Motor wird zu heiss
Guten Morgen,
Meine Gilera Nexus 125 wird zu Heiss. Habe das Thermostat, Fühler sowie das Wasser erneuert. Trotzdem geht die Motor Temperatur hoch, das Wasser im Behälter läuft über oder gluckert. Hatte den Motor im Stand laufen lassen damit das Kühlsystem sich selbst entlüftet.
Wer weiß Rat?
62 Antworten
Hallo,
Muss noch einmal das Thema mit dem Kühlsystem aufgreifen.
Habe bis jetzt versucht das System zu entlüften.
im Behälter gluckert es nicht mehr.
Aber :
Die Anzeige /Balken steigt im Display. Die Schläuche an der WAPU sind Heiss. Der Kühler warWarm . Das Wasser im Behälter = kalt. Nachdem ich den Motor abgestellt habe ist die Voltzahl auf 8,5 Volt gesunken.... Der Lüfter ist auch nicht angesprungen?
Was nun????
Weiss jemand Rat???
Das hört sich einmal an als ob das Thermostat nicht öffnet oder nur minimal öffnet.
Wie lange dauert es bis die Temp. auf über normal ist ,das geht schnell sofern das Thermostat nicht öffnet.
Dann lade den Akku mal ,8,5v Ruhespannung ist schon tiefenentladen ,was den Akku stark schädigen kann,wenn er nicht schon defekt ist.
Ich habe den Roller im Stand warm laufen lassen. Das hat schon ca 10 Minuten gedauert. Uebet die Mitte vielleicht noch einmal 10 Minuten. Das Wasser im Behälter ist auch bis zum Rand gestiegen.
?
Über Mitte ist normale Anzeige?
20min. bis er im Stand auf normal ist ,halte ich für i.O.
Ähnliche Themen
Bis zur Mitte ca 10 Minuten 5 Balken. Bis zum 8 Balken weitere 10 Minuten. Dann habe ich den Roller aus gemacht. Die Batterie lädt. Ich baue morgen das Thermostat aus, vielleicht habe ich etwas falsch gemacht
Ich bin mit meinen Latein am Ende. Nach ca 8 km wird der Motor Heiss. Der Lüfter springt nicht an. Der Temperaturfühler wird in ein T-Stück geschraubt. Vielleicht das T-Stecker kaputt.. Der Fühler wird Heiss, es wird kein Signal an den Lüfter gegeben, so dass dieser anspringt
Ist doch einfach,den Fühler brücken wenn eingebaut und Motor läuft,dann müsste der Lüfter angehen,dann ist der Strom in Ordnung. Könnte man auch messen,ist aber einfacher eben ein Schraubenzieher dran halten. Springt er an dann Fühler ausbauen,ihn in einem Wasserbad erwärmen (aber nicht ganz rein nur mit dem Fühler) an den Kontakten ein Messgerät und schauen ob er schließt und wann mit welcher Temperatur. Ist das auch in Ordnung wird das Wasser im Kühler nicht heiß genug und bedeutet ein defekt im Kühlkreislauf und so geht man Stück für Stück durch.
Es gibt einmal den Thermosensor am Motor und dann den Thermoschalter am Kühler .
Beide kannst du so kontrollieren wie Bernd es gesagt hat.
Der Thermoschalter schaltet nur den Lüfter ,der Thermosensor ist für die Anzeige und für die weitere Motorsteuerung.
Die Anzeige scheint ja zu funzen ,also geh ich mal davon aus das er i.O. ist und die richtige Temperatur an die ECU weiter gibt.
Der Schalter muss eine gewisse Temperatur erreichen um den Lüfter zu zu schalten.
Heisst entweder der Kühler wird nicht heiss genug ,so das der Schalter nicht reagieren kann oder der Schalter ist ko und schaltet nicht.Dazu solltest du wissen das der Lüfter nicht für den Dauerlauf gebaut ist ,er soll nur Temperaturspitzen in Grenzen halten.
Trotzdem würde ich den Sensor nicht ganz ausschließen ,denn er kann zu hoch anzeigen und umgekehrt zu niedrig.Dann kann auch der Lüfter nicht anlaufen,weil die effektive Temperatur nicht der Angezeigten entspricht.
Eine Messung mit einem IR-Thermometer würde da helfen.
Möglicherweise zeigt er einfach nur zu hoch an .
Wurde denn schon explizit geklärt ob die Wasserpumpe ihre Arbeit macht.
Bernd ist unser Praktiker bei MT, der mit einfachen Methoden den Fehler eingrenzen möchte. 🙂
Konkret meint er mit “brücken“ die Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung am Thermoschalter, welcher i.d.R. im unteren Bereich des Wasserkühlers eingeschraubt ist. Dazu kann man bspw. die Steckverbindung am Thermoschalter ein kleines Stückchen rausziehen (nicht komplett) und mittels Schraubendreher eine Brücke an den beiden Kontakten des Schalters herstellen. Du kannst aber auch den Stecker komplett abziehen und mit einer Büroklammer die beiden Kontakte direkt am Stecker verbinden. Die Zündung muß eingeschaltet sein, damit der Elektrolüfter läuft.
Gruß Wolfi
PS: Ob dein Gilera Nexus 125 allerdings einen separaten Thermoschalter besitzt oder nur einen Temperatursensor für die Kühlmitteltemperatur, welcher seine Information ans Steuergerät schickt und das STG dann den Lüfter einschaltet, das weiß ich ad hoc nicht. Fährst du das Vergasermodell oder den Einspritzer?
Nachtrag: Laut Explosionszeichnungen bei EasyParts sitzt beim Vergasermodell ein Thermoschalter Nr. 29 in Fahrtrichtung unten links nach dem Schlauchbogen am Wasserkühler, beim Einspritzmodell ist hingegen keiner eingezeichnet.