Motor wird heiss,lüfter springt nicht an

Mercedes E-Klasse W124

hallo zusammen,
bei meinem 230 ce,bjh. 1988 wird die temperatur im stau zu heiss auserdem befindet sich im kühlwasserbehälter schleim....habe ihn vor 2 wochen für 3000 tacken gekauft,soll 195000km gelaufen sein.....bin absoluter laie...was kann ich tun....für jede antwort dankbar
lg thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sei nicht böse für meine Offenheit, Du scheinst hier einiges "nicht gerafft" zu haben! Bei den Außentempraturen ist es normal, dass er auf der Bahn ausreichend kühlt! Aber Du haust Dir wunderbare Auswaschungen an die Stelle der wahrscheinlich defekten ZKD auf Block und Kopf!🙄 Das war kein "Test" mit der Autobahn, sondern mit Verlaub: eine Eselei! Treibst Du das weiter, ohne die Sache fachmännisch kontrollieren/beheben zu lassen, ist der Motor demnächst SCHROTT!😛 Wie gesagt, ich meine es wirklich gut mit Dir, fern ab Klugscheißen oder beleidigend sein zu wollen!🙂

püüüh... da haben sich unsere comments vorher gerade überschnitten.

ich habe dich vorher schon gelesen und du scheinst kein dummer zu sein.

das ist deutlich und gutgemeint, aber du machst mir angst, weil ich befürchte, mein schätzelein könnte der nächste mit der zkd sein.
wenn ich heute abend in der bronx an den amplen wieder stehen darf, beobachte ich die temperatur noch einmal.
auf der 48 hat mir der öldruck schon ein stirnrunzeln hervorgerufen.
der hatte jetzt knapp 6 wochen gestanden und ein 124-er lebt vom fahren. 200.000 für die zkd sind "magic" und ich mach gerade die 198.000 voll.... *schock*
der streichelzoo geht seit letztem jahr echt ins geld...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Das ist wahr, Paul! Ich habe meinen (allerdings bewusst) mit defekter ZKD mit genau den selben Sachen wie bein TS gekauft! KM-Stand 210.000 mit erster Dichtung. Nur hat der Opa entweder geschwindelt, oder den Schaden zu spät bemerkt, denn er schwor mir, dass er das Auto sofort stehen gelassen hat! Die Auswaschungen sagten dann bei der Schrauberei was anderes! Zum Glück war gerade noch genügend Fleisch auf den Dichtflächen! Ich würde auch keine ZKD prophylaktisch wechseln, aber die ersten Warnsignale sollten umgehendes Handeln erfordern!

Zitat:

Original geschrieben von TOMSAWADEE



Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Sei nicht böse für meine Offenheit, Du scheinst hier einiges "nicht gerafft" zu haben! Bei den Außentempraturen ist es normal, dass er auf der Bahn ausreichend kühlt! Aber Du haust Dir wunderbare Auswaschungen an die Stelle der wahrscheinlich defekten ZKD auf Block und Kopf!🙄 Das war kein "Test" mit der Autobahn, sondern mit Verlaub: eine Eselei! Treibst Du das weiter, ohne die Sache fachmännisch kontrollieren/beheben zu lassen, ist der Motor demnächst SCHROTT!😛 Wie gesagt, ich meine es wirklich gut mit Dir, fern ab Klugscheißen oder beleidigend sein zu wollen!🙂

denke du hasst recht,werde wohl doch die freie werkstatt bei mir im viertel anfahren und meinen lieblingstürcken mal nachschauen lassen,hat mich bei meinem 260er auch immer zu meiner vollsten zufriedenheit bedient
werde euch auf dem laufenden halten
lg

oh freude oh freude.......

war in der freien werkstatt meines vertrauens...van springt bei ca 110 grad an im stand und kühlt dann auf ca 90 grad runter,bin wie anfangs gesagt laie,sind ziemlich viele teile im motorraum mit farbtupfern besprüht(soll markierung von gebrauchtteilenhändlern sein?????) und der verschmierte wasserbehälter soll tatsächlich von einem vorschaden stammen(ZKD????)...druck auf allen 4 töpfen im grünen bereich....das ganze hat mich 25 euro gekostet und ich kann wieder gut schlafen und meinen neuen"ALTEN" geniesen...

danke euch allen für die netten antworten...so long,allen eine gute und unfallfreie fahrt...werde diesem forum treu bleiben😉😉😉

es grüsst euch tom😁

oh freude oh freude.......

war in der freien werkstatt meines vertrauens...van springt bei ca 110 grad an im stand und kühlt dann auf ca 90 grad runter,bin wie anfangs gesagt laie,sind ziemlich viele teile im motorraum mit farbtupfern besprüht(soll markierung von gebrauchtteilenhändlern sein?????) und der verschmierte wasserbehälter soll tatsächlich von einem vorschaden stammen(ZKD????)...druck auf allen 4 töpfen im grünen bereich....das ganze hat mich 25 euro gekostet und ich kann wieder gut schlafen und meinen neuen"ALTEN" geniesen...

danke euch allen für die netten antworten...so long,allen eine gute und unfallfreie fahrt...werde diesem forum treu bleiben😉😉😉

es grüsst euch tom😁

3 Seiten und 32 Antworten später....

Aber gut dass du in die Werkstatt gefahren bist und dir hast bestätigen lassen, dass das alles ganz normal ist...

Gruß

Wido

Ähnliche Themen

Aber gut, dass der TS auf Nummer Sicher ging, denn es gibt Leute die meinen "er fährt ja noch" oder meinen es wär "halb so wild" weil kein Wasser verloren geht, oder keins im Motor ist und "nur" Öl im Ausgleichbehälter!😁

Moin cauvi!
Bei mitr war es so, dass trotz Zwangssteuerung des Lüfters (Drahtwickel) die Temperatur zu hoch wurde.

Der Thermoschalter muss übrigens nicht unbedingt bei 100°C auslösen.

Ich hatte zuerst den einen Widerstand (ich glaube 200 Ohm) parallel geschaltet. Dann kam der Lüfter früher.
Hat aber nix genützt; es war der Kühler!
Gruß
jorg

>Der Thermoschalter muss übrigens nicht unbedingt bei 100°C auslösen.<

So war das auch nicht zu verstehen:Schlag 100°. Díe Temperaturanzeige ist, wie Alle wissen sollten - nur ein Schätzeisen. Auf dem Thermoschalter steht mE nach 105° als Auslösetemp drauf -das kann auf der Eigenen Anzeige dann zu einem Lüftereinsatz zw 100 und 110° führen.

Nur wenn der TE sagt : War nix -heißt: es gab überhaupt keine Lüfterreaktion auf den Tausch des Thermoschalters- so muss dieser defekt gewesen sein.

Später ließ er sich jedoch anderen Orts überzeugen das der Lüfter bei 110° funktioniert.

Der beschriebene Lüftertest (beim M102) besagt nur : läuft der Lüfter auf Kurzschluß der Kontakte an- dann ist der Lüfter selbst in Ordnung.

Die Ursache dauerhaft überhöhter Kühlwassertemp. ist dann woanders zu suchen- fündig wird man dann meist beim Kühler selbst.Der ist dann mehr oder weniger "zu".
Das Thermostat sollte allerdings als Erstes geprüft, besser getauscht worden sein.
Bleibt das zu -fährt der Wagen bei Motortemp. -aber nicht allzulange.
Ist das Thermostat hingegen daueroffen erreicht der Motor praktisch nie seine reguläre Betriebstemperatur, das veträgt er etwas länger. )

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Das ist wahr, Paul! Ich habe meinen (allerdings bewusst) mit defekter ZKD mit genau den selben Sachen wie bein TS gekauft! KM-Stand 210.000 mit erster Dichtung. Nur hat der Opa entweder geschwindelt, oder den Schaden zu spät bemerkt, denn er schwor mir, dass er das Auto sofort stehen gelassen hat! Die Auswaschungen sagten dann bei der Schrauberei was anderes! Zum Glück war gerade noch genügend Fleisch auf den Dichtflächen! Ich würde auch keine ZKD prophylaktisch wechseln, aber die ersten Warnsignale sollten umgehendes Handeln erfordern!

nachdem unser TS wieder ruhig schlafen kann, möchte ich auch entwarnung geben.

meine kühlflüssigkeit ist 2 jahre alt (wurde gewechselt) und es fehlt kein tröpfchen. ebenso beim motoröl. 198.000 und kein ölverbrauch. der deckel ist blitzblank und keine ablagerungen. der motor sieht zwar nach dem winter nicht mehr besonders hübsch aus, aber es ist alles im grünen bereich. der schwankende öldruck (D an der ampel und dann anzeige zwischen 2 und 3, im fahrbetrieb immer 3) normalisiert sich wieder.

ich denke die standzeit ist dem alten auto nicht bekommen.

jetzt, wo er wieder regelmäßig ran muß wird er täglich geschmeidiger.

...und ich auch

Zitat:

Original geschrieben von Paul_Baumann



Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Das ist wahr, Paul! Ich habe meinen (allerdings bewusst) mit defekter ZKD mit genau den selben Sachen wie bein TS gekauft! KM-Stand 210.000 mit erster Dichtung. Nur hat der Opa entweder geschwindelt, oder den Schaden zu spät bemerkt, denn er schwor mir, dass er das Auto sofort stehen gelassen hat! Die Auswaschungen sagten dann bei der Schrauberei was anderes! Zum Glück war gerade noch genügend Fleisch auf den Dichtflächen! Ich würde auch keine ZKD prophylaktisch wechseln, aber die ersten Warnsignale sollten umgehendes Handeln erfordern!
nachdem unser TS wieder ruhig schlafen kann, möchte ich auch entwarnung geben.
meine kühlflüssigkeit ist 2 jahre alt (wurde gewechselt) und es fehlt kein tröpfchen. ebenso beim motoröl. 198.000 und kein ölverbrauch. der deckel ist blitzblank und keine ablagerungen. der motor sieht zwar nach dem winter nicht mehr besonders hübsch aus, aber es ist alles im grünen bereich. der schwankende öldruck (D an der ampel und dann anzeige zwischen 2 und 3, im fahrbetrieb immer 3) normalisiert sich wieder.
ich denke die standzeit ist dem alten auto nicht bekommen.
jetzt, wo er wieder regelmäßig ran muß wird er täglich geschmeidiger.
...und ich auch

das freut einem zu lesen.....

Da schließ ich mich mal der Diskussion an.

STIMMT es, das, sofern alles in Ordnung ist, die Kühlflüssigkeit auch nach x ( xx ? ) Jahren NICHT abnehmen darf ?

Unser W124 hatte nämnlich einen niedrigen Stand.

Motor läuft ohne Probleme und stinkt auch nicht bzw. raucht hinten.
Nur war das Kühlwasser doch eher "unten". Haben gestern destiliertes Wasser nachgefüllt.... ? :S

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Da schließ ich mich mal der Diskussion an.
STIMMT es, das, sofern alles in Ordnung ist, die Kühlflüssigkeit auch nach x ( xx ? ) Jahren NICHT abnehmen darf ?
Unser W124 hatte nämnlich einen niedrigen Stand.
Motor läuft ohne Probleme und stinkt auch nicht bzw. raucht hinten.
Nur war das Kühlwasser doch eher "unten". Haben gestern destiliertes Wasser nachgefüllt.... ? :S
mfg 🙂

ähemm... destilliertes wasser? biste sicher, daß du nicht die batterie aufgefüllt hast? ;-)

für die kühlflüssigkeit solltest du bitte entweder blaue oder rote (bitte nicht mischen!) nachfüllen.
wenn du an der markierung bist, dann beobachte auch das kühlmittel mal regelmäßig. es sollte tatsächlich nicht abnehmen bzw. nur geringfüfig.
wenn das stark fällt, dann hast du eine lackage am kühler oder schläuchen. (schon mal UNTER das auto geguckt? ;-) )
schlimmstenfalls ist echt die ZKD. aber dann müßte kühlmittel in den ölkreislauf kommen. dann warte aber bitte nicht zu lange und prüf auch das mal genauer...

LG

moin.

ja sicher, destiliertes Wasser in den Kühlwasserausgleichsbehälter ( Was ein Wort 😁 ).

War zu wenig drinn, ein bisschen nachgegossen.

Werde es beobachten.

Er qualmt ja nicht ...

Wurde aber auch eeeeeewig nicht nachgefüllt.

Batterie ( Akku ) ist ei nwartugnsfreier 😎

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


moin.

ja sicher, destiliertes Wasser in den Kühlwasserausgleichsbehälter ( Was ein Wort 😁 ).

War zu wenig drinn, ein bisschen nachgegossen.

Werde es beobachten.

Er qualmt ja nicht ...

Wurde aber auch eeeeeewig nicht nachgefüllt.

Batterie ( Akku ) ist ei nwartugnsfreier 😎

mfg 🙂

a) ist dest.Wasser zwar besser, wegen Kalk, Mineraien usw., jedoch nicht zwingend notwendig, die Meinungen gehen hierzu auseinander! Mir ist noch kein Kühler "zugewachsen"😮

b) sollte zum auffüllen natürlich (wenn z.Hd.) Kühlerfrostschutz verwendet werden, welches vom Hersteller empfohlen wird. Das muss aber nicht jenes sein, welches im Kühler ist.

c) ist leichter Verlust völlig normal! Immer nur bis zur Markierung "MAX" auffüllen und nicht darüber! Wenn über einem Jahr der Stand dann bei "MIN" steht, beläuft sich dies im Rahmen! Ist der Behälter leer, oder fast leer, ist das bedenklich! Kann aber auch ein schlichterer Fehler sein, als die Kopfdichtung! Thermostat, Leckagen, Schläuche, wie benannt!

d) sind modere Bat. "Wartungsarm" das "Wartungsfrei" ist eine Sollbruchstelle der Hersteller und geprahlt! (nur bei Bat. mit Zellverschlüssen) Die Bat. haben Ablenkflächen für Kondensat, was den Verlust vermindert, jedoch nicht völlig ausschließt! Daher kann die Kontrolle und ggf. Nachgießen mit dest.Wasser nicht schaden!😉

Hallo zusammen,
dem Themenstarter ist ja nun geholfen, darum möchte ich eine Frage anhängen.

Bislang habe ich es immer so verstanden, dass ein Viskolüfter thermobedingt anläuft, das durch Ausdehnung eine Flüssigkeit der Propeller mit läuft. Was ich nun also nicht verstehe, wie ein elektrischer Thermostat das ganze beeinflussen soll.

Viele Grüße, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Hallo zusammen,
dem Themenstarter ist ja nun geholfen, darum möchte ich eine Frage anhängen.

Bislang habe ich es immer so verstanden, dass ein Viskolüfter thermobedingt anläuft, das durch Ausdehnung eine Flüssigkeit der Propeller mit läuft. Was ich nun also nicht verstehe, wie ein elektrischer Thermostat das ganze beeinflussen soll.

Viele Grüße, Andreas

Na ist recht einfach: es handelt sich um 2 paar schuhe: Der M102 hat einen elektrischen schalter, da er keinen viskolüfter hat wie der M111 .

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen