Motor waschen beim V40!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Freunde!

Mein V 40: BJ 2003, MJ 2004, Motor B4184S2, 1.8 Benzin, 90 kw, 122 PS, Getriebe AW/50-42.

Ich habe vor in den nächsten Wochen auf den Parkplatz, den Motor meines V 40 zu waschen und zwar ohne Hochdruckstrahler. Mir ist bekannt das beim Sicherungskasten kein Wasser hin darf, weil sonst der VOLVO nicht mehr startet.
Umweltgesetze die mir das Waschen vom Auto auf Strassen oder Parkplatz verbietet, gibt es hier in der Slowakei nicht.
Ich will mit einem Motorreiniger, den kalten Motor ein sprühen, mit einer Bürste (zum Geschirr waschen) den Motor putzen und mit einer Gießkanne warmes Wasser über den Motor gießen. Große Teile werden dann mit einem Lappen getrocknet und der Rest mit fahren auf der Autobahn.
Dann werde viele Schrumpfschleuche verwenden um bloße Kabel zu schützen und Steckkontakte mit Kontaktspray ein sprühen.
Zum Schluß will ich den sauberen kalten Motor mit Motorlackspray ein sprühen.

Wie steht ihr alle zur Motorreinigung?

Viele Grüße von Torsten

Beste Antwort im Thema

Irgendwie verstehe ich gerade nur Bahnhof?!
Aber freut mich das ihr scheinbar interpretiert hättet, ich würde für Volvo Arbeiten!?

Oder wer ist hier Volvo-Mitarbeiter und rät nicht zur Wartung? Wurde irgendwo ein Posting gelöscht?
Wie gesagt Bahnhof!? tschuut tschuuut!

Zitat:

@Poken schrieb am 30. August 2017 um 21:09:26 Uhr:



Dann gehen Kabel, Stecker, andere wichtige Teile sehr oft kaputt und wer freut sich am meisten? VOLVO Reparaturwerkstätten, bei denen klingeln die Kassen mit hohen Einnahmen!

Viele Grüße von Torsten

Oh Stimmt ja, die Werkstätten sind bei 45 Millionens in Deutschland angemeldeten Autos, wovon der durchschnittalter von 9,3 Jahren ist. Voll mit Reparaturaufträgen. Musste letztens bei ner Werkstatt auch drei Wochen auf einen Termin warten weil sie alle wegen Staub/Wasser und allerlei anderen Dreck im Motorraum erhebliche Reparaturen benötigten. Und im Winter gibt es garkeine Termine mehr, das Salz mit dem Spritzwasser gibt dem Motorinnenraum jedes Jahr den Rest. :-(

Wie im Vorposting auch geschrieben, das was gewartet werden muss, bekommt die Liebe. Der Rest ist doch Geld-Zeit- Verschwendung.

@warfi
Bei mir sieht der Motoraum so aus.
Trotzdem rennt der Elchle....

29 weitere Antworten
29 Antworten

Irgendwie verstehe ich gerade nur Bahnhof?!
Aber freut mich das ihr scheinbar interpretiert hättet, ich würde für Volvo Arbeiten!?

Oder wer ist hier Volvo-Mitarbeiter und rät nicht zur Wartung? Wurde irgendwo ein Posting gelöscht?
Wie gesagt Bahnhof!? tschuut tschuuut!

Zitat:

@Poken schrieb am 30. August 2017 um 21:09:26 Uhr:



Dann gehen Kabel, Stecker, andere wichtige Teile sehr oft kaputt und wer freut sich am meisten? VOLVO Reparaturwerkstätten, bei denen klingeln die Kassen mit hohen Einnahmen!

Viele Grüße von Torsten

Oh Stimmt ja, die Werkstätten sind bei 45 Millionens in Deutschland angemeldeten Autos, wovon der durchschnittalter von 9,3 Jahren ist. Voll mit Reparaturaufträgen. Musste letztens bei ner Werkstatt auch drei Wochen auf einen Termin warten weil sie alle wegen Staub/Wasser und allerlei anderen Dreck im Motorraum erhebliche Reparaturen benötigten. Und im Winter gibt es garkeine Termine mehr, das Salz mit dem Spritzwasser gibt dem Motorinnenraum jedes Jahr den Rest. :-(

Wie im Vorposting auch geschrieben, das was gewartet werden muss, bekommt die Liebe. Der Rest ist doch Geld-Zeit- Verschwendung.

@warfi
Bei mir sieht der Motoraum so aus.
Trotzdem rennt der Elchle....

Der Motor ist ja nicht wirklich versifft. Es sei denn, es sind Dichtungen defekt. Und die repariert eine Motorwäsche auch nicht. Meiner sifft bei dem Vorratsbehälter für das Power Steering Fluid etwas raus. Sollte man da jetzt putzen? Der Motorblock und viele andere Metallteile sind oxidiert. Das kriegste auch nicht weg.
Für die ganzen Steckkontakte ist eine Motorwäsche schädlich. Weil evtl. Wasser oder irgendwelche aggressiven Reiniger eindringen. Und lassen die Kontakte dann korrodieren.
Waschbenzin oder Kaltreiniger greifen evtl. Kunststoffteile an. Und den Lack im Motorraum.

Also die Argumentation geht wohl eher so auf, das Werkstätten und Automobilhersteller zu Motorwäschen raten würden. Und wo viel Schmutz ist, sollte man auch sehr gründlich vorgehen. Damit es dann was zu reparieren gibt. Was vorher nie kaputt gegangen wäre.

Übrigens, ich habe meine Verwandtschaft in Texas damit beauftragt, mir einen Dodge Ram 2500 mit einer sehr gründlichen Motorwäsche zu finden. Je gründlicher die Motorwäsche, desto billiger sind die Autos da gerade.
Vom Innenraum mal abgesehen, ist die Elektrik bei den Wagen das größte Problem. Wenn sie nur gestanden haben. Es kann natürlich auch Wasser in den Motorraum eingedrungen sein, aber dann läuft der Motor eh nicht mehr. Vermutlich auch nie wieder.

Hallo Elchgemeinde!

Danke @skalore für deine positive Aussage!
Wenn alle VOLVO Fahrer ihren Motorraum so pflegen würden, wie den Rest vom Auto! Dann hätte so manche Reparaturwerkstatt Probleme wegen mangelten Aufträgen!
Natürlich ist es so, das man manche Ecke im Motorraum nicht sauber bekommt, weil ein Teil vom Motor da vor steht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, eine Motorraumreinigung ohne Hochdruckstrahler ist 100 % sinnvoll. Da nach eine Motor Lack Versiedelung im Klarlack glänzend ist Top! Viele Reparaturwerkstätten, die ich seit 1979 an gefahren habe im Raum Hamburg, waren von dieser Motorraumpflege begeistert.
Auch VOLVO.
Im Winter wenn viel Salz auf der Fahrbahn liegt, mit Wasser sich vermischt und in den Motorraum hoch spritzt, macht vieles kaputt. Ein Motorraum der versiegelt ist, stört das wenig.

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@skalore schrieb am 31. August 2017 um 14:20:54 Uhr:



Zitat:

Oh Stimmt ja, die Werkstätten sind bei 45 Millionens in Deutschland angemeldeten Autos, wovon der durchschnittalter von 9,3 Jahren ist. Voll mit Reparaturaufträgen. Musste letztens bei ner Werkstatt auch drei Wochen auf einen Termin warten weil sie alle wegen Staub/Wasser und allerlei anderen Dreck im Motorraum erhebliche Reparaturen benötigten. Und im Winter gibt es garkeine Termine mehr, das Salz mit dem Spritzwasser gibt dem Motorinnenraum jedes Jahr den Rest. :-(

Wie im Vorposting auch geschrieben, das was gewartet werden muss, bekommt die Liebe. Der Rest ist doch Geld-Zeit- Verschwendung.

@warfi
Bei mir sieht der Motoraum so aus.
Trotzdem rennt der Elchle....

Hallo Volker!

Das größte Problem was du bei Autos hast ist die Elektrik. Anscheinend hast du in diesen Elementen mit Strom und Wasser keine Erfahrung.

Du benimmst dich falsch. Die Kontakte im Auto bestehen meistens aus Messing Legierung oder was billiges Aluminium. Was passiert wenn Steckkontakte im Motorraum mit Staub, Erde zu gemühlt ist und es kommt Wasser da zu?
Ganz einfach: Staub und Erde zieht förmlich das Wasser an, kommt dieser Zustand regelmäßig vor, kommt es zur Oxidation der Metallteile, also der Steckkontakte zu wichtigen Teilen zum Motor sind gestört und dein Motor hat Probleme!

Als wir dir immer wieder schrieben den Motor von innen mit einem spezial Motorwäsche zu waschen, hast du immer wieder nur da gegen geantwortet. Jetzt weiß du, wir hatten recht. Mit der Motorraum Wäsche ist es das gleiche. Du muß allerdings den Sicherungskasten im Motorraum mit einer Plastiktüte zu machen.

Schöne Grüße von Torsten

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 31. August 2017 um 20:24:38 Uhr:


Der Motor ist ja nicht wirklich versifft. Es sei denn, es sind Dichtungen defekt. Und die repariert eine Motorwäsche auch nicht. Meiner sifft bei dem Vorratsbehälter für das Power Steering Fluid etwas raus. Sollte man da jetzt putzen? Der Motorblock und viele andere Metallteile sind oxidiert. Das kriegste auch nicht weg.
Für die ganzen Steckkontakte ist eine Motorwäsche schädlich. Weil evtl. Wasser oder irgendwelche aggressiven Reiniger eindringen. Und lassen die Kontakte dann korrodieren.
Waschbenzin oder Kaltreiniger greifen evtl. Kunststoffteile an. Und den Lack im Motorraum.

Also die Argumentation geht wohl eher so auf, das Werkstätten und Automobilhersteller zu Motorwäschen raten würden. Und wo viel Schmutz ist, sollte man auch sehr gründlich vorgehen. Damit es dann was zu reparieren gibt. Was vorher nie kaputt gegangen wäre.

Übrigens, ich habe meine Verwandtschaft in Texas damit beauftragt, mir einen Dodge Ram 2500 mit einer sehr gründlichen Motorwäsche zu finden. Je gründlicher die Motorwäsche, desto billiger sind die Autos da gerade.
Vom Innenraum mal abgesehen, ist die Elektrik bei den Wagen das größte Problem. Wenn sie nur gestanden haben. Es kann natürlich auch Wasser in den Motorraum eingedrungen sein, aber dann läuft der Motor eh nicht mehr. Vermutlich auch nie wieder.

Ähnliche Themen

Torsten, ich glaube, du hast den "skalore" nicht ganz verstanden. Der hatte dich gerade auf die Schippe genommen. Was die Elektrik betrifft, was du da für einen groben Schmutz drin hast, ich sagte ja, das du das ausprobieren solltest.

Hast du mal irgendeinen Stecker abgezogen? Sollte man den reinigen? Mit Kontaktspray? Wenn es vorher funktioniert hat? Vor der Motorreinigung solltest du alle Steckkontakte mit Kontaktfett behandeln. Wäre so mein Vorschlag.

Kontakte im KFZ-Bereich mögen das fettig. Kontaktfett ist ein Nichtleiter. Trotzdem mögen Kontakte das, weil es Korrosion verhindert, und das Metall nicht angreift. War hier mal eine Frage, wieso ein Nichtleiter hier eingesetzt wird.

Ist doch paradox, oder? Auch das könnte ich erklären, aber ich gebe mich damit zufrieden, das ich von Elektrik keine Ahnung habe.

Doch ich habe ihn verstanden!

Nur du nicht Volker!

Gute Nacht!

Ich hatte die Aussage von "skalore" so verstanden:

Zitat:
Thorsten, möchte dir da ungern das Thema Motorwäsche/Bemalen madig machen. Aber das Zeit&Geld/Nutzen Verhältnis ist mal so richtig für den Popo! 😁

Was habe ich da jetzt nicht richtig verstanden?

Hast du dir mal das Innenleben von deinem Desktop PC angeschaut? Es gab damals ernste Vorschläge, die Platinen in einen Geschirrspüler zu geben. Soweit ich das erinner, haben die das auch überlebt. Allerdings sollte man alle Lüfter vorher runter nehmen. Z. B. von der Grafik Karte. Die Lager mögen das nicht.

Wenn du dich vorher gewunderst hast, warum dein PC immer langsamer wurde. Anschließend ist er zumindest sensationell sauberer. Und du hast alle Widerstände sauber gemacht. Weniger Widerstand, anschließend müsste er eigentlich schneller laufen. Leider verstehe ich nichts von Elektrik. Deshalb kann ich dir dazu nichts sagen.
So eine Art Tuning. Allerdings würde ich auch das niemandem ernsthaft empfehlen. Aber dein schmutziger PC müsste dich doch auch stören. Also mich stören meine drei schmutzigen Desktops mehr, als der schmutzige Motor in meinem V40.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 31. August 2017 um 22:46:28 Uhr:


Kontakte im KFZ-Bereich mögen das fettig. Kontaktfett ist ein Nichtleiter. Trotzdem mögen Kontakte das, weil es Korrosion verhindert, und das Metall nicht angreift. War hier mal eine Frage, wieso ein Nichtleiter hier eingesetzt wird.

Hoch lobe das Kontaktfett.
+
Hoch lobe Spritzwassergeschützt-Stecker
=
Hoch lobe geringe Wartung Spritzwassergeschützte Steckkontakte

Es lobe dreimal hoch! 🙂 <3

Schön für euch!

Ich werde nicht so schnell hier noch mal ein Thema erstellen!

Aufwiedersehen !!!

Kindergarten.....beim Waschen, Pflegen hat jeder seine Philosophie, wie beim Ölwechsel...

Zitat:

@Poken schrieb am 29. August 2017 um 16:53:03 Uhr:



Wie steht ihr alle zur Motorreinigung?

Viele Grüße von Torsten

Du hast uns doch selber nach unserer Meinung gefragt! Auch wenn du antworten bekommst die nicht deinen Vorstellungen entsprachen. Keep cool! :-)

Jedenfalls wenn ich dir mit irgendwelchen Aussagen auf den Schlips getreten bin, tut es mir leid.

Für die nächste Motorwäsche ;-)

KLICK

Hallo!

Ja, das stimmt, ich habe eure Meinung erfragt! Das ist OK!

Aber ich lasse es im Forum nicht zu, das @Drillschnaffe in meinem Privat Leben herum zu stöchelt. Ob meine PC´s auch sauber sind. Das geht ihm ein sch... dre.. an!

Ich werde in Zukunft nicht mehr so oft hier sein. Ich habe sehr viel zu tun.

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@skalore schrieb am 2. September 2017 um 08:43:27 Uhr:



Zitat:

@Poken schrieb am 29. August 2017 um 16:53:03 Uhr:



Wie steht ihr alle zur Motorreinigung?

Viele Grüße von Torsten

Du hast uns doch selber nach unserer Meinung gefragt! Auch wenn du antworten bekommst die nicht deinen Vorstellungen entsprachen. Keep cool! :-)

Jedenfalls wenn ich dir mit irgendwelchen Aussagen auf den Schlips getreten bin, tut es mir leid.

Hey Torsten, man kann auch überreagieren. Was geht mich dein PC oder dein Privatleben an. Ich wollte nur darstellen, das man den PC wie einen Motor reinigen kann.

Desktop PCs sind mit der Zeit immens dreckig innen. So ähnlich wie der Innenraum Filter beim Volvo.

Du hattest eingangs eine Frage gestellt, aber wusstest die Antwort schon bereits. Dann geht das durchaus schief.

Sei doch froh, das die Mehrheit hier dich vor einem Fehler bewahren wollen. Aber ich sagte ja auch, probier es aus.

Hallo Volker (Drillschaffe),

Ich war gerade auf einer Wahlsendung des Deutschen Bundestages, habe sehr gespannt zu gehört. Mein PC ist super sauber. Eine Motorwäsche an meinem Elch habe ich schon vor 2 Jahren gemacht. Ein super tolles Ergebnis. Es funktionierte alles mit einander noch viel besser. Ein Grund gegen Motorwäsche ist nur der, der Motor und Zusatzteile gehen weniger kaputt und weniger Einnahmen für Reparatur Werkstätten.

Gruß Torsten

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 4. September 2017 um 08:25:15 Uhr:


Hey Torsten, man kann auch überreagieren. Was geht mich dein PC oder dein Privatleben an. Ich wollte nur darstellen, das man den PC wie einen Motor reinigen kann.

Desktop PCs sind mit der Zeit immens dreckig innen. So ähnlich wie der Innenraum Filter beim Volvo.

Du hattest eingangs eine Frage gestellt, aber wusstest die Antwort schon bereits. Dann geht das durchaus schief.

Sei doch froh, das die Mehrheit hier dich vor einem Fehler bewahren wollen. Aber ich sagte ja auch, probier es aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen