motor zieht in warmem zustand nicht
so... nachdem ich inzwischen einiges gemacht habe
(zündkerzen gewechselt, alle unterdruckschläuche gewechselt, leerlaufregler, ansaugbrücke, druckregler, mengenteiler ect.pp. getauscht, poti ersetzt, neues üsr, stauscheibe neu ausgerichtet, mikroschalter leerlauf getauscht)
läuft mein motor endlich wie er soll... jedoch nur solange er kalt ist.
bleibt meines wissens eigentlich nur der temp-fühler oder/und die lambdasonde, oder? (weil temp-abhängig)
da ich die teile heute nicht mehr ran kriege, wollte ich fragen, ob ich die stecker irgendwie überbrücken kann, dass der motor ein "dauerkalt"-signal kriegt?
danke euch!
grüße
dreadkopp
edit: ups, was vergessen:
der motor ist ein m103 3l, 180 ps bj 92, 274k km
edit:
um den tempfühler zu wechseln muss ich ja den ventildeckel abnehmen... dieser ist mit nur 8 schrauben (anzug 9nm) verschraubt, gelle?
warum kriege ich das verflixte ding dann aber nicht runter? gibts da einen trick?
24 Antworten
das hört sich fast so an, als ob die kaltstart-sprit- anreicherung mit zunehmender Wassertemp nicht zurückgenommen wird, der also dann zunehmend zu fett läuft und deshalb beim gasgeben stottert bis absäuft (wie früher , wenn man vergaß den Gas-choke (fraktioniert) zurückzuschieben ).
spricht für defekten Thermofühler .
in eurer Aufzählung der gewechselten Teile fehlt mir noch:das elektro-hydraulische Stellglied- ein schwarzes Kästchen am Mengenteiler/Stauscheibengehäuse, hat auch was mit der Gemischaufbereitung zu tun.
Die Zündung an sich sollte jedenfalls nicht Fehler-ursächlich sein ?.... wie meist.
mike
das elektrohydraulische stellglied war das einzige, zu dem der mercedes mensch beim durchmessen meinte, dass es noch funktionieren würde... deshalb auch nicht getauscht. 😉
so... wenn die neue verteilerkappe+zündkabel endlich ankommen würden, hoffe ich, dass mein schatz wieder normal fährt...
zündkabel habe ich heute mal durchgemessen. die idee dahinter: brüchige kabel, die im kalten zustand noch steif genug sind, dass halbwegs strom fließt, wie er soll und im warmen zustand so flexibel sind, das der funke ganz und gar nicht mehr das macht, was er soll....:
spule-verteiler: 0kohm
1.zylinder: 12-14kohm
2.zylinder: 4-6kohm..... da hab ich dann auch schon aufgehört und mir nen neuen satz geordert....
hoffe, dass ich dann so langsam alle fehler ausgemerzt habe.
nächster punkt: der zu hohe leerlauf... liegt wohl am drosselklappenschalter. lässt sich der einstellen oder durch einlöten von widerständen wieder auf soll bringen?
liebe grüße
dreadkopp
ps: da ich derzeit nicht den originalen luftfilter verwende, habe ich den auslass des ventildeckels (der vordere, welcher in den luffikasten hiningeht) mit einem stopfen verschlossen, da es da ab und zu leicht rausraucht und ich den rauch nicht im innenraum haben möchte... ist das okay, oder bildet sich dort dann ein überdruck, der böses mit meinem motor anstellt? der hintere schlacuh sollte doch zur motor be-und entlüftung reichen, oder?
achso: gibbet es irgendeine möglichkeit das gemisch nach lambdawert ohne teuere auslesegerätschaften einzustellen?
liebe grüße
Ähnliche Themen
drosselklappenschalter passt wieder :P
kaltstartventil hält dicht, sobald der motor warm ist. ich denke mal, dass ich mir das gemisch nochmal genauer anschau....
dafür soll man ja das multimeter in serie zum stellglied anschließen...
siehe hier
also: multimeter->stellglied stecker stellglied stecker->stellglied stellglied->multimeter
habe ich das dem bild richtig entnommen?
liebe grüße
hmm... so... versucht, das gemisch einzustellen... also pendelnde werte habe ich da nich... ist eher so um die 2mA-2,5mA rum auf 2500 upm...
und der leerlauf bleibt auch stoisch auf ca 1000 upm +-50... nur bei extremer abmagerung des gemischs schaff ich es auf ~700... dann ist neu anlassen aber nicht mehr drin....
ich raffs nicht....
so... wenn niemand antwortet, dann schreib ich halt für mich alleine weiter 😉
Land in sicht:
der karren fährt immer besser... jetzt pendelt das signal auch schön.... wer weiß, vielleicht hab ich vorher das multimeter falsch eingeschleift....
allerdings krieg ich derzeit nur hin, dass er mir im leerlauf (hinterm leerlaufsteller abgequetscht auf ca 650 upm)umd die 0 mA pendelt...
die negativen werte von z.B. -7mA bei 2500 upm erreiche ich nicht... da sinds eher +4mA
woran liegt das?
derzeit zieht die kiste warm im teillastbereich schon recht gut, vollast lässt noch zu wünschen übrig.
leerlaufdrehzahl liegt warm bei ca 900 upm ohne quetsche.... wie krieg ich die runter???
poti ebenfalls nochmal neu ausgerichtet.... bei einer grundspannung von 4.95V zwischen pin 1 und 3 sollten es dann so ca 0.7V im leerlauf (abgequetscht...ca 650 upm) zwischen pin 1 und 2 sein, gelle???
was ist noch zu tun, damit die kiste wieder sauber läuft?
(neue verteilerkappe und -finger, zündkabel, -spule, und -kerzen kommen, sobald sich die post auskekst)
morgen steht ein 500 km ritt an... noch jemand jetzt tipps??? ansonsten werde ich morgen nach der tour mal das kerzenbild checken....
ich hoffe, dass es nun wirklich bald überstanden ist (mit dem motor) und danke euch schonmal herzlichst allen...
PS: aber nicht dass ihr denkt, ich lass euch in ruhe... hehehe... das getriebe will auch noch nicht so, wie ich will, zudem muss ich wohl kupplungsgeber-und nehmerzylinder wechseln, ect.pp.... ich halt euch schon noch auf trab 😉
die leerlaufdrehzahl ist inzwischen runter auf 550-600 upm... wurde nach längerer strecke immer weniger... wie kann das sein?
kerzenbild hab ich jetzt noch nicht nachgeschaut, bin grad erst wiedergekommen und vom rumgerenne auf der messe ziemlich ko.
Zitat:
Original geschrieben von dreadkopp
die leerlaufdrehzahl ist inzwischen runter auf 550-600 upm... wurde nach längerer strecke immer weniger... wie kann das sein?hallo dreadkopp,
ein ähnliches problem hatte ich auch einmal mit meinem 24 v..
habe die stauscheibe gelöst,das silberpapier aus einer zigarettenschachtel
rundherum dazwischen geklemmt und sie wieder angezogen.
(papier natürlich wieder entfernen...😁 )
alles nochmal gründlich mit bremsenreiniger eingeweicht.
nach einer hochtourigen fahrt den leerlauf eingestellt und gut war's.
kippe mir u.a. auch in jede 3 te tankfüllung LM 5110 Injection-Reiniger,
der hat nun so einen durchzug,da tippt man vorsichtshalber in der stadt nur
noch ganz eben das gaspedal an.
vielleicht hilft es dir weiter.
schade, dass du so wenig feedback für dein problem bekommst.wünsche dir einen schnellen erfolg.
surfdonald
naja... wer weiß... der rest hat vielleicht einfach kein bokc mehr, schließlich nerve ich schon seit geraumer zeit, da der bock nicht will... 🙂
der tip mit dem papier zum ausrichten der stauscheibe ist super, das werde ich ausprobieren.
leerlauf einstellen, ich dachte , das geht nicht, weil fest vom steuergerät vorgegeben ?
danke und liebe grüße
dreadkopp