Motor X20SE läuft unrund

Opel Omega B

Servus, hab da mal eine Frage....oder mehrere

mein Omi läuft seit dem ich die Drosselklappe gereinigt habe sehr unrund. MKL geht öfters an, aber wieder aus. Ölfilter vom 16V in der Kurbelwellen Entlüftung ist bereits eingebaut. Stecker alle gezogen, saubergemacht und öfters gesteckt. Flüssigkeiten alle in Ordnung. Schläuche alle sauber und blitzeblank. Ansaugtrackt mit Startpilot eingesprüht, keine Schwankungen. Heute habe ich festgestellt das mein Omi aus der Öleinfüllöffnung "qualmt" nachdem ich diese geöffnet habe. Ich habe immer noch die Vermutung das es die Ölschwaden sind die in die Drosselklappe geführt werden.

Nun meine erste Frage: wenn ich den Fehlerspeicher auslese muß ich die Batterie vorher abklemmen? wie lange merkt sich das Steuergerät die Fehlermeldungen? kann ich den Fehlerspeicher auch auslesen wenn der Motor läuft (habe kein ODB Gerät) Büroklammermethode...

Meine zweite Frage: macht sich ein defekter, undichter Auspuff (Endschalldämpfer) an dem Motorlauf bemerkbar?

erste Fehlerdiagnose ergab Fehlercode 15 - 16 - 31 - 45 - 71 - 73 - 74 ohne vorher die Batterie abzuklemmen und nach der Schrauberei...ohne laufenden Motor.

15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch
16 Klopfsensor 1 - keine Spannungsänderung
31 Drehzahlsensor - kein Signal
45 Larnbdasonde/Einspritzsignat - Gemisch zu fett
71 Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu hoch
73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch

Langsam weis ich nicht weiter...

anbei ein Foto vor der Reinigung

27 Antworten

Hallo,

Du hast beim SE mehrere Massepunkte am Motorkabelbaum.
Diese sollten sicheren Kontakt haben.
Die gesammelten Werke/Werte, hören sich ziemlich sicher nach einer fehlenden oder schlechten Masseverbindung im Motorkabelbaum an.

Massepunkte beim Motorkabelbaum X20SE

Danke werd ich gleich mal checken

Also die Massekabel sind intakt, Anschlüsse / Massepunkte auch nicht korrodiert. Werde aber morgen mal den Kabelbaum durchmessen

Nachdem keine Antwort auf Fehlercode auslesen kam, habe ich die Batterie erstmal abgeklemmt. Stecker und Kabel überprüft, alle fest!
Danach Batterie wieder dran und den Fehlerspeicher "ausgeblinkt".
Fehlercode 31 - 45 - 71 - 73 - 74 wurden angezeigt.

15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch
16 Klopfsensor 1 - keine Spannungsänderung
HURRA beide weg

31 Drehzahlsensor - kein Signal -> klar Motor läuft nicht
45 Larnbdasonde/Einspritzsignat - Gemisch zu fett ->zu Fett?? Motor läuft doch nicht! defekt?
71 Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu hoch -> welche Spannung braucht der denn?
73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch -> beides auf einmal? defekt?

So und nun?

werde morgen mal in die Arbeit ruckeln und dann den Fehlerspeicher nochmals ausblinken.

Wer weis Rat?

anbei Foto Ölfilter Kurbelwellen Entlüftung

1 Fehler kann mehrere Fehler auslösen am besten du kaufst dir einen OBD Adapter (Op Com) habe mir etza auch endlich einen bestellt!
Versuch mal ein Kabel vom Motor direkt an die Batterie zu legen (Masse), vieleicht liegt ja irgendwo eine unterbrechung statt!
Wenn er unrund läuft, schüttelt er sich? (tut so als würde er nur auf 3 Zylinder laufen?)

Ähnliche Themen

Ja, er schüttelt sich, läuft so als hätte er Erkältung. Unruhig, rauh - "Stimme" krächzend.

Heute früh keine MKL Anzeige lief besser als die Tage zuvor, aber immer noch kein befriedigendes Ergebnis.

Masseprobleme werde ich heut Nachmittag angehen. Mir wurde auch geraten mal ein Ladekabel vom Batterie Minus zur Lambdasonde zu legen.

OP - COM - kann eins in der Bucht schießen, aber sind die denn was aus Hongkong oder China? Was ist da mit Zoll usw...

Werde heute abend weiter berichten.

Hi Du!
Meins habe ich auch aus China gekauft, warte noch drauf das es kommt schau mal hier, Verkäufer mit Top Bewertungen, wenn du dir mal die Kosten ausrechnen tust mit Fehlerspeicher auslesen, dann hast du das Ding sehr schnell drinnen, empfehlung von dem OP Com hat mir mehrmals Kurberlin gegeben!
Am besten lässt du mal den Fehlerspeicher löschen, danach fahren und wieder auslesen lassen, dann dürftest du eine spur näher kommen zum Fehler!
Kannst auch mal den LMM abstecken und schauen ob sich was verändert oder nicht.
Kontrolliere mal Zündkabel und Zündkerzen.
Aber mit der Lamda kann ich mir gar nicht vorstellen, das sie erst Arbeitet wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, hatte auch mal den Fall, wenn der Motor Kalt war zeigte sich keine MKL, sobald der Motor auf Betriebstemperatur war, ging die MKL an und aus, an und aus usw. war in der Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen, löschen lassen, bin gefahren und wieder auslesen lassen, es hatte sich als übeltäter die Lamda entpupt ABER ich hatte kein Ruckeln, kein laufen auf 3 Zylinder, der wagen lief ganz normal!
Was auch in Frage kommen würde, wäre die Kopfdichtung, läuft angenommen Wasser in den Verbrennungsraum, wird das Wasser nicht verbrannt somit Zündet ein Zylinder nicht richtig, aber das würde keine MKL anzeigen!
mfg
Danny

Nun denn,
LMM abgezogen, Motor dreht hoch, Drehzahl so um die 4000 Udr also Fehlerspeicher neu ausgelesen (Büroklammermethode), die selben Fehlermeldungen wie vorher. Wie lange hält der Fehlerspeicher?

Das ich ein Opcom schießen will ist eh klar, aber China? Ok wenn Du gute Erfahrungen gesammelt hast. Wieso nicht. Das mit dem hohen Porto? Ok der Zoll Warenwert wird gerechnet nicht die Versandkosten. 30 Euronen für das Ding. Ok werd mal schaun.

Nun weiter: beim nach Hause fahren, das gleiche wieder, MKL an, Motor sprotzt, bischen Gas, MKL geht aus.

So nun meine Idee, Fehler 73 / 74 betreffen den LMM, der ist aber NEU von der Bucht.
Also alten LMM (ist von Bosch) aus dem Keller geholt und dazwischengeklemmt, Batterie abgeklemmt (um den Fehlerspeicher zu löschen? ) wieder angeklemmt und ne Runde gedreht. Motor läuft nun wesentlich besser! Wieder daheim, den Fehlerspeicher "Aus - Büroklammert" gleiche Fehlermeldungen, aber der Motor läuft nun besser! und keine MKL Meldung.

Wie lange halten sich die Fehler im Fehlerspeicher???? wie lange muß ich die Batterie abklemmen?

LMM aus der Bucht? der andere hat Glück, ich aber nicht, werde diesen Reklamieren. Habe bemerkt das der LMM aus der Bucht eine etwas andere Einbaulage hat als der von Bosch, vielleicht liegts daran?

Erstmal Vielen Dank, werde morgen weiter berichten, da ich heute mal was anderes vor habe. (Fussball)

Also der originale kostet um die 800-900Euronen, da brauchst Du also nicht mal eine Sekunde drüber zu nachzudenken.

Und zum Luftmassenmesser und anderen Sensoren aus der Bucht sind hier schon tausende Post´s geschrieben worden.
Alle mit dem gleichen Inhalt !!!

Finger weg von Sensoren und Stellgliedern aus der Bucht, wenn sie nicht explizit als welche von Hella, Siemens, VDO, Bosch oder GM ausgewisen sind.

Und immer vom Verkäufer eine Bestätigungsmail einforden.

Die Teile aus Fernost sind ausnahmslos Elektroschrott.

Hi Du!
Im Werkstatthandbuch stand geschrieben das sich die Fehler im EEPROM einschreiben, damit soll verhindert werden, das die Fehler trotz Stromunterbrechung bestehen bzw. gespeichert bleiben und somit voll abrufbar sind!
Sollte ein Fehler behoben sein, werden die sich nach etwa 20 Starts selbst löschen.
Ja das von der Bucht ist so ne sache, da schließe ich mich Kurtberlin an!
Am besten du schaust nach einen Gebrauchten LMM, kannst bei der bucht auch schauen am besten von einem "Händler" der muss Gewährleistung von einen Jahr geben!
Aber wie gesagt schau das du den Fehlerspeicher löschen lässt, danach fahren und wieder auslesen lassen, danach kann man mehr sagen!
Wegen dem OP-Com da würde ich mal über die Versandkosten hinweg sehen, denk dran du sparst dir haufenweise geld und nerven, ich würde es von dem Händler kaufen wo ich dir die Auktion geschickt habe!
Ich habe meinen am 1.4 gekauft bin gespannt wann der Adapter kommt, brauchst halt nur einen Laptop noch, aber da reicht so ein alter schinken von der bucht oder du hast selbst einen!
Ich hatte damals einen BMW, dort war auch der LMM kaputt, er spinnte aber nur rum, wenn das Auto zum 1. mal gestartet worden ist, bzw. wenn er kalt war, wenn er warm war, war alles okay
mfg
Danny

Was mich nur stutzig macht, das der neue LMM von der Bucht ja ohne Probleme bis zur Drosselklappenreinigung gelaufen ist.

Vielleicht verträgt er die Bayrische Bergluft nicht...

Der LMM kam von einem deutschen Händler aus der Bucht, mal schaun wie er sich zwecks Reklamation benimmt.... Preis war im Dezember 2009 ca 40 Euro und da er problemlos bis jetzt funktioniert hat, dachte ich hätte Glück....

Manchmal verliert man, manchmal gewinnen andere....

Sag mal wie verhält sich der Motor wenn er Warm ist?
mfg
Danny

Servus, Omi lief bis gestern abend ruhiger als vorher, nahm schön Gas an und keine MKL!

Heute früh... er schüttelt sich als lief er auf 3 Zylinder... was ich in der Arbeit auch gleich kontrollierte, und was seh ich? ich glaub ich spinn, ein Marder hat mir mein Zündkabel vom 4. Zylinder komplett abgefressen, nix mehr da außer Stecker.
Hab dann in der Mittagspause ein neues Zündkabel besorgt und eingebaut, läuft aber immer noch bescheiden. Also Stecker während des Motorlaufs abgezogen und was bemerke ich, kein Zündfunke an dem Zylinder mit dem abgefressenen Kabels.
Kann sich der Zündtrafo bei so was verabschieden?
Wie kann ich den Zündtrafo durchmessen?

Gruß ins Wochenende

Ja na klar kann das DIS Modul einen weg kriegen. Durchmessen ist mir nicht bekannt, aber wenn ein Topp nicht mitläuft hat dar Motor Schüttelfrost. Im Zweifel das DIS Modul ersetzen. OBD funzt übrigens richtig prächtig, was meinst du, was du alles über dein AUto rauskriegst 😁

Wenn er eindeutig auf drei Zylindern lief, ist das DIS durch.
Lief er auf zwei Zylindern kann da noch das zweite Kabel defekt sein.
Bei einer Unterbrechung fallen immer gleich zwei Zylinder aus, bis das DIS letztlich durchschlägt, dann laufen wieder drei Zylinder.
Das DIS-Modul kann schon nach Sekunden durchschlagen, muß es aber nicht.

Hast Du alle Kabel gewechselt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen