1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Motor wird zu heiss

Motor wird zu heiss

Gilera Nexus 125

Guten Morgen,
Meine Gilera Nexus 125 wird zu Heiss. Habe das Thermostat, Fühler sowie das Wasser erneuert. Trotzdem geht die Motor Temperatur hoch, das Wasser im Behälter läuft über oder gluckert. Hatte den Motor im Stand laufen lassen damit das Kühlsystem sich selbst entlüftet.
Wer weiß Rat?

62 Antworten

Zitat:

@Sauerlan schrieb am 23. September 2019 um 09:33:30 Uhr:


Das Vergaser Modell Bj. 2008
Gruss Frank

Sensor hört sich wichtig an,ist einfach nur ein Schalter der selbstständig sich ein und aus schaltet und nicht von einem Steuergerät betrieben wird. Das heißt das auf einer Leitung immer Strom drauf ist und wartet das der Schalter/Sensor durch Wärme den Kreis schließt zum anderen Kabel.
Wenn du nur den Lüfter an einer Stromquelle extern dran hängst weißt du das der Lüfter geht,aber nicht ob die Zuleitungen am Roller das machen was sie sollen.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 23. September 2019 um 09:45:00 Uhr:


Sensor hört sich wichtig an,ist einfach nur ein Schalter der selbstständig sich ein und aus schaltet und nicht von einem Steuergerät betrieben wird.

Bernd, das gilt aber nur fürs Vergasermodell des Gilera Nexus 125. Hast meinen Nachtrag wieder nicht gelesen. 😉

Gruß Wolfi

Edit: Hast erst abgewartet, bis Frank meine Frage nach seinem Modell beantwortet hat und danach blitzschnell erkannt, daß beim Vergasermodell nur ein Bimetallschalter ohne elektronischen Schnickschnack verbaut ist. 😛

Die Zeichnung entspricht meinem Modell. Danke

Nee Wolfi, seine Antwort kam 1 min vor meiner und da bin ich schon lange mit meinem 1 Fingersystem am schreiben,ich dürfte in keinem Büro arbeiten.
Mal ehrlich,was macht es für einen Unterschied ob Vergaser oder Einspritzer mit dem Sensor und warum sollte er über ein Steuergerät betrieben werden,ist genau so als wenn ich ein Thermostat mit dem Steuergerät betreiben würde. Ein Steuergerät mag das vielleicht verarbeiten was da ankommt und den Motor auf die Werte einstellen aber nicht da eingreifen.
Ich weiß ich bin ein Dinosaurier in Sachen was Elektronik betrifft,aber glaube nicht das sie so weit gehen würden bei so ein Roller.

Nachtrag: Bin noch mal eine Seite zurück und habe deinen Nachtrag gelesen mit Vergaser und Einspritzer ....😁
Habe mir auch mal die Zeichnung angesehen und finde das der Sensor an einer unglücklichen Stelle eingebaut ist. Was ist wenn der Sensor nur falsch ist mit dem Wärmewert?

PS. Ist der Schalter vergoldet bei dem Preis?

@Sauerlan ,was soll an einem T-Stück kaputt gehen?

Bernd ,die aktuellen Autos haben alle einen gesteuerten Thermostat drin.

Sensor und Schalter musste unterscheiden.Am Kühler sitzt der Schalter,nix elektronik,nur ein oder aus.
Sensor sitzt am Motor und gibt eine Voltzahl von1 -5V zum Stg.gleichlaufend mit der Temperatur,bei ca.60° schaltet das Stg. auf warmbetrieb um.
Steuert also auch den Kaltstart.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 23. September 2019 um 10:51:11 Uhr:


Mal ehrlich,was macht es für einen Unterschied ob Vergaser oder Einspritzer ...

Das müßtest du in deiner guten Piaggio Werkstatt nachfragen, die haben schließlich dem Roller deines Schwagers das Laufen beigebracht. 🙂

Oder stecken in den Gilera Rollern etwa keine Motoren von Piaggio drin. 😉

Es ist halt nunmal beim Gilera Nexus 125 mit Einspritzmotor auf der Explosionszeichnung bei EasyParts (s. Anhang) kein Thermoschalter abgebildet.
Es liegt doch nahe, die Information des Kühlwassertemperatursensors zur Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge, der Motortemperaturanzeige im Cockpit und auch für die Steuerung des elektrischen Lüfters heranzuziehen.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Explosionszeichnung des Kühlers beim Vergasermodell als Bild 2 hinzugefügt, damit man den Vergleich hat.

Kühler Einspritzmodell
Kühler Vergasermodell

Hi
Piaggio ist drin. Der Leader 125. Ich wuesste keinen kompetenten piaggio in/aus Duisburg

Bernd kennt eine gute Werkstatt in oder um Kranenburg. 😉

Gruß Wolfi

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 23. September 2019 um 14:29:48 Uhr:


Bernd ,die aktuellen Autos haben alle einen gesteuerten Thermostat drin.

Sensor und Schalter musste unterscheiden.Am Kühler sitzt der Schalter,nix elektronik,nur ein oder aus.
Sensor sitzt am Motor und gibt eine Voltzahl von1 -5V zum Stg.gleichlaufend mit der Temperatur,bei ca.60° schaltet das Stg. auf warmbetrieb um.
Steuert also auch den Kaltstart.

Habe auch nichts anderes behauptet,nur das der Schalter auch großkotzig Sensor genannt wird,musst eben auch lesen was ich vorher geschrieben habe.
Bei den aktuellen Autos wird auch das Thermostat nicht elektronisch gesteuert,nur drum rum werden direkt Informationen abgegriffen und werden als Einheit verkauft,oder die aktuellen Autos sind noch aktueller als aktuell.
Ausgang ist um den Lüfter gegangen und wie er ihn prüfen kann,zum Schluss kommen wir was die Zündkerze mit dem Bremslicht zu tun hat.😉

Wie aktuell ist denn ein 2010 er Opel?
Ist der aktueller als aktuell?
Über das Thermostat wird sehr wohl die Motortemperatur gesteuert.
Wer hat nen Schalter denn Sensor genannt ,ich war das nicht .

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 23. September 2019 um 14:29:48 Uhr:


Bernd ,die aktuellen Autos haben alle einen gesteuerten Thermostat drin.

Sensor und Schalter musste unterscheiden.Am Kühler sitzt der Schalter,nix elektronik,nur ein oder aus.

Hi,

das hat Bernd auf jeden Fall weiter oben im Thread bereits korrekt beschrieben - laut eigenen Angaben per Einfingersystem reingetippt. 😁

Mit dem Begriff “Kennfeldthermostat“ mußt du ihn nicht quälen. Die exakte Funktionsweise dieser per STG elektrisch beheizten Thermostate ist nicht so einfach zu verstehen und in diesem Zusammenhang ist dann auch die Temperaturanzeige im Cockpit “softwaregesteuert“. Der Fahrer soll nicht unnötig verunsichert werden, wenn über den Kennfeldthermostaten bei Teillastbetrieb die Kühlwassertemperatur auf 110 ° C angehoben wird.

Gruß Wolfi

PS: Eine Prüfung der Funktion des Elektrolüfters ist zwar durchaus sinnvoll, im Falle des TE liegt jedoch m.E. die Ursache an anderer Stelle.
Frank schreibt: Die Schläuche sind heiß, der Kühler warm, das Wasser im Ausgleichsbehälter kalt.
Das schreit geradezu nach unzureichendem Kühlflüssigkeitsumlauf.

Thermostat, Schalter,Lüfter,alles kann geprüft werden,sogar Wasserpumpe mit Eimer ,Wasser und Schläuche.
Was ist mit der Zylinderkopfdichtung,wurde die mal getauscht? Falsche Bohrung oder verkehrt rum aufgelegt,weiß nicht ob es beim Roller so geht,beim Auto habe ich es 2X so vorgefunden.
Zum Schluss bleibt der Kühler selber.

Und Wolfi danke!
Hatte schon Angst das ich nicht zum schlafen komme von dem ganzer gequäle hier was mir angetan wird.🙁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen