Motoraussetzer 2.0FSI - 11/2006
Hallo TT-Freunde,
die Ängste sitzen tief. Ich habe ab und zu während der Fahrt Aussetzer v. Motor. Diese
dauern zwar nur max. 1-2 sek., machen mir aber sehr sehr viele sorgen. Eine Auslesung
des Fehlerspeicher brachte kein Erfolg. Alles OK!. Vielleicht liegt es auch an der Benzin Zufuhr, oder am Turbo.
Der Motor ist warm, normaler Drehbereich 2000-3000. Die Aussetzer sind ziemlich heftig. Der Wagen bekommt einen starken Ruck. Danach läuft´s wieder normal. ÖL-Wechsel ist Neu. Die Laufleistung ist aktuell 38.000KM.
Ich werd´s beobachten und berichten.
Gruß
18 Antworten
Eigentlich sollte ein Fehler im Speicher hinterlegt werden, wenn so etwas passiert. Daher beim nächsten Mal direkt zum 🙂 fahren und auslesen lassen.
So kann man nur Mutmaßen:
Zündung -> Zündspulen OK?/ Zündkerze OK?
Kraftstoff -> Einspritzdüse OK?/ Hochdruckpumpe OK ?/ Druck in Rail OK?
Aber genau das sollte im Fehlerspeicher stehen!
das ist die Steuerkette für den Ventilsteuerung. Der Spanner übt nicht mehr viel druck aus und somit wird die Kette locker.
Problem hatte ich bei meinem A3 auch, hierzu muss einfach die Kette gewechselt werden und gut ist, allerdings kostenpunkt von ca. 1000 EUR!!!
Weiterfahren würde ich def. nicht denn wenn die Kette überspringt dann hast du einen Motorschaden!
Zitat:
Original geschrieben von speedmike
Steuerkette ist es auf keinen Fall ! 😉
da er keine hat😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Barny1603
da er keine hat😁😁Zitat:
Original geschrieben von speedmike
Steuerkette ist es auf keinen Fall ! 😉
Genau, wenn es der 147kW TFSI ist, dann wird man da auch keine Steuerkette finden!
Zitat:
Original geschrieben von syncros
doch hat er 😉 nämlich genau dort wo der kettenspanner/versteller sitzt
Der 2 L TFSI (2006) hat keinen Kettenspanner, also auch keine Kette! Es sei denn, der Themenstarter legt sich ein Fahrrad in den Kofferraum...
doch hat er... genauso wie beim 1.8T schon, und auch bei diesem war der defekte kettenspanner bzw.
bei späteren baujahren incl. nockenwellensteller gern auslöser für kettenklappern 😉
PS: ZR hat er natürlich trotzdem 😉
Zitat:
Original geschrieben von syncros
doch wird man... genauso wie beim 1.8T schon, und auch bei diesem war der defekte kettenspanner bzw.
bei späteren baujahren incl. nockenwellensteller gern auslöser für kettenklappern 😉
Sorry, aber du hast keine Ahnung. Die Rede ist vom 2 L TFSI von 2006, also EA113! Der hat definitiv Zahnriemen! Nur der neue 2 L TFSI ab Juni 2010 hat einen EA888 und der hat Kette!
und wie meinst du wohl sind beide nockenwellen miteinander verbunden -> steuerkette
manmanman 😉 wenn man keine ahnung hat....
Zitat:
Original geschrieben von syncros
und wie meinst du wohl sind beide nockenwellen miteinander verbunden -> steuerkette
manmanman 😉 wenn man keine ahnung hat....
OK, da bin ich mir nicht sicher. Kenne da nur den EA111 und der hat auch zwischen den beiden Nockenwellen Zahnriemen.
der hat auch sicherlich keine nockwellenverstellung oder? 😉
beim alten 1.8T sieht das dann in etwa so aus:
http://www.audi-speed.de/files/nockenwellenversteller_927.jpg
denke bei bwa und konsorten ähnlich, auf der kraftabgebenden seite.
die ersten baujahre des Ver gti haben hier wohl massive probleme mit kettengeräuschen.
Ich habe gerade mal in der Doku zu dem EA113 geguckt. Leider finde ich keine Abbildung von dem kompletten Steuertrieb, nur den Bereich des Zahnriemens.
Eine Kette gibt es aber auf alle Fälle: die des Antriebs für die Ausgleichswelle... 😉
Aber wir schweifen vom Thema ab!
Zitat:
Original geschrieben von syncros
der hat auch sicherlich keine nockwellenverstellung oder? 😉beim alten 1.8T sieht das dann in etwa so aus:
http://www.audi-speed.de/files/nockenwellenversteller_927.jpgdenke bei bwa und konsorten ähnlich, auf der kraftabgebenden seite.
die ersten baujahre des Ver gti haben hier wohl massive probleme mit kettengeräuschen.
Ich glaube nicht, dass diese Art des NW-Stellers zum Einsatz kommt. Soviel ich weiss, kann der nur 2 Positionen einnehmen. Ein "richtiger" NW-Steller sieht anders aus und kann einen Bereich von 0 bis 50 oder gar 60° stufenlos stellen.
[Update] Der NW-Steller im EA113 kann stufenlos von 0 bis 42° auf der Einlassseite stellen. Auslassseite hat keinen Steller!