Motor wird heiss,lüfter springt nicht an

Mercedes E-Klasse W124

hallo zusammen,
bei meinem 230 ce,bjh. 1988 wird die temperatur im stau zu heiss auserdem befindet sich im kühlwasserbehälter schleim....habe ihn vor 2 wochen für 3000 tacken gekauft,soll 195000km gelaufen sein.....bin absoluter laie...was kann ich tun....für jede antwort dankbar
lg thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sei nicht böse für meine Offenheit, Du scheinst hier einiges "nicht gerafft" zu haben! Bei den Außentempraturen ist es normal, dass er auf der Bahn ausreichend kühlt! Aber Du haust Dir wunderbare Auswaschungen an die Stelle der wahrscheinlich defekten ZKD auf Block und Kopf!🙄 Das war kein "Test" mit der Autobahn, sondern mit Verlaub: eine Eselei! Treibst Du das weiter, ohne die Sache fachmännisch kontrollieren/beheben zu lassen, ist der Motor demnächst SCHROTT!😛 Wie gesagt, ich meine es wirklich gut mit Dir, fern ab Klugscheißen oder beleidigend sein zu wollen!🙂

püüüh... da haben sich unsere comments vorher gerade überschnitten.

ich habe dich vorher schon gelesen und du scheinst kein dummer zu sein.

das ist deutlich und gutgemeint, aber du machst mir angst, weil ich befürchte, mein schätzelein könnte der nächste mit der zkd sein.
wenn ich heute abend in der bronx an den amplen wieder stehen darf, beobachte ich die temperatur noch einmal.
auf der 48 hat mir der öldruck schon ein stirnrunzeln hervorgerufen.
der hatte jetzt knapp 6 wochen gestanden und ein 124-er lebt vom fahren. 200.000 für die zkd sind "magic" und ich mach gerade die 198.000 voll.... *schock*
der streichelzoo geht seit letztem jahr echt ins geld...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht



Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Hallo zusammen,
dem Themenstarter ist ja nun geholfen, darum möchte ich eine Frage anhängen.

Bislang habe ich es immer so verstanden, dass ein Viskolüfter thermobedingt anläuft, das durch Ausdehnung eine Flüssigkeit der Propeller mit läuft. Was ich nun also nicht verstehe, wie ein elektrischer Thermostat das ganze beeinflussen soll.

Viele Grüße, Andreas

Na ist recht einfach: es handelt sich um 2 paar schuhe: Der M102 hat einen elektrischen schalter, da er keinen viskolüfter hat wie der M111 .
Gruß Stefan

das bedeutet, ich bekomme den Lüfter nicht per Hand zum laufen ... ?

hi himmelrock

>das bedeutet, ich bekomme den Lüfter nicht per Hand zum laufen ... ?<

nat. kannst Du jeden Lüfter kurz per Hand anstupsen - er wird nur nicht "anlaufen".

beim m102 : läuft der Lüfter an, wenn die Kühlwassertemp. ca 105° errreicht hat und runtergekühlt werden soll -indem ein Bimetallstreifen im Thermofühler 2Kontakte schließt, sodas Strom zum Lüfter durchfließen kann. Deshalb läßt sich die Lüfterfunktion auch durch Kurzschließen der beiden Steckkontakte direkt prüfen- läuft dabei der Lüfter an, ist der intakt.
tut er das über 110° nicht, ist dann davon auszugehen ,das der Thermoschalter und nicht der Lüfter defekt ist.

Die Visco moderener Motoren schließt den Lüfter fließend zu , über zunehmenden Kraftschluss zum Propeller , bis der mit steigender TEmp. ,ab einem definierten Bereich, (so gut wie) fest zugeschaltet ist.

Ein kurz nach dem Kaltstart mittrudelnder M103-Lüfter ist deshalb auch (besser per Zeitung) anzuhalten - aber kaum noch ab 110° wenn die Viscokupplung voll gegriffen hat.
es sei denn, die Vicokupplung ist defekt , letzter Kraftschluss fehlt dann -> unzureichende Kühllleistung ->besser NEUE "Visco".

Er läßt sich dann auch bei 120° KW-Temp. nicht "per Hand zum Laufen bringen".

mike

Hallo chauvi,

kannst Du auch erklären, weshalb bei sehr hoher Motortemp beim M102 der Lüfter trotzdem drehzahlabhängig schneller wird? Als mein Kühler kürzlich dicht saß, wurde der Wagen immer um 110° heiss, und durch den drehzahlabhängigen Lüfter klang der Wagen wie ein quadturbo😁

Grüße, Ralph

Zitat:

Original geschrieben von 7Seconds


Hallo chauvi,

kannst Du auch erklären, weshalb bei sehr hoher Motortemp beim M102 der Lüfter trotzdem drehzahlabhängig schneller wird? Als mein Kühler kürzlich dicht saß, wurde der Wagen immer um 110° heiss, und durch den drehzahlabhängigen Lüfter klang der Wagen wie ein quadturbo😁

Grüße, Ralph

weil er auf der wasserpumpe montiert ist, die vom keilrippenriemen (über eine magnetkupplung auf der pumpenscheibe) an der KW angetrieben wird ?😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht



Zitat:

Original geschrieben von 7Seconds


Hallo chauvi,

kannst Du auch erklären, weshalb bei sehr hoher Motortemp beim M102 der Lüfter trotzdem drehzahlabhängig schneller wird? Als mein Kühler kürzlich dicht saß, wurde der Wagen immer um 110° heiss, und durch den drehzahlabhängigen Lüfter klang der Wagen wie ein quadturbo😁

Grüße, Ralph

weil er auf der wasserpumpe montiert ist, die vom keilrippenriemen (über eine magnetkupplung auf der pumpenscheibe) an der KW angetrieben wird ?😉

Wie sieht das beim W220 oder neuen Benzen aus ?

Dreht er da gleich oder mit der Motordrehzahl?

Gibts überhaupt ein Benz, wo der Lüfter nachläuft, auch nach Motor-Aus ?

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht


weil er auf der wasserpumpe montiert ist, die vom keilrippenriemen (über eine magnetkupplung auf der pumpenscheibe) an der KW angetrieben wird ?😉

Wie sieht das beim W220 oder neuen Benzen aus ?

Dreht er da gleich oder mit der Motordrehzahl?

Gibts überhaupt ein Benz, wo der Lüfter nachläuft, auch nach Motor-Aus ?

mfg 🙂

Hallo,

die neueren haben meißt elektrolüfter, da das noch ein paar tropfen sprit spart und leiser( und auch billiger) ist.

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen