Motorabdeckung unten ja/nein
Habe einen W210, E230 Kombi, EZ: 3/97, 100000km,Benzin
gekauft.
Fz ist pünktlich bei DB gewartet worden. Habe die kritischen Stellen (gem Forum) auf Rost untersucht. Alles soweit ok.
Unter das Auto konnte ich mich nicht legen.
Nun kommt`s:
Motorträger von oben wie neu, dank Motorwäsche.
Nun habe ich heute auf einer Grube das Auto inspiziert.
Als erstes fiel mir auf, dass der Motor von unten keine Abdeckung hat. Das hatte ja schon mein W124,Bj. 1991.
Fast gejubelt, kein Rost zu sehen. Doch da war dann eine kleine Abdeckung, die von der Schürze vorn bis zum Motorträger reicht. Abmontiert, und da hatte ich den Salat.
Rost am Motorträger von unten.
Damit hatte ich nicht gerechnet, denn ich glaubte, wenn ein Auto immer zur Wartung gebracht wird, dass DB dann diese peinlichen Schwachstellen für eine Premiummarke, beseitigt.
Frage: Gehört unter den Motor eine grosse Abdeckung oder wurde die von DB bei der Wartung nicht montiert.
22 Antworten
was wäre denn daran schlimm wenn es komplett offen wäre ??
morgen erstmal,
finde die Lösung von Rainman2 sehr gut.Das Wasser kann ablaufen und der Fahrtwind belüftet den Bereich um,- und den Träger.Was soll der Tüv auch sagen- bei ein paar wenigen Löcherrn,vor allem bei einem Teil das nichts zu tragen hat.
Einwand könnte die erhöhte Geräuschentwicklung sein.Das wäre auch ein Grund gegen den Komplettverzicht der Abdeckung.
Rudolf
Ich habe die Bohrungen schon nach Überlegung gesetzt, nämlich genau unter die Löcher des Querträgers. Damit ist der Querträger so unter diesen Umständen gut belüftet.
Ausserdem hat der Querträger eine ca. 2 mm Schicht Wachs von unten und innen erhalten. (Mike Sanders Fett).
Es stimmt, es gibt bei mir einen Abstandshalter /10mm Buchsen unter den Verschraubungen, damit Plastikteil und Querträger Abstand haben.
Ja, es sind bei mir zwei Abdeckungen, da es ein 270er CDI ist.
Geräusche gib't nicht, alles bis zur Höchstgeschwindigkeit ohne Pfeifen. Noch ein Bild dazu, von beiden Abdeckungen.
Ähnliche Themen
bei mir fehlt die vordere...nach nem unfall is die zerknautscht...hab mich aber nach keinem ersatz bemüht bis dato...ich laube ich lass das so... die idee mit dem mike sanders fett is auch nicht schlecht... eigentlich könnt eman ja fast das ganze auto von unten damit einschmieren...
Also der E 230 von 97 hat definitiv keine Motorabdeckung. Wir haben dasselbe Exemplar aus demselben Baujahr. Ich wunderte mich damals beim Kauf schon, daß der Motorraum unten offen war. Dementsprechend siffig sieht der Motorraum auch aus. Unser Vorganger (W124) hatte noch eine Motorabdeckung. Aber der war auch besser gegen Korrosion geschützt
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Also der E 230 von 97 hat definitiv keine Motorabdeckung. Wir haben dasselbe Exemplar aus demselben Baujahr. Ich wunderte mich damals beim Kauf schon, daß der Motorraum unten offen war. Dementsprechend siffig sieht der Motorraum auch aus. Unser Vorganger (W124) hatte noch eine Motorabdeckung. Aber der war auch besser gegen Korrosion geschützt [/QUOTEAlso, du bist ein ganz Schlauer,(ist nicht böse gemeint)
genau diesen Wagen habe ich und der hat alles unten abgedeckt und das war auch so beim kauf.
Marc
Wie gesagt, mein E230 (96) hat auch keine.