Motor wird 110 ° warm

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

ich habe mich eben hier angemeldet und möchte Euch erst mal begrüßen.

Ich habe mit meinem 3er Golf 1,6/75 PS folgendes Problem.

Wenn ich mit ca. 140 km/h fahre ist alles normal, fahre ich etwas schneller geht meine Themperatur auf 110 ° hoch und nach kurzer Zeit ist mein Kühlwasser leer. Ich habe eine Testfahrt gemacht und komme ca. 25 km weit und brauche dann 2 L Wasser.

Daraufhin habe ich das Auto in die Werkstatt gebracht und dort wurde über Nacht der Motor abgedrückt, aber er hat keinen Verlust abgezeigt. Das Thermostat wurde einen Tag vorher in einer VW Werksatt erneuert wo mich der ADAC hingeschleppt hatte.

Meine Werksatt gab mir das Auto wieder zurück und findet keinen Fahler, aber es ist unverändert.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit diesem Fehler schon gemacht und könnt mir ein paar Tipps geben was ich selber jetzt noch probieren kann.

Vielen Dank vorab

Gruß Jan

43 Antworten

Wenn die Heizung kalt bleibt, ist entweder Luft im Wärmetauscher bzw. Wasserkreislauf oder die Wasserpumpe pumpt nicht mehr. Würde eher auf letzteres tippen.

Gruß
-fatalerror-

hallo,
ich habe das Problem an einem Passat 35i mit 90PS. Die Wasserpumpe ist ein Jahr alt und der Thermostat wurde gewechselt. Die Werkstatt weiß nicht weiter. Allerdings geht kein Wasser verloren und die Temperatur geht runter, wenn man die Heizung anmacht. Nicht das das der Anfang von euren Problemen ist.

Habe gerade mein Auto bei VW wieder abgeholt. Laut denen war das Kühlregelventil (044 121 113)defekt. Was auch immer das genau ist.
Bezahlt habe ich 121,05€. Habe eigentlich mit mehr gerechnet.
Denke aber das der Fehler weg ist. Bin erst 4 km damit gefahren, aber die werden wohl nicht sagen, dass alles wieder passt, wenn noch ein Fehler da ist

Hallo,

so ich habe das hier alles ins rollen gebracht und möchte Euch mitteilen das bei meinem Golf die Wasserpumpe def. war. Ich habe einen AEE und da sie über den Zahnriemen angetreiben wird habe ich es vorgezogen alles in der Werstatt tauschen zu lassen,allerdings nicht in einer VW sondern in einer freien Werksatt. Gleichzeitig habe ich den Zahnriemen mit erneuern lassen und muß für alles zusammen 372 euro bezahlen. Denke der Preis ist fair und ich bin damit sehr zufrieden und er schnurrrrrrt wieder .....

Gruß

Jan

Ähnliche Themen

Bei mir gibt es auch wieder was neues.
Ich hatte vor 2 Tagen genau das gleiche Problem wieder. Habe es gerade noch so in die Werkstatt geschafft, die auch das Ventil getauscht haben.
Nach Kontrolle der Kühlflüssigkeit stellten wir fest, dass im Ausgleichsbehälter kein Wasser mehr war. Ich selbst habe nach der Peperatur nachgeschaut und da war noch genügend drinnen.
Da hat der Meister auf eine Leckstelle oder auf die Zylinderkopfdichtung getippt. Leckstellen konnten wir keine finden und im Öleinfülldeckel sah es so aus, als ob auf der Unterseite Wassertropfen zu sehen sind.
Der Meister meinte, dass 100% die Kopfdichtung gewechselt werden muss.
Kann es sein, dass ein Auto mit gerade mal 144000km schon eine neue Kopfdichtung braucht? Dies kommt mir etwas bald vor. Oder was meint ihr?

Markus

Wenn du den Motor schonmal überhitzt hast und das nicht gerade wenig dann kann es schon vorkommen das sie was abbekommen hat und dich solangsam verabschiedet.

Aber ich würde nochmal das System abdrücken lassen.

Bzw.füll Flüssigkeit auf und beobachte das ganze.

Is jetz nich ganz zum Thema, aber VR6Tuner, du hast 1000€ für nen Kopfdichtungswechsel gelatzt??? Ich hoffe du hast dich verschrieben...und allgemein nochmal, wie arm is denn die VW Werkstatt wenn die sagt es wäre nichts, dabei hast du immernoch das Problem....is ja übelst

Zitat:

Original geschrieben von G00dman


so ich habe das hier alles ins rollen gebracht und möchte Euch mitteilen das bei meinem Golf die Wasserpumpe def. war. Ich habe einen AEE und da sie über den Zahnriemen angetreiben wird habe ich es vorgezogen alles in der Werstatt tauschen zu lassen,allerdings nicht in einer VW sondern in einer freien Werksatt. Gleichzeitig habe ich den Zahnriemen mit erneuern lassen und muß für alles zusammen 372 euro bezahlen. Denke der Preis ist fair und ich bin damit sehr zufrieden und er schnurrrrrrt wieder .....

Naja...ein Zahnriemen von Ruville kostet vielleicht 20 EUR im Zubehör. Eine Pumpe von Febi vielleicht 40-50 EUR. Dazu noch'n bissel Kühlerfrostschutz und dest. Wasser (15 EUR) und etwas Silikonfett (5 EUR). Das wären dann insgesamt 90 EUR Materialkosten und 'ne Dreiviertelstunde Arbeit für einen erfahrenen Mechaniker.

Für 372 EUR hat da die Werke ganz gut an Dir verdient...dazumal die die Teile noch günstiger bekommen.

Sven

Zitat:

Original geschrieben von markusretz


Kann es sein, dass ein Auto mit gerade mal 144000km schon eine neue Kopfdichtung braucht? Dies kommt mir etwas bald vor. Oder was meint ihr?

Hallo, eine Kopfdichtung kann generell jederzeit kaputt gehen. Schon beim Einbau könnte was falsch gemacht worden sein, so dass sie früher verschleißt. Natürlich ist es auch von der Fahrweise und Materialalterung abhängig. Und besonders gern gehen sie kaputt, wenn der Motor wegen Kühlwasserverlust des öfteren überhitzt war.

Ich habe es bei meinem Golf III nun hinter mich gebracht. Habe gleich alles tauschen lassen (Kopfdichtung, Zahnriemen, Kühlregler, Thermoschalter). Nach den ersten Probefahrten mit 180 km/h scheint alles OK zu sein. Es kam kein Wasser mehr raus am Ausgleichsbehälter.

Wie es scheint, ist eine defekte Kopfdichtung die häufigste Ursache, wenn man den Wasserverlust nirgends entdecken kann.

Grüße,
fatalerror

Zitat:

Original geschrieben von SvenL


Für 372 EUR hat da die Werke ganz gut an Dir verdient...dazumal die die Teile noch günstiger bekommen.

Hi,

ich weiß nicht, ob er vielleicht eine Klimaanlage hat. Die musste bei mir "evakuiert" werden (so stand es auf der Rechnung) und alleine diese Aktion hatte schon 100 € + MwSt. gekostet.

Gruß,
fatalerror

Zitat:

Original geschrieben von fatalerror


Hallo, eine Kopfdichtung kann generell jederzeit kaputt gehen. Schon beim Einbau könnte was falsch gemacht worden sein, so dass sie früher verschleißt. Natürlich ist es auch von der Fahrweise und Materialalterung abhängig. Und besonders gern gehen sie kaputt, wenn der Motor wegen Kühlwasserverlust des öfteren überhitzt war.

Ich habe es bei meinem Golf III nun hinter mich gebracht. Habe gleich alles tauschen lassen (Kopfdichtung, Zahnriemen, Kühlregler, Thermoschalter). Nach den ersten Probefahrten mit 180 km/h scheint alles OK zu sein. Es kam kein Wasser mehr raus am Ausgleichsbehälter.

Wie es scheint, ist eine defekte Kopfdichtung die häufigste Ursache, wenn man den Wasserverlust nirgends entdecken kann.

Grüße,
fatalerror

Hey läuft dann Auto immer noch? Ich steh wahrscheinlich genaau vor dem gleichen Spass !

Aber WAPU wurde bei dir nicht gewechselt,oder?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von kevi21


Aber WAPU wurde bei dir nicht gewechselt,oder?
MFG

Doch, die wurde auch gewechselt.

Hier nochmal die Liste aller gewechselten Teile:

- Wasserpumpe

- Kühler

- Kühlmittel-Ausgleichsbehälter + Deckel

- Kopfdichtung

- Zahnriemen

- Thermostat (auch Kühlmittelregler genannt)

- Thermoschalter

War insgesamt 'ne recht teure Angelegenheit, aber scheint erfolgreich gewesen zu sein. Bisher kein Wasserverlust mehr. Jetzt müssen mindestens noch 100.000 km drin sein, damit es sich gelohnt hat. 200.000 km hat er schon drauf. Laut Werkstatt sind Kopf und Zylinder noch in gutem Zustand.

Gruß,
-fatalerror-

Hi,

also ich habe nun auch die ZKD gewechselt und es läuft alles wieder super.

MFG
Kevin

Bei mir wurde auch die ZKD gewechselt. Bin seitdem ca. 350km gefahren und noch nichts auffälliges gemerkt. Wasser habe ich auch noch drinnen.
Den Preis weis ich aber jetzt nicht auswendig. Glaube des waren so rund 430€.

Aber ne Frage habe ich noch dazu.
Da mein Auto ja auf Autogas umgebaut wurde bin ich mir nicht sicher, ob man die Gasanlage von der Einstellung her überprüfen sollte. Auf Benzin wurden ja die Einspritzzeiten neu eingestellt. Auf Gas allerdings nicht, da die VW-Werkstatt von Autogas keine Ahnung hat. Laufen tut er auf Gas auch ganz gut, nur man weis ja nie. Wenn er zu mager laufen würde ist es ja auch nicht so gut.
Mein Umrüstbetrieb konnte mir leider auch nicht weiterhelfen, da der zuständige Meister leider noch 2 Wochen Urlaub hat.
Im Moment fahre ich daher sicherheitshalber auf Benzin rum. Aber billig ist dies ja nicht gerade, wenn man sich an die Gaspreise gewöhnt hat

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen