normal?
31 Antworten
Habe gerade einen älteren Auto-Bild Test vom MR Sweden getunten V50 T5 gelesen.
Folgende Aussage fand ich recht interessant:
"Außerdem ist der Motor derart weich gelagert, daß Schwingungen bis ins Gaspedal spü?rbar sind und der gesamte Antrieb einen ruppigen Eindruck hinterlässt."
zu finden hier: http://www.mr-tuning.de/autobild_0805.pdf
Okay... das wäre das eine Problem. Das erklärt aber leider nicht die Vibrationen bei 2000 up/m bei mir. Es fühlt sich an als wenn ich auf einer Waschmaschine sitze. Und da zuckten bis jetzt ALLE die Schultern...
Übrigens habe ich schon ein neues PU Motorlager drin, in UK gibt es noch weitere, die wollte ich mal, wenn ich Kohle übrig habe (lustig das zu sagen als Volvo Fahrer...) tauschen.
Vielleicht als Rückmeldung.
Mittlerweile wurde ein weiteres Lager, unter der Batterie getauscht.
Es gibt eine neue Version samt neuer Befestigungsplatte.
Nachdem dieses getauscht wurde, waren die Vibrationen weg.
Auf dieses Lager kam ich aufgrund swedespeed.com, hier sprach man von einer überarbeiteten Version die auch beim V50 passt - übrigens ein offizielles Dokument von Volvo.
Echt wieder eine Glanzleistung dass keine der drei Werkstätten davon wussten. Wie immer bin ich damit zu meinem Schrauber gegangen.
Schlussendlich bleibt bei mir noch das besch..., bockige und ruppige Fahrverhalten übrig.
Das kann durchaus an dem übrig gebliebenen Lager liegen (Beifahrerseite), an der Kupplung oder gar dem Zweimassenschwungrad.
Kupplungskit liegt hier schon, Austauschzeit liegt bei rund 6 Stunden.
Kommt das ZMS noch hinzu + 800 Euro.
Naja, soviel dazu. Also bei Vibrationen lohnt sich wohl ein Motorlagertausch, gerne auch bei unter 100tkm.
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Vielleicht als Rückmeldung.Mittlerweile wurde ein weiteres Lager, unter der Batterie getauscht.
Es gibt eine neue Version samt neuer Befestigungsplatte.Nachdem dieses getauscht wurde, waren die Vibrationen weg.
Auf dieses Lager kam ich aufgrund swedespeed.com, hier sprach man von einer überarbeiteten Version die auch beim V50 passt - übrigens ein offizielles Dokument von Volvo.
Echt wieder eine Glanzleistung dass keine der drei Werkstätten davon wussten. Wie immer bin ich damit zu meinem Schrauber gegangen.Schlussendlich bleibt bei mir noch das besch..., bockige und ruppige Fahrverhalten übrig.
Das kann durchaus an dem übrig gebliebenen Lager liegen (Beifahrerseite), an der Kupplung oder gar dem Zweimassenschwungrad.Kupplungskit liegt hier schon, Austauschzeit liegt bei rund 6 Stunden.
Kommt das ZMS noch hinzu + 800 Euro.Naja, soviel dazu. Also bei Vibrationen lohnt sich wohl ein Motorlagertausch, gerne auch bei unter 100tkm.
Hallo daniel1710!
Ich finde es super, dass du nach doch so langer Zeit noch eine Lösung postest! Hut ab - ich (und auch andere!) habe(n) hier im Forum schon mehrmals urgiert, man möge doch, wenn man Probleme im Forum postet, abschliessend auch eine (die) Lösung posten. Nur dann ist auch anderen Forumsmitgliedern geholfen, welche u.U. auf der Suche nach solchen Lösungen in dem einen oder anderen Thread landen.
Zu deinem Problem: (das wird dir nicht gefallen, aber) ich habe hier schon eine Menge gelesen, und deswegen würde ich an deiner Stelle in den sauren Apfel beißen, und das ZMS tauschen. Oft, wenn von Vibrationen die Rede ist, war das ZMS schuld daran. Die Profis hier mögen mich korrigieren...
Mit freundlichen Grüßen
charles
Ähnliche Themen
ja,das stimmt mit dem ZMS.ich verstehe nur nicht das es eine volvowerkstatt nicht raus bekommt...der preis von mehr wie 800,- euro erst recht nicht. das sind aber sicher volvopreise. ich ziehe da das netz mit preisen von 300-350 vor.
Andreas
Vorallem wenn der schon mal offen ist... Würde ich immer gleich mit machen und natürlich nicht beim freundlichen einkaufen...
gibt es ausser dem Kofortverlust irgendwelche Folgen wenn man die Lager nicht tauscht?
Naja, alle Übergänge vom Motor zu verschraubten Bauteilen werden bei mehr "Bewegungsfreiheit" entsprechen mehr gefordert. Auspuff, Luftfilter, Wasserleitungen usw.. Die Teile sind zwar dafür ausgelegt sich zu bewegen aber halt nur in einem bestimmtem Ausmaß. Da fliegt zwar jetzt nicht gleich was auseinander aber auf Dauer schwächt man das Material schon....
...bis der motor dann unter dem auto liegt...
du zerstörst bei dieser kraft deine antriebe und domlager. jede starke bewegung des motors muß von der karosserie aufgefangen werden.dadurch hast du ein mehr oder weniger starkes vibrieren in der gesammten karosse.du schadest dem auto mehr oder weniger.
das ist nun nicht das er gleich auseinander fällt,aber das sollte man nicht auf die leichte schulter nehmen. hier gehts um leistung-ein 60ps-1000kg auto...ok-aber hier wirken andere kräfte.
Andreas
Auswirkungen?
Bei schnellen Lastwechseln (Gas, Gas weg, schalten, Gas..) denkt man, man fährt eine Kutsche. Klingt eher nach Motorlager, ich weiß.
Das ZMS hatte ich bisher immer nur mit Dieseln in Verbindung gebracht. Ein Volvohändler hat es mal erwähnt, hatte beim V50 Benziner (T5) allerdings noch nie Probleme.
Soll ich nun auf gut Glück die Kupplung + das ZMS wechseln? Dann investiere ich in diese Kiste wieder locker 1000 Euro.
@Andreas: das waren ADAC Preise. Woher nimmst Du denn deinen Preis?
Ich werde mal gucken. Dafür ist der Zahnriemenwechsel verhältnismäßig günstig - man muss es sich nur schönreden.
Ok, wollte es nur mal interessehalber für mich wissen, bei meinem T5 ist bisher alles unauffällig 🙂 Aber: Motorlager wechseln bedeutet den Motor anheben oder wie muss man sich das vorstellen?
Ja aber das hört sich schlimmer an als es ist... Klar ist das teilweise gefummel aber groß was auseinander schrauben muss man nicht... Bühne und Getriebeheber reichen völlig aus..
...oder eine brücke wo der gesamte motor dran gehängt wird.sowas hat jede werkstatt da.
http://www.google.de/imgres?...
ok,für den T5 sind die ZMS etwas teurer
http://www.teilehaber.de/schwungrad-id48053083.html
Teile tauschen bei denen der Freundliche findet das sei so ok, warum?
Vor einem Monat s40 II mit rund 280'000 Km auf dem Buckel verkauft. Mit den ersten Domlagern, Stossdämpfern, Motorlagern...
Das brauchte zwischendurch Mut, auch meiner klapperte, polterte, knarzte, vibrierte... Einmal mehr, einmal weniger, einmal da und einmal hier; oder vielleicht war auch nur die Wahrnehmung nicht immer die selbe.
meine Meinung: was nicht sicherheitsrelevant ist, soll erst kaputt gehen, da staunt man wie lange das teils dauert und wie sich nach x10'000 Km Geräusche plötzlich wie von alleine verabschieden.
Drehmomentstütze?
Gibts aus USA von Don (elevate), schränkt zwar etwas den Innenraumkomfort ein (Motorgräusch lauter und deutlich kerniger, ich dachte beim ersten Anlassen, ich hätte was kaput gemacht, klingt ein wenig nach Sportauspuff, aber nur innen). Behebt dieses wackelig-wippige Schaltgefühl aber völlig, das ist danach ein anderes Auto! Auf der Bühne mit Getriebeheber in ca 10 min getauscht (Fett hilft viel).
Unbedingt mal beide gegeneinander halten, da ist konstruktiv ein Riesenunterschied (massives Pu gegen Gummi mit "Fenstern", straff uund fest gegen echt laberig (so wie ne 18jährige gegen ihre Uroma...)).