Motor wechsel aber nicht einfach
Guten Morgen Leute,
mein Name ist Marco, in einem anderen Forum meinte man das man mir helfen könnte. Ich bin stolzer Besitzer von zwei Omis. Beides X20XEV, Bj 97, Klimaanlage etc, einer Schalter, einer Automatik. Aaaaaaber:
Vom ersten (Schalter) hat mich der TÜV geschieden und vom zweiten (Automatik)... ein Motorplatzer, Pleuel hab ich dann auch auf der Straße wieder gefunden. Der Begriff Kolbenfenster hat somit eine ganz neue Bedeutung bekommen.
Jetzt das Naheliegende, den Motor vom Schalter in den Automatik. So weit so gut.
Meine Kenntnisse beschränken sich dahingehend auf Manta und Ascona B mit den 2,0 CIH Motoren die wir vor 20 Jahren mal umgebaut haben und das wars dann auch.
Meine Fragen jetzt:
Wie kriege ich die Motoren los?
Passen die ohne weiteres untereinander an das jeweils andere Getriebe?
Wo muss ich welche Schraube suchen um vor allem das Automatikgetriebe vom Motor zu trennen?
Können Klimakompressor und Servopumpe im Fahrzeug verbleiben? Denn, oh wunder, die Klima im Automatik funzt noch.
Gibt es irgendwas worauf ich achten muss?
Hab ich was vergessen?
Zu Ausstattung, Scheune mit Kettenzug, Böcke und normal gefüllte Werkzeugkisten.
Über ein paar gute Hinweise würde ich mich echt freuen.
LG
Marco
Beste Antwort im Thema
Na das ist doch Lego, selbsterklärend und selbstlernend.
Einziger Unterschied der Motoren ist, bei gleichen Baujahren, das Kurbelwellen Halslager (Pilotlager).
Das muß beim Umbau in den AT aus dem Schalter Motor entfernt werden.
Wenn du die Klima befüllt lassen willst, bau den linken Motor- und den Klima-, Servo-Träger im Motorraum ab und hänge die Aggregate und Leitungen mit Draht in Richtung Batterie Podest hoch, aus dem Weg und sichere den Klima-kühler mit einer passenden Sperrholzplatte gegen Beschädigungen.
Geht, ist aber ne Friemelei.
Mit leerer Klima geht es sehr viel schneller nach oben raus.
Besser, schneller, einfacher ist es immer, das Aggregat und Getriebe komplett auf der Vorderachse zu belassen, diese zu lösen und auf einer Palette lagernd das Fahrzeug drüber zu heben. Dann kommst du ohne Anstrengung an alle Schrauben ran und kannst vernünftig arbeiten. Dann vermeidest du auch Verkantungen vom Getriebe/Wandler die den Simmerring am Getriebe beschädigen könnte. Anschließend ist dann aber immer eine Achsvermessung Bedingung.
In einer Selbsthilfe auf einer Bühne ist das eine sichere un einfache Sache, aber in der Garage mit Kettenzug oder Motorkran ist es unpraktisch und gar alleine, zu dem dann wirklich eine Pulerei, die keinen großen Spaß macht.
Der Motoren-ausbau, ob mit oder ohne Getriebe, ob nach oben oder unten heraus, ob beim R4 oder V6, ist hier schon sehr oft in allen möglichen Varianten be- und durchgesprochen und beschrieben worden.
Wühl dich mit Hilfe der Suchfunktion auch mal ausgiebig durch die Historie .
Ansonsten ist es ein wirklich simples Unterfangen und bedarf weder Spezial-Werkzeuge noch großartiges Fachwissen.
Mit Fleiß und Freude an der Sache, dem passenden Werkzeug und Bühne, vielleicht noch einem zweiten Mitschrauber, ist das in acht bis zehn Stunden erledigt. Also ruhig ein komplettes Wochenende einplanen.
90 Antworten
Naja, die Umbauten AM Motor hab ich ja auch draußen gemacht. Macht wenig Sinn z.b. das Schwungrad am eingebauten Motor zu wechseln wenn er eh rausfliegt. Aber stimmt schon, normalerweise würde ich das auch gern anders machen. Ging aber halt nicht. Die Kosten halten sich bislang auch in sehr überschaubaren Grenzen, hab aus zwei Köpfen einen gemacht. Nebeneinanderliegend im Keller.
Der Kopf ist jedenfalls schon mal wieder drauf, links und rechts vom Kopf ist auch schon mal das meiste wieder dran und dann verließen sie ihn für heute erstmal.
Wird schon!!
Na ja Jochen, hier in Augsburg findest man genug 2,0 16 V Omi's auch MV 6. Motoren hab ich auch noch 3 Stück, 3.0, 2,5 , und einen 2,6 Liter. Doch verschenken würd ich keinen. 😉
Zitat:
@Rocklegende 40 schrieb am 19. Dezember 2014 um 17:32:47 Uhr:
Na ja Jochen, hier in Augsburg findest man genug 2,0 16 V Omi's auch MV 6. Motoren hab ich auch noch 3 Stück, 3.0, 2,5 , und einen 2,6 Liter. Doch verschenken würd ich keinen. 😉
Danke aber wenn wann es sich nicht leisten kann 😕😕😠😠😠
dann geht es leider nicht 😰😰🙁😠😠
Gruß jochen 🙂🙂🙂 und frohes Fest
Ähnliche Themen
Brrrruuuuummm BRRRUUUUUMMM
MRO successfull finished.
Naja fast.
Motor läuft, macht brumm und zieht sogar :-D
VDD suppt noch auf der Krümmerseite durch, stinkt und qualmt elending. Die neue Dichtung ist heute Nachmittag erst gekommen, konnte sie deshalb ,ch noch nicht verbauen aber ich denke mal dass ich auch noch nass abdichten muss.
Habt ihr Vorschläge bezüglich der Dichtmasse?
Curil, herkömmliches Silikon, spezial Silikon, noch was ganz anderes?
Streitet euch doch nicht wegen nem Motor!
Wenn ich die andere ist mi nocht gehabt hätte, hätte es auch keinen neuen Motor gegeben. ;-)
Ist ja nicht wie zu Mantazeiten das ich drei Maschinen auf Halde hatte.
Zitat:
@marrau75 schrieb am 19. Dezember 2014 um 19:04:34 Uhr:
Brrrruuuuummm BRRRUUUUUMMMMRO successfull finished.
Naja fast.
Motor läuft, macht brumm und zieht sogar :-DVDD suppt noch auf der Krümmerseite durch, stinkt und qualmt elending. Die neue Dichtung ist heute Nachmittag erst gekommen, konnte sie deshalb ,ch noch nicht verbauen aber ich denke mal dass ich auch noch nass abdichten muss.
Habt ihr Vorschläge bezüglich der Dichtmasse?
Curil, herkömmliches Silikon, spezial Silikon, noch was ganz anderes?Streitet euch doch nicht wegen nem Motor!
Wenn ich die andere ist mi nocht gehabt hätte, hätte es auch keinen neuen Motor gegeben. ;-)
Ist ja nicht wie zu Mantazeiten das ich drei Maschinen auf Halde hatte.
Spitze Marrco ist dir gelungen 😉😉😉🙂🙂🙂 Top
Gruß jopchen
Dickes LOB und respekt für den Kampf !
das Weihnachten hast DU dir richtig verdient .
mfg
Für die VDD kannst du Kesseldichtmasse vom Heizungsbauer nehmen, ist bis 600 Grad dicht und wieder
leicht zu entfernen.. Nehm die seit 3 jahren für alle Omegas, die hält gute 3 Jahre ohne Sorgen
Dankeschön rosi, ein Kampf war es in der Tat, zumindest für mich und ganz vorbei ist es ja auch noch nicht. Heute brauch ich echt ne Pause, war nur eben beim Teileladen vor Ort und hab mit Dirko rot geholt. Auf anraten vom freundlichen Berater. Absichten mach ich dann vielleicht morgen oder Montag. So, und jetzt muss ich mal was loswerden!
Ich will mich echt bei euch bedanken, ohne eure fachlich wirklich gute Hilfe hätte ich es wohl nicht geschafft. Vorallem eure Geduld und die detaillierten Erklärungen, ohne das hätt ich mir wahrscheinlich ne Waschmaschine gestrickt oder so.
Auch die Denkanstöße und das aufmuntern als dar Zahnriemen gerissen ist waren hilfreich.
Und rosi, es stimmt, jetzt erst recht und der hat mich dann letztlich doch nicht gekriegt ;-)
Danke euch allen!!!
Alles wird gut, mit der entsprechenden Geduld und Ruhe.
So, es ist endgültig vollbracht. Hab den Omega jetzt zuhause stehen, das bedeutet, dass er die ersten 40 km überstanden hat. 🙂
Er stinkt noch etwas nach verbranntem Öl, nach dem Bremsen und nach Linkskurven aber ich hoffe jetzt mal darauf das es nur Reste sind die jetzt verbrennen. Ansonsten muss ich jetzt mal an die Omega Automatik gewönen. Kenne bislang nur die vom Benz.
Jetzt kommen die nächsten Baustellen so nach und nach an die Reihe.
An dieser Stelle nochmal meinen Dank an alle die mich in dieser Sache unterstützt haben und so geduldig waren!!!
Nächste Baustelle wird die Elektronik sein aber da werde ich einen eigenen Thread für machen.
Keine Sorge, alles gut. Der Motor läuft nach wie vor sauber, kriegt die Tage nochmal nen Ölwechsel und dann hoffe ich das alles gut bleibt.
Ähm, ich hab ja noch den alten Rumpfmotor rumstehen und ich überlege den ggf. zu zerlegen und noch vielleichter das Innenleben zu veräußern in sofern es sich den lohnen würde. Gerade in die Bezug auf die Kurbelwelle, mir ist ja ein Pleuel abgerissen und ich kann halt so nicht sagen ob man die KW überhaupt noch nutzen sollte/könnte.
Andenfalls hätte ich halt die sonstigen verdächtigen da, Ölwanne unterer und oberer Teil. Wenn ich weiter schraube auch KW, Ausgleichswellen etc. Halt alles was so drum und dran ist an so einem X20XEV
Ober besser nach Material trennen und zum Schrott?
Laß zusammen und komplett auf den Schrott, oder zerlegen und dir ein Fußbänkchen, Tisch, Stehlampe oder einen Kleiderständer draus schweißen.😛😉
Verkaufen kannst du da nichts mehr.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 14. Januar 2015 um 19:49:38 Uhr:
Laß zusammen und komplett auf den Schrott, oder zerlegen und dir ein Fußbänkchen, Tisch, Stehlampe oder einen Kleiderständer draus schweißen.😛😉Verkaufen kannst du da nichts mehr.
Najaaa, wäre es ein V6, oder besser noch V8, ständig er längst gestrahlt und fein gemacht im Wohnzimmer als Couchtisch 😛 😛 😁
Hab mir sowas schon fast gedacht. Dann geht er ab. Mal sehen was ich an kg Preis bekomme... wenn's lohnt kauf ich mir einen Anhänger und hol alle eure Motoren ab 😎 😁