Motor wird bei Heizungsbetrieb kälter laut Anzeige
Hallo an alle. also ich habe heute mit meinem Helmut ca 9 km zurückgelegt. Eigentlich ist die temp. Anzeige dann immer auf 90 C. Nun habe ich aber die Heizung auf volle Pulle gestellt da es hier - 1 C. War und er viel laut Anzeige auf 70 C. Nach dem ich diese ausgemacht habe ging er wieder hoch auf 90 C. Danach im stand die Heizung wieder auf volle pulle gemacht und er ging wieder runter auf 70 C. Ist das normal?
Danke im voraus.
Opel meriva b
1.4 mit turbo
BJ 2011
33 Antworten
Hallo Sebastian. Es ging eigentlich darum ob das normal ist. Und wenn das nicht normal ist muss ja ein Problem vorliegen. Deine Heizung zuhause lässt du doch auch reparieren wenn sie ab Stufe 4 spinnt ausläuft oder sowas. Da würdest du dich auch nicht nur mit Stufe 3 zufrieden geben. Zudem kommt hinzu das der Scheibenbeschlag, mit einer automatik die auf Stufe 6 läuft entfernt wird. 🙂 LG StruppiAtze
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 23. November 2022 um 16:38:43 Uhr:
Wenn die Heizung wirklich voll aufgedreht war (28 Grad Lüftung Stufe 6) dann kannst du das Thermostat 5 mal wechseln und er wird trotzdem nicht warm werden.
Reichen nicht 22 Grad Stufe 3
Oder bei der manuellen Klimaanlage Stufe 2?
Da sage ich mal das sind mehr als 28° Celsius.
Und heute gefahren, nach nicht mal 10 Kilometer stehen die 90° Celsius im KI bei meinem 1.4 Sauger.
Und die Turbomotoren werden schneller warm.
Bitte ausserdem beachten.
Warm wird es zuerst auf der linken Seite wo das Getriebe zum Kühler.
Die Rückleitung vom Kühler zum Thermostat bleibt lange kalt, bis sich das Thermostat öffnet.
Der Kühlkreislauf ist anders bei diesen Motoren.
Habe ich aber schon mal beschrieben hier im Forum auf MT.
@StruppiAtze2409
Ich habe es so verstanden das er die ganzen 9km mit voll aufgedrehter Heizung gefahren ist. Was ja schon komisch ist, da die Lüftung extrem laut ist und die Scheibe ist im Normalfall nach kurzer Zeit frei. Und er schreibt ja das nach abschalten der Heizung der Motor auf 90 Grad gegangen ist.
Aus der Ferne ist das sowieso schwer zu beurteilen, da wir ja den Streckenverlauf nicht kennen.
Also mein Helmut war kalt da ich spät Dienst hatte :-) . Dan bin ich 9 km mit voll aufgedrehter Heizung gefahren da es - 1 C. War. Dabei blieb die Motor Temperatur ca. Bei 70 C. Stehen. Die letzten 300 m habe ich die Heizung ausgeschaltet. Dann ging die Motor temp. Auf 90 C. Dann habe ich abgeparkt und bei noch laufender Maschine die Heizung zur Probe nochmal hochgefahren. Dabei ging die Motor Temperatur wieder runter auf 70 C. Die Vermutung mit dem Thermostat liegt also nahe das es nicht richtig arbeitet wie es soll.
LG StruppiAtze
Ähnliche Themen
Hi, das ist doch genau der Beweis dass dein Thermostat nicht kaputt ist. Ein kaputtes Thermostat würde ja in deinem Fall das warme Kühlwasser zu früh in den Kühler leiten, also hätte die Motortemperatur auf den letzten 300m ohne Heizung auch nicht steigen dürfen. Und dann im Stand, ohne den kühlenden Fahrtwind, wie soll die Temperatur da fallen? Durch die extrem stark aufgedrehte Heizung. Das ist ja kein 5.0 V8 der extrem viel Abwärme produziert. Du entnimmst mit der Heizung mehr als der kleine Motor produziert.
Aber wieso bleibt bei längeren Fahrten die Temperatur dann konstant bei 90. Liegt das den wirklich daran das der Motor dan erst richtig warm ist? Das is mein erstes Auto was mehr als 1000 Euro gekostet hat und ich mach mir da nur Gedanken. Bzw hab ich angst das etwas kaputt sein könnte. Ich will den noch e paar Jahre fahren
Ja der Motor braucht schon ein paar Kilometer bis er warm ist. Das mit deinen 9km klingt ganz normal. Wie ist denn die Strecke?
Z.b. Fahre ich von mir daheim ca 500m Stadt und dann 10km Landstraße konstant 100kmh. Da ist sogar mein Diesel nach 7 bis 8km warm. Fahre ich von der Arbeit nach Hause, fahre ich Landstraße aber mit vielen Kreisverkehren und Geschwindigkeitsbeschränkungen. Da ist er nicht so schnell warm, bzw kühlt sogar wieder ab.
Ist es dir nach den 9km nicht zu warm im Auto?
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 26. November 2022 um 11:20:46 Uhr:
Hi, das ist doch genau der Beweis dass dein Thermostat nicht kaputt ist. Ein kaputtes Thermostat würde ja in deinem Fall das warme Kühlwasser zu früh in den Kühler leiten, also hätte die Motortemperatur auf den letzten 300m ohne Heizung auch nicht steigen dürfen. Und dann im Stand, ohne den kühlenden Fahrtwind, wie soll die Temperatur da fallen? Durch die extrem stark aufgedrehte Heizung. Das ist ja kein 5.0 V8 der extrem viel Abwärme produziert. Du entnimmst mit der Heizung mehr als der kleine Motor produziert.
Auch wenn die Heizung auf volle Pulle steht und das Gebläse auf Stufe 5, fällt die Temperatur nicht unter 90° Celsius.
Die bleibt bei 90° Celsius. Das sehe ich doch bei meinem 1.4 Sauger ohne Turbolader.
Das ist ein Kennfeldgesteuertes Thermostat mit einer Heizwendel im Gehäuse.
Wenn die Temperatur im Kühlkreislauf auf Richtung 90° Celsius fällt, wird das Thermostat geblockt um nicht weiter zu öffnen.
Und einen Diesel bekommst du nicht auf 7 Kilometer warm, es sei denn du hast einen Oldtimer.
Oder hast du eine elektrische Zusatzheizung im Fahrzeug?
Baue ein neues Thermostat ein und gut ist, wenn du es warm haben möchtest im Winter.
Es geht die 7 km auch ganz leicht bergauf. Merkt man nicht, sieht man nur am Momentanverbrauch. 5l statt 6l Er ist laut Anzeige auf Betriebstemperatur was echten 75 Grad entspricht. Ich wollte damit nur sagen dass die Strecke einen extremen Einfluss hat.
Er kann ja ein neues Thermostat einbauen und dann berichten.
Ich hatte einen Audi Q3 Diesel und einen Ford C-Max Diesel.
Da ist nichts mit Wärme nach 10 Kilometer zu spüren.
Deshalb bin ich auch wieder auf einen Benziner umgestiegen, weil ich keine längeren Strecken mehr fahre, auch im Sommer nicht.
Und @StruppiAtze2409 hat einen 1.4 Turbo und den Motor kenne ich persönlich ganz gut.
Der wird verdammt schnell warm auch schon auf 5 Kilometer Strecke und da ist nichts mit Abkühlung auf 70° Celsius wenn die Heizung auf volle Pulle steht.
Und der Kühlkreislauf ist anders gestaltet bei diesen Motoren.
Das heiße Kühlwasser läuft vom Motor erst zum Kühler und vom Kühler zum Thermostat.
Ist bei den A/B14XER Saugmotor und A/B14NET Turbomotor so.
Da muss man etwas umdenken und die Wasserpumpe bei diesen Motoren saugt das Kühlwasser an und nicht drückend zum Thermostat.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 26. Nov. 2022 um 14:8:23 Uhr:
Der wird verdammt schnell warm auch schon auf 5 Kilometer Strecke und da ist nichts mit Abkühlung auf 70° Celsius wenn die Heizung auf volle Pulle steht.
Genauso so ist es. Wir haben den 120PS mit Automatik in der Familie, ich bin jedesmal erstaunt wie schnell der im Vergleich zum 2.2er Vectra oder gar dem 320cdi auf Betriebstemperatur ist.
Gruß
Andre
Ganz richtig ist das nicht,im Grunde ist es egal ob das Thermostat am Kühlerein- oder Ausgang sitzt der gr. Kreislauf ist gesperrt.Nur muss das heisse Wasser irgendwie ans Thermostat kommen,sonst kannste lange warten bis der öffnet.
Dafür gibts den Bypass der beim Turbomotor durch den Ölkühler und Turbo führt.
Dieser Thermostat besteht im Grunde aus 2 Thermostaten,das eine wird vom Kühlwasser wie vorher auch gesteuert,das andere wird durch Strom erhitzt.
Der elektrische wird nur gebraucht ,wenn die Möhre auf der Bahn mal richtig gescheucht wird oder ziehen muss,dann erweitert das elektrische den Durchfluss kennfeldgesteuert und die Motortemperatur inklusive Öltemperatur sinkt auf bis zu 80°C.
Schliesst dieses Thermostat nicht wieder hat der Motor Schwierigkeiten auf Temperatur zu kommen,weil der gr. Kreislauf ja nicht vollständig geschlossen ist .Verständlich? Fazit : Defekt
Der normale Thermostat arbeitet aber weiter wie vorher auch,kann aber nicht ordentlich arbeiten weil halt die Temperatur fehlt.Die kommt erst nach was weiss ich wie vielen km und bleibt natürlich so um die 90° weil das Kennfeldthermostat nicht mehr schliesst.
Dementsprechend steigt und fällt die Temperatur mit der Motorleistung.Über 90° öffnet das Thermostat
die Temperatur fällt ,unter 90° schliesst es die Temperatur steigt.
Das ist jetzt die günstige Art des Thermostatdefekts ,schlimmer wäre es wenn das Kennfeldthermostat nicht öffnet .
Denn dann überhitzt der Motor bei Volllast.
Du hast ja einen A14NEL in deinem Fuhrpark.
Lass den Motor laufen und schaue dir mal das Verhalten vom Kühlkreislauf an.
Und dann sage mir mal wo das Kühlwasser zuerst heiß ist.
Auf der linken Seite wo das Thermostat ist oder auf der rechten Seite über dem Getriebe zum Kühler.
Und wenn du genau hinschaust, der Eingang zum Kühler auf der rechten Seite ist oben.
Vom Kühler zum Thermostat ist der Schlauch unten, dort wo das Kühlwasser abgekühlt zurück strömt zur Wasserpumpe bzw. zum Thermostat.
Durch das Kennfeld wird das elektrisch beheizte Thermostat zusätzlich geschlossen gehalten, bis der Sensor im Motorblock die 90° Celsius an das Motorsteuergerät weiter gibt.
Ist alles ein bisschen anders bei diesen Motoren als üblich.
Habe auch zuerst gedacht, an unserem neuen gebrauchten Meriva B wäre das Thermostat defekt.
Irrtum, es ist in Ordnung!!
Zitat:
@hwd63 schrieb am 26. November 2022 um 20:13:54 Uhr:
@Kodiac2Du hast ja einen A14NEL in deinem Fuhrpark.
Lass den Motor laufen und schaue dir mal das Verhalten vom Kühlkreislauf an.
Und dann sage mir mal wo das Kühlwasser zuerst heiß ist.
Auf der linken Seite wo das Thermostat ist oder auf der rechten Seite über dem Getriebe zum Kühler.
Und wenn du genau hinschaust, der Eingang zum Kühler auf der rechten Seite ist oben.
Vom Kühler zum Thermostat ist der Schlauch unten, dort wo das Kühlwasser abgekühlt zurück strömt zur Wasserpumpe bzw. zum Thermostat.
Durch das Kennfeld wird das elektrisch beheizte Thermostat zusätzlich geschlossen gehalten, bis der Sensor im Motorblock die 90° Celsius an das Motorsteuergerät weiter gibt.
Ist alles ein bisschen anders bei diesen Motoren als üblich.
Habe auch zuerst gedacht, an unserem neuen gebrauchten Meriva B wäre das Thermostat defekt.
Irrtum, es ist in Ordnung!!
Da brauch ich nicht gucken ,der Zulauf(Getriebeseitig) wird natürlich als erster heiss wenn das Thermostat öffnet.
Ist nicht anders als bei anderen Systemen.Geht garnicht anders ,wenns anders wäre würd die Pumpe rückwärts laufen.
Das Kennfeldthermostat hat keine Funktion bis auf die Tube gedrückt wird ,erst dann wird es aktiv.
Bis dahin sollte der Motor aber seine Standardtemperatur erreicht haben,diese von dir erwähnten 90°.
Die auch in etwa die Öffnungstemperatur für das mechanische Thermostat ist.
Fährt man gediegen weiter passiert garnichts mit dem K Thermostat und die Endtemperatur geht bis ca 105°.
Da wird nichts gehalten,es hat einfach nur die Aufgabe bei Volllast die Temperatur zu drücken,in dem es den Durchfluss erweitert.
Und das wird durch ein getaktetes Signal vom STG erreicht.So wird das K Thermostat fast stufenlos gesteuert.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 26. November 2022 um 21:29:02 Uhr:
Da brauch ich nicht gucken ,der Zulauf(Getriebeseitig) wird natürlich als erster heiss wenn das Thermostat öffnet.
Ist nicht anders als bei anderen Systemen.Geht garnicht anders ,wenns anders wäre würd die Pumpe rückwärts laufen.
Doch ist anders bei den Z/A12/14/XEP Motoren.
Da läuft das Kühlwasser über s Thermostat zum Kühler zuerst und über die Getriebeseite zurück.
Achte mal auf die unterschiedlichen Zu- und Ablaufanschlüsse.
Kühlkreislauf Z/A12/14/XEP Motor im Corsa D.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Kühlkreislauf Z/A12/14/XER/NEL Motor im Corsa D.