Motor wiederbeleben bzw. revidieren

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Einen schönen guten Mittag an alle Schrauber da draußen.

Endlich bin ich auch mal dazu gekommen und habe mir nun einen Forum-Account erstellt.
Da dies mein erster Beitrag ist, bitte ich um Gnade

Zwei meiner Freunde und ich haben eine kleine aber feine Garage, in der wir nach jedem Feierabend an meinem Polo 6n1 (Bj. 1996|60PS|8V|Ca. 280.000km) rumschrauben.
Dieser hat leider während einer Langfahrt den Geist aufgegeben.
Nach dem Ausbau des Ventilkopfs hat sich heraus gestellt, dass sich die Nockenwelle in ein Hydrostößel (Hydrostößeltasse) herein gefressen hat. Natürlich ist die ganze Nockenwelle dementsprechend zugerichtet und muss mit samt allen Hydros ausgetauscht werden.

Heutiger Stand, was alles aus- bzw abgebaut worden ist:
Motor, Ventil-/Zylinderkopf, Nockenwelle, 8x Hydros, Ölwanne und viele viele weitere Schrauben

Lange Rede (und hoffentlich) kurzer Sinn: Die Zylinderwände sehen soweit gut aus und es macht auch den anschein, dass keine Metallspäne (vom eingefressenen Hydrostößel) in den Hubraum eingedrungen sind.
Macht es Sinn, gleich so gut wie alle Komponenten (Kolben, Kolbenringe, usw.) zu erneuern oder nur Nockenwelle + alle Hydros?
Zum anderen macht es Sinn trotz allem, den Motor komplett auseinander zu nehmen und alles zu reinigen, wenn man schon den Aufwand betrieben hat, den Motor auszubauen?

Ich bin euch für jede Antwort die kommt sehr sehr dankbar!

PS: Da Bilder eh mehr sagen als Worte, hänge ich noch alle Bilder an, die ich hab vom Motor habe.
Gerne kann ich bessere und mehrere Bilder nach dem Feierabend aufnehmen und diese hier ergänzen.

Kolben
Kurbelwelle / Unterseite
Nockenwelle
+2
11 Antworten

Ohne dir (euch) zu nahe treten zu wollen, holt euch bei Kleinanzeigen einen gebrauchten Motor und baut den ein.
Die gibt es teilweise für+- 100-150€, oft sogar komplett mit Getriebe und Nebenaggregaten.

Der Motor sieht gut aus, Nockenwelle sieht gar nicht gut aus.
Ich würde mir einen "guten" Kopf" holen.

Wenn ich den Motor so weit offen hätte, würde ich die beweglichen Teile erneuern. Also Lager und Buchsen der Pleuel und die Kolbenringe dazu. Dann hat er wieder gute Kompression. Manchmal macht man das nicht aus wirtschaftlichen Erwägungen, sondern aus Interesse. Und kaputter kann man den Motor nicht machen. Lief ja eh nicht mehr. Kupplung auch noch gleich. Und dann fährt er noch 20 weitere Jahre.

Gruß SCOPE

Das ist sicherlich richtig. Schrauben macht auch mehr Spaß. Wirtschaftlich rechnet sich das aber nicht. Entweder tauscht man alt gegen alt, was ich niemals tun wuerde, oder man nimmt zur Reparatur Neuteile. Dann ist man aber bei einem finanziellen Aufwand, der den restwert des Polo übersteigt.

Ähnliche Themen

Bei meinem AER 1,0 50 PS war der gleiche Schaden. Gebrauchte Nockenwelle/Hydrostößel aus einem 1,4 er Motor eingesetzt, läuft seit 50.000 mit diesen Teilen. Wenn das Ventil nicht beschädigt ist, lassen sich die Teile bei aufgebauten Zylinderkopf wechseln.

B-nockenwelle-hydrostoessel-alt

- ist der Motor ohne Öl gelaufen? Sind noch mehr Schäden? Nockenwellenlager, Pleuellager?
280.000km, das ist eine gute KM-Leistung, irgendwann ist mal Schluß. 26 Jahre altes Auto....
Nockenwelle, Hydrostößel, Kolbenringe und Pleuellager würde ich im jedem Fall machen.
Wasserpumpe, Zahnriemen, Motor komplett neu abdichten...
..dann noch neue Kopfschrauben und Dichtungen...das wird nicht billig.
Ein gebrauchter Motor wäre wohl günstiger.

Zitat:

@x5 france schrieb am 18. März 2020 um 12:28:00 Uhr:


Ohne dir (euch) zu nahe treten zu wollen, holt euch bei Kleinanzeigen einen gebrauchten Motor und baut den ein.
Die gibt es teilweise für+- 100-150€, oft sogar komplett mit Getriebe und Nebenaggregaten.

Das hatten wir uns auch schon überlegt. Deshalb habe ich dieses Thema mal gestartet um auch eure Meinungen anzuhören 🙂

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 18. März 2020 um 18:47:32 Uhr:


Bei meinem AER 1,0 50 PS war der gleiche Schaden. Gebrauchte Nockenwelle/Hydrostößel aus einem 1,4 er Motor eingesetzt, läuft seit 50.000 mit diesen Teilen. Wenn das Ventil nicht beschädigt ist, lassen sich die Teile bei aufgebauten Zylinderkopf wechseln.

Da hat sich wohl deine Nockenwelle auch ein bisschen eingefressen.
Im Vergleich zum meinem Stößel ist mein eingefressenes Loch doch ziemlich groß.

Darauf wird es sich auch sicherlich hinauslaufen, dass wir alle Stößel und Nockenwelle durch Neuteile tauschen lassen (Gebraucht würde ich nicht einbauen).
Es muss ja nicht ausgerechnet von "BTS-Turbo" kommen die knapp 300€ kosten.

Im Auge hatte ich mal die Hydrostößel von "Febi Bilstein" und eine Nockenwelle von "Freccia" (Falls Links hier erlaubt sind, werde ich diese nächstes mal posten).

Mfg,

Dennis

Zitat:

@SCOPE schrieb am 18. März 2020 um 15:58:23 Uhr:


Wenn ich den Motor so weit offen hätte, würde ich die beweglichen Teile erneuern. Also Lager und Buchsen der Pleuel und die Kolbenringe dazu. Dann hat er wieder gute Kompression. Manchmal macht man das nicht aus wirtschaftlichen Erwägungen, sondern aus Interesse. Und kaputter kann man den Motor nicht machen. Lief ja eh nicht mehr. Kupplung auch noch gleich. Und dann fährt er noch 20 weitere Jahre.

Gruß SCOPE

Klar macht das Sinn, wenn man schon auf der untersten Ebene ist, gleich alles zu erneuern.
Unser Ziel ist es jedoch, an sich nur den Motor wieder zum Schnurren zu bringen.
Hierbei sollten die Kosten so niedrig wie möglich sein.

Kupplung wäre dann noch eine Überlegung Wert.
Diese werden wir uns dann die Tage auch nochmal genau anschauen und ggfs. durch eine neue austauschen.
Sollte hier dann nur die Kupplungsscheibe oder auch Druckplatte, Schwungrad, Ausrück Lager und Gabel ausgetauscht werden?

Mfg,
Dennis

Zitat:

@123werweissbescheid schrieb am 19. März 2020 um 19:07:28 Uhr:


- ist der Motor ohne Öl gelaufen? Sind noch mehr Schäden? Nockenwellenlager, Pleuellager?
280.000km, das ist eine gute KM-Leistung, irgendwann ist mal Schluß. 26 Jahre altes Auto....
Nockenwelle, Hydrostößel, Kolbenringe und Pleuellager würde ich im jedem Fall machen.
Wasserpumpe, Zahnriemen, Motor komplett neu abdichten...
..dann noch neue Kopfschrauben und Dichtungen...das wird nicht billig.
Ein gebrauchter Motor wäre wohl günstiger.

Sehr wahrscheinlich hatte er eine Mangelschmierung durch schlechtes Öl.
Vielleicht lag das Problem auch einfach an der Ölpumpe. Man weiß es nicht.

Die Nockenwellelager sehen so weit Perfekt aus, für knapp 280.000 km.
Die Pleuellager ebenfalls.

Mfg,
Dennis

Die gute SACHS: https://www.ebay.de/.../324098625267?...

Gruß SCOPE

Deine Antwort
Ähnliche Themen