Motor wirklich so "müde"?

Opel Adam S-D

Servus ihr Lieben,

Überall ist zu lesen, dass die Motoren beim Adam "müde" sind und träge laufen.
Stimmt das wirklich?
Kann mir kaum vorstellen, dass sie soo schlecht sind, wie es laut vielen Artikeln scheinen mag.

Ich interessiere mich für einen Adam Glam 1,2l mit 70 PS.

Momentan fahre ich einen Golf V 1,4l 75 PS.

Muss ich beim Adam mit starken Leistungseinschränkungen, im Vergleich zum Golf, rechnen (Saugmotor/Turbomotor)?

Ich brauche kein Rennauto und bin eher ein gemütlicher Cruiser, überwiegend in der Stadt unterwegs, ab und an auf Landstraßen, Autobahnen eher selten.
Dennoch soll Auto natürlich nicht ständig im 1. Gang rumfahren müssen, weil es die kleinsten Hügel nicht hochkommt und ab und an auch mal einen Traktor überholen können.

Preislich bin ich am Limit. Daher entweder Ausstattung weg oder eben beim kleineren 1.2l bleiben.

Wie groß ist der Leistungsunterschied zwischen dem 1,2l mit 70PS und dem 1,4l mit 87 PS?

lg KWie

Beste Antwort im Thema

Also ich bin den 70PS gefahren und selber habe ich ihn als 87PS.
Der 70PS ist für die Stadt ausreichend, aber für Autobahn ist er definitiv zu träge.

Der 87PS ist (für einen Sauger in der Leistungsklasse) wirklich spritzig. Natürlich trägt das kurzübersetzte Getriebe dazu bei.

Ich habe vor zwei Wochen mit dem Adam eine 1800km-Rundreise quer durch Deutschland gemacht. Und er war ausreichend dafür motorisiert und den einen oder anderen Möchtegern-Schumi konnte ich auch überraschen bzw- ärgern.

Da du in deinem Golf einen 1.4 mit 75PS hast, würde ich dir den 1.4 mit 87PS empfehlen. Auf Autobahnfahrten ist die Elastizität so gut, dass du nicht runterschalten brauchst um zügig voranzukommen. Ich habe jedesmal meine hellste Freude an dem Motor.

Und was einige hier zu nörgeln haben, kann ich nicht nachvollziehen, was erwarten die Leute bei einem 1.2 mit 70PS oder 1.4 mit 87PS??? Es sind nunmal keine Turboaggregate...

Ich habe bis jetzt nur kleine Sauger in meinen eigenen Fahrzeugen gehabt (wie du im Profil nachschauen kannst) und der 1.4 ist für den Alltag (mit den zahlreichen Verkehrsteilnehmern) völlig ausreichend und bis jetzt der dynamischste Motor von allen (von mir gefahrenen Motoren).

Sogar mein Vater (Meriva B mit 1.4T und 120PS) ist vom 87PS im Adam mehr als begeistert... und das soll was heißen. 🙂

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

@alexMcADAM schrieb am 21. Juli 2015 um 08:12:57 Uhr:


... Nicht jeder will einen turbo fahren, der irgendwann anfällig wird und vielleicht große kosten verursacht.

<überspitzt> Sind Drehzahlorgien bei gleicher Leistung und überhöhter Motorblockverschleiß eher willkommen zu heißen?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. Juli 2015 um 17:09:11 Uhr:



Zitat:

@alexMcADAM schrieb am 21. Juli 2015 um 08:12:57 Uhr:


... Nicht jeder will einen turbo fahren, der irgendwann anfällig wird und vielleicht große kosten verursacht.
<überspitzt> Sind Drehzahlorgien bei gleicher Leistung und überhöhter Motorblockverschleiß eher willkommen zu heißen?

Mir sind gut abgestimmte sauger, die lange laufen, lieber, als ein turbo der vielleicht kaputt gut

Vielleicht. Ich bin da nicht ganz so skeptisch gestimmt. Nach derzeit 184tkm, 81tkm und 42tkm mit Turbos bisher keine Ausfallerscheinungen diesbezüglich.

Am Ende ist mir allerdings egal wo der Drehmomentverlauf, Leistung und Verbrauch herkommen. Wenn ich bei gleicher Leistung und Verbrauch zw. T und nT die Wahl hätte würde ich natürlich auch nT nehmen. Gibt es i.d.R. aber nicht.

Eben. Mit dem Turbo holt man sich die Kraft zumeist viel früher.
Und wenn man das bereits vom Turbo-Diesel kennt, dann findet man es auch um so angenehmer, diese Charakteristik ähnlich im Benziner mittlerweile geboten zu bekommen. Da brauch und will ich gar nicht höher drehen als nötig.

Ich seh auch nirgends, dass jetzt zwingend die aktuellen Turbos solche gravierenden Ausfälle verursachen.
Ist dort genauso eine Frage der Auslegung, bzw. "gut abgestimmte" Sache !

PS: Wenn ich dagegen nämlich den 1.2/70 PS-Sauger, Corsa-D fahre, letztlich quälen muß und bei hoher Drehzahl halt gerade so was rausquetsche, sorry, das tut mir schon (mehr) weh, als es womöglich auch dem Motor....und letztlich am Verbrauch sich wiederspiegelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 21. Juli 2015 um 20:24:21 Uhr:


Eben. Mit dem Turbo holt man sich die Kraft zumeist viel früher.
Und wenn man das bereits vom Turbo-Diesel kennt, dann findet man es auch um so angenehmer, diese Charakteristik ähnlich im Benziner mittlerweile geboten zu bekommen. Da brauch und will ich gar nicht höher drehen als nötig.

Ich seh auch nirgends, dass jetzt zwingend die aktuellen Turbos solche gravierenden Ausfälle verursachen.
Ist dort genauso eine Frage der Auslegung, bzw. "gut abgestimmte" Sache !

PS: Wenn ich dagegen nämlich den 1.2/70 PS-Sauger, Corsa-D fahre, letztlich quälen muß und bei hoher Drehzahl halt gerade so was rausquetsche, sorry, das tut mir schon (mehr) weh, als es womöglich auch dem Motor....und letztlich am Verbrauch sich wiederspiegelt.

Man hört nichts über defekte Turbomotoren ????? Bei vw gingen lange Zeit die downsizing motoren mit turbo reihenweise kaputt. Ok, ist nicht opel, aber ich möchte meinen adam lange fahren

Die VW TSI Motoren hatten keine Turboschäden. Es sind die Steuerketten, die so anfällig sind.

Von den Opel Turbos hört man eigentlich nur gutes bis jetzt....

Jepp. Hat nix mit dem Turbo / Downsizing dort zu tun !

Zitat:

@flex-didi schrieb am 21. Juli 2015 um 21:44:40 Uhr:


Jepp. Hat nix mit dem Turbo / Downsizing dort zu tun !

Ok, dann bin ich falsch informiert, sorry

Fahr einfach mal einen der neuen (1.0 EDIT) zur Probe - ist echt toll.

Dazu werden einem nebenbei auch die Vorurteile oder das was man auch tatsächlich von alten 3-Zylinder wahrhaftig kennt, sogleich mit ausgeräumt !

PS: Zu den BMW/MINI und FORD 3-Zylindern will ich das unbedingt auch noch ergänzen !

Und ein solch bekanntes Steuerkettenproblem hatten auch viele von Opels Z22SE (Sauger) - bis man die Kettenölung modifizierte. Ohne Vorwarnung machte es 'krach" und mindestens der Kopf war hin.

Spätestens wenn man wirklich Leistung haben will braucht man entweder einen Sauger mit Hochdrehzahlkonzept oder einen Turbo.

Bin grade mit dem kleinen spontan nach Bochum gedonnert um gute Freunde zu besuchen.
150Km in 1Std. 42min trotz Verkehr im Pott.
Laut GPS 192Km/h, und das war nichtmal bergab sondern geradeaus mit den dicken 17zöllern.

Da sag nochmal einer der Motor wäre müde! 🙂

Naja, ich sehe aber neben einem kurzem Topspeed vorallem eine Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 88km/h. Da hast Du den Topspeed vermutlich gerade an einer der leichten Gefällestrecken Auf der A44 erreicht 😉

Ja, ich weiß, ich bin ein Miesepeter.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 24. Juli 2015 um 23:26:01 Uhr:



Ja, ich weiß, ich bin ein Miesepeter.

Nein, Du kennst ja die genaue Streckenführung nicht.

Das 1. Drittel ist Land- und Bundesstraße bevor ich die AB überhaupt erreiche.

Den Topspeed hab ich tatsächlich nur kurzweilig ausrobiert und das war auch auf der A44, aber da gings nicht bergab.

Den Rest AB bin ich gemäßigt unterwegs gewesen, 120-140, mal 160km/h. bei Werl ist zudem 7Km lang Baustelle mit 60km/h.

Aber egal wie. Manchmal freut man sich einfach wenn die Nadel hoch geht 😁

Meine schnellste protokollierte Strecke ist 135km in
(20:18 bis 21:09) 0,85 Std.
-> 159 km/h (auf den freigegebenen Abschnitten durchschnittlich 167, 161, 172 und max. 195 lt. GPS bzw. 199 lt. Tacho mit dem gleichen Motor und gleichem Reifenformat)
Strecke: A9 kurz hinter Kreuz München-Nord bis kurz vor Dreieck Nürnberg/Feucht

Deine Antwort
Ähnliche Themen