1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Motor wird heissss

Motor wird heissss

Mercedes W201 190er

Hallo
ich habe einen 190 D 2.0 Bj 90. Ich war heute 20 min im Stau, in Hamburg hatten wir heute eine Aussentemperatur von 17 *C. Der Motor wurde im stillstand sehr warm!!!
Der Temperatur zeiger war zwischen der 120 und 100ter Abschnitt. Meines wissen muss ja bei 97 *C die kühlspirale anlaufen.
BIlde ich mir da was ein oder habe ich ein zu ernst nehmendes Problem.
Gibt mir bitte ein Paar Tipps was das sein könnte(Wenn was ist?).

Ähnliche Themen
25 Antworten

Re: @ all

Zitat:

Original geschrieben von peetrock


Mit der Klimaanlage ist es dann ein Leichtes die Kühlwassertemperatur knapp über 100°C zu kriegen,

Läuft denn der Zusatzlüfter von der Klima? Oder geht nur bei 100° der Motorlüfter an?
Bei mir gehen beide Lüfter viel früher an, ausgelöst durch den Druckschalter von der Klima.
100° sind aber noch ok, wenn es mit laufendem Lüfter nicht höher geht. Da sind noch 20° Reserve bis zum roten Bereich, also kein Grund zur Pankik ;)
Was auch hilft den Kühler plus Verdampfer mal von innen nach aussen mit Druckluft auszublasen. Erschreckend was sich über die Jahre für ein Dreck in den feinen Lamellen sammeln kann. Und mal fühlen ob der auch überall gleichmässig warm wird. Falls nicht deutet das auf verdreckte Kanäle im inneren hin.
Gruß Meik

benni das was du da vorschlägst ist totaler pfusch!
wenn der auf "dauerplus" laüft-immer, dann wird er sich irgendwann einen neue motor kaufen müssen, anstatt ein thermostat!

Hm, ich hab genau das gegenteilige Problem.
Mein 2.0 E kommt nicht ueber 60 C, obwohl das Thermostat gewechselt wurde und der Luefter NICHT mitlaueft. Kein Mechaniker weiss was da falsch laeuft, und auch hier hat niemand eine Antwort gewusst.
Alle 6000 km ist mir das Mototoel mit Sprit verwaessert und ich hab angst das ich dem Motor durch das Kaltfahren schaden zufuege, aber ich weiss nicht was ich tun soll. (fahre schon 20T km so rum)
MFG

Wird der Kühler bei den 60° denn warm? Dann ist ggf. auch das neue Thermostat defekt oder falsch eingebaut. Andere Ursache ist eher unwahrscheinlich.
Wasser im Öl? Kopfdichtung?!? Soviel Kondenswasser dürfte sich da nicht bilden. Woran merkst du das.
Und nicht auf Kawats Supertips hören. Wenn der Thermoschalter defekt ist kann man den ruhig für kurze Zeit überbrücken. Macht nur etwas Krach wenn der Lüfter permanent mitläuft.
Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von bennie2911


Hallo,
Du solltest mal den Kontakt für den Magnetschalter vom Lüfter überbrücken, so dass der Lüfter immer mitläuft.
Bis 100 grad darf der Benz warm werden, aber nicht mehr!
Das Problem kann auch an einem verschlammten Kühler liegen, reinigen hilft meistens nicht, evtl. mal auf dem Schrott einen zum testen holen.
Viel Erfolg.
Klaus

Meiner bleibt bei der Fahrt immer konstant auf der 80* C Marke. Aber bei einem Stillstand oder Stop and Go in einer Zeit von 10 min wird er richtig heiss.(105-110*C)

Ich glaube das es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Thermischalter ist

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Wird der Kühler bei den 60° denn warm? Dann ist ggf. auch das neue Thermostat defekt oder falsch eingebaut. Andere Ursache ist eher unwahrscheinlich.
Wasser im Öl? Kopfdichtung?!? Soviel Kondenswasser dürfte sich da nicht bilden. Woran merkst du das.
Und nicht auf Kawats Supertips hören. Wenn der Thermoschalter defekt ist kann man den ruhig für kurze Zeit überbrücken. Macht nur etwas Krach wenn der Lüfter permanent mitläuft.
Gruß Meik

Der Kuehler wird warm, meiner meinung nach auch gleichmaessig. Es ist weder Oel im Kuehlwasser, noch Kuehlwasser im Oel. Das das Motoroel mit Sprit verduennt wird, so nach 6000km, merke ich daran das der Oeldruck stark abfaellt, im Extremfall bis zu 0 Bar im Standgas, und 3 Bar erst bei 3000 Touren . Das ist mir aber nur einmal so extrem passiert und das Problem ist nach Oelwechsel vollstaendig behoben.

Kann eine Werkstatt den Thermostat den ueberhaupt so falsch einbauen?

Da gab es doch noch einen anderen temperaturfuehler oder schalter, kann es nich daran liegen?

Danke, MFG

sebastiancb,
bei mir war das Fernthermometer defekt. Die Temperatur war im Normbereich, wurde vom NTC jedoch falsch an die armatur übermittelt. Miss mal die Temperatur mit einem Thermometer, oder miss den widerstand am fernthermometer. Falls da nach warmfahren ca. 60 Ohm anliegen, ist er i. o.. Falls du eine Kennlinie des NTC benötigst, sag bescheid.
thorsten

Zitat:

Original geschrieben von bennie2911


Bis 100 grad darf der Benz warm werden, aber nicht mehr!

Quark. Die großen Ventilatoren drehen erst bei 110°C (W124), und auch sonst: Warum hat das Auto einen Druckkreislauf, wenn nicht, um durch die bei hohem Druck höhere Siedetemperatur des Wassers von ca. 118°C Wasser zu sparen?

Bis 110°C würde ich mir keine Sorgen machen, ab 115°C wird es dann eng, weil das Drucksystem dann nur noch 3-4° Reserve hat.

Zitat:

Original geschrieben von bennie2911


Hallo,
Du solltest mal den Kontakt für den Magnetschalter vom Lüfter überbrücken, so dass der Lüfter immer mitläuft.
Bis 100 grad darf der Benz warm werden, aber nicht mehr!
Das Problem kann auch an einem verschlammten Kühler liegen, reinigen hilft meistens nicht, evtl. mal auf dem Schrott einen zum testen holen.
Viel Erfolg.
Klaus

Guter Vorschlag, ich würde den Tip aber dahingehend konkretisieren, das Du am besten den Stecker am 100-Grad Schalter(2-Polig) abziehst und die Kontakte überbrückst. Bei Eingeschalteter Zündung zieht dann der Magnetschalter am Lüfterrad an mit einem hörbaren lautem Klacken. Wenn das OK ist, dann weisst Du zumindest, das der teure Magnetschalter OK ist und das der 100 Grad Schalter aller Wahrscheinlichkeit nach defekt ist, wenn das Lüfterrad nicht mitläuft bei gut warmen Motor. (100 Grad Schalter bei ATU 10 Euro). Dauerhaft überbrücken würde ich den übrigens nicht, denn Du willst ja auch im Winter, das Dein Auto schneller warm wird.

soleil

Zitat:

Original geschrieben von Lazo1979


Meiner bleibt bei der Fahrt immer konstant auf der 80* C Marke. Aber bei einem Stillstand oder Stop and Go in einer Zeit von 10 min wird er richtig heiss.(105-110*C)
Ich glaube das es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Thermischalter ist

Das gleiche Problem habe ich bei meinem 2,0 BJ. 1992 auch seit ca. 6 Monaten.
Wo fängst man mit der Fehlersuche an, bzw. was für Tips gibt es ?
Kommt ein erfahrener Mechaniker aus dem Raum Bamberg, der sich das mal anschauen könnte ?

Ist ja interessant - fahre auch einen 190D 2.0 und habe das selbe Problem.
Und um euch gleich den Zahn zu ziehen: Bei mir lag es nicht am Thermoschalter für den Lüfter. Habe ihn ausgetauscht - ohne Ergebnis. Auch eine Kühlerspülung brachte keine Besserung - Thermostat hat den "Dampfkesseltest" bestanden.
Mit einem Infrarot-Thermometer habe ich dann mal die Temperatur direkt am Gehäuse des Thermoschalters gemessen. Und siehe da: Mit einigen Abschlägen wegen des Materials ging der Lüfter bei exakt 100 Grad an. Innen war der Zeiger des KI aber schon bei gut 110 Grad - also kurz vor dem roten Bereich.
Was mich zu dem Schluß bringt (sofern man der Infrarot-Thermometer-Messmethode Glauben schenken will), dass offenbar die Übermittlung der korrekten Temperatur an das KI gestört ist.
Nun stellt sich aber die Frage, wo zum Geier der Sensor für die Kühlwassertemperatur sitzt! Im WIS war dazu nichts zu finden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen