Motor warmlaufen lassen / Dritte Gang hakt
Hallo
1. Bei meinem Golf 3 (´96, 210 tkm, 60 PS) geht manchmal der dritte Gang nicht rein. Manchmal hilft es mit Zwischengas zu schalten, oder kurz in den vierten und dann wieder schnell zurück in den dritten um weiterfahren zu können. Es ist wieder von allein besser geworden und mich stört es nicht besonders. Sollte man das nachschauen lassen oder kann etwas kaputt gehen?
2. Die Hydrostössel klappern die ersten ein oder zwei Minuten, ist es besser für die Stössel und den gasamten Motor wenn man ihn vor dem losfahren eine Minute in Stand laufen lässt?
27 Antworten
Für so Leute wie dich gibt es Wissen im Internet gratis 😉 Einfach mal informiern - dann klappts auch middm Nachdenken und der Logik.Deinen Tip solltest du dir mal zu herzen nehmen!
Kannst ja mal nen Link posten, aus dem hervorgeht, dass man den Motor im Stand warmlaufen lassen sollte bzw. dass das förderlich ist für den motor.
Zitat:
Original geschrieben von akki13
[/quoteFür so Leute wie dich gibt es Wissen im Internet gratis 😉 Einfach mal informiern - dann klappts auch middm Nachdenken und der Logik.
[/quoteDeinen Tip solltest du dir mal zu herzen nehmen!
Kannst ja mal nen Link posten, aus dem hervorgeht, dass man den Motor im Stand warmlaufen lassen sollte bzw. dass das förderlich ist für den motor.
Ich hab weder gesagt das man es sollte NOCH dass es förderlich ist!! Ich habe nur gesagt, dass es für den Motor nicht NEGATIV ist!
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Ich hab weder gesagt das man es sollte NOCH dass es förderlich ist!! Ich habe nur gesagt, dass es für den Motor nicht NEGATIV ist!Zitat:
Original geschrieben von akki13
[/quoteFür so Leute wie dich gibt es Wissen im Internet gratis 😉 Einfach mal informiern - dann klappts auch middm Nachdenken und der Logik.
[/quoteDeinen Tip solltest du dir mal zu herzen nehmen!
Kannst ja mal nen Link posten, aus dem hervorgeht, dass man den Motor im Stand warmlaufen lassen sollte bzw. dass das förderlich ist für den motor.
ok, auch gut. dann poste bitte mal einen oder mehrere links aus denen das hervor geht. ich bin ja bereit mich eines besseren belehren zu lassen und dazu zu lernen. (ist nicht ironisch gemeint!!!)
da statte ich dem kindergarten doch mal einen besuch ab 😉
wo wir grad beim thema logik sind will ich doch mal meine logik ausschütten:
angenommen ich fahre mit 50km/h bei einem verbrauch von 12l/100km in der kaltlaufphase - das ergibt bei einer stunde fahrt einen verbrauch von 6 l/h. weiterhin sei angenommen, dass der motor in der kaltlaufphase im standgas 2 l/h verbraucht. kürzt man nun noch die zeit raus ist schnell zu erkennen, dass im fahrbetrieb die dreifache menge kraftstoff in der selben zeit verbrannt wird. daraus resultierend erreicht der motor auch annähernd dreimal so schnell höhere temperaturen (von betriebstemperatur will ich hier mla noch nicht sprechen). das argument "fahrtwind" ist in diesem kontext noch irrelevant, da in der kaltlaufphase nur der kleine kühlkreislauf aktiv ist, der den kühler und damit den fahrtwind umgeht.
nun hat man gleichzeitig noch den vorteil, dass man in der "warmlaufzeit" bereits einen teil seines weges zurückgelegt und damit effektiv zeit gespart hat.
soweit mein teil.... und nun weitermachen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crimsonidol7
ne dusche mit hochdruck aufs schaltgestänge kann auch nicht schaden das erstmal zu probieren. so gings bei mir mal danach wesentlich leichter die gänge ein zu legen. zum schluss bissel wd 40. da sammelt sich auch gerne dreck, oel, fett..... und alles zusammen ergibt dann nur noch schwergängiges schalten, gerade im winter
Der Gedanke ist richtig, jedoch kannst du die Prozedur nach der nächsten Regen- bzw. Salzfahrt wiederholen.
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Kannst ja mal nen Link posten, aus dem hervorgeht, dass man den Motor im Stand warmlaufen lassen sollte bzw. dass das förderlich ist für den motor.
Wie definierst du "warnlaufenlassen"?
Ne Dreiviertelstunde so vor sich hintuckern lassen, bis auch im TDI ein lauwarmer Luftstrom den Innenraum durchzieht? 😁
Oder, so wie es auch mal in VW-Betriebsanleitungen stand (oder auch noch steht ?), daß man bei Temperaturen unter Null den Motor eine halbe Minute im Leerlauf drehen lassen soll, damit sich das Öl komplett verteilen kann?
also ich würd ihn z. b. ca. 1 minute drehen lassen oder wenns draußen eisige -15°C hat dann sogar ca. 3-5 minuten.
Also ich machs immer so, ich lass den Motor kurz drehen bis sich das Öl überall verteilt hat und dann fahr ich los. Kann nicht so falsch sein denk ich mal. Und wenn man in der Kaltlaufphase die Drehzahlen ziemlich niedrig hält dann hält sich auch der Verbrauch in Grenzen. Und die Drehzahlen halte ich sowieso immer relativ niedrig, also das soll heissen dass ich immer so schnell wie möglich schon hochschalte und meistens bei 50 schon den 5. Gang drin hab. Solange es nicht ruckelt kann man ja den Gang drinlassen wenn es langsamer wird (ist ja bei nem Diesel ganz praktisch....)Und dass ich nicht so falsch liegen kann zeigt ja mein Verbrauch von maximal 5,5 Liter auch wenn ich auf der Autobahn mal schneller fahre oder viel in der Stadt fahre.
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Der Gedanke ist richtig, jedoch kannst du die Prozedur nach der nächsten Regen- bzw. Salzfahrt wiederholen.Zitat:
Original geschrieben von crimsonidol7
ne dusche mit hochdruck aufs schaltgestänge kann auch nicht schaden das erstmal zu probieren. so gings bei mir mal danach wesentlich leichter die gänge ein zu legen. zum schluss bissel wd 40. da sammelt sich auch gerne dreck, oel, fett..... und alles zusammen ergibt dann nur noch schwergängiges schalten, gerade im winter
nö, muste ich bisher noch nicht. der dreck der sich 10 jahre gesammelt hat und alles muss erstmal gut weg und so schnell kommt das nicht wieder. das machen doch die wenigsten sowas und macht/braucht auch keiner jedes jahr. man merkt erst was wenn die schaltung schwergängig wird. dann kommen die fragen...woher ? wie bei mir mal
Zitat:
Original geschrieben von Huri-Kane
da statte ich dem kindergarten doch mal einen besuch ab 😉wo wir grad beim thema logik sind will ich doch mal meine logik ausschütten:
angenommen ich fahre mit 50km/h bei einem verbrauch von 12l/100km in der kaltlaufphase - das ergibt bei einer stunde fahrt einen verbrauch von 6 l/h. weiterhin sei angenommen, dass der motor in der kaltlaufphase im standgas 2 l/h verbraucht. kürzt man nun noch die zeit raus ist schnell zu erkennen, dass im fahrbetrieb die dreifache menge kraftstoff in der selben zeit verbrannt wird. daraus resultierend erreicht der motor auch annähernd dreimal so schnell höhere temperaturen (von betriebstemperatur will ich hier mla noch nicht sprechen). das argument "fahrtwind" ist in diesem kontext noch irrelevant, da in der kaltlaufphase nur der kleine kühlkreislauf aktiv ist, der den kühler und damit den fahrtwind umgeht.nun hat man gleichzeitig noch den vorteil, dass man in der "warmlaufzeit" bereits einen teil seines weges zurückgelegt und damit effektiv zeit gespart hat.
soweit mein teil.... und nun weitermachen 😉
Ich glaub, wir müssen nicht darüber reden, dass er während der Fahrt schneller warm wird. Hier gings darum, dass es für den Motor nicht gut ist, ihn im Stand warmlaufn zu lassn. Und das ist falsch!!
Ich mache moins immer als erstes meinen Motor an und fange dann an Eis zu kratzen oder sonstiges. Ich lasse ihn nicht bis 90°C warm laufn ( das würde beim TDI wohl Stunden dauern). Aber der Blödsinn, das man nachm Start sofort losfahren soll, DAS ist Unsinn! Es schadet den Motor nicht bei Kälte im Leerlauf zu stehen. Nur darum geht es. Da hat man keinen höheren Verschleiss oder son Blödsinn. Eher beim direkten losfahrn hat man ein höheren Verschleiss, weil der eiskalte Motor sofort an die doppelte Leerlaufdrehzahl machn muss !! Wenn der Motor schon 1-2 Minuten läuft, sind die Zylinderwände schonmal warm, das Öl überall verteilt, die Hydros geschmiert und evlt. Wasser-Rückstände aus Zylinder und Abgasanlage zum Teil raus. Nach längerem Stehen wurde die Kraftstoffanlage komplett entlüftet und beim Diesel ist das nachglühen schon fast beendet. Optimale Bedinungen zum losfahren.
Das sollte eig. völlig logisch sein.
@akki13: Gib eher mal Links, das warmlaufen lassen schlecht sein soll !! Darum geht es ja, das warmlaufen lassen den Motor schaden soll... kenne keinen Schaden, den man aufs warmlaufen lassen zurück führen kann...
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
[...] Aber der Blödsinn, das man nachm Start sofort losfahren soll, DAS ist Unsinn!
wieso ist gerade DAS unsinn? wenn es dem motor nicht schadet bei kälte im stand zu laufen, dann schadet es ihm mit sicherheit auch nicht, zu fahren. es redet ja keiner davon ihn in den begrenzer zu jagen. aber ob er nun mit 1200 touren im stand vor sich hintuckert und ewig nich auf temperatur kommt oder ob ich mit last und vielleicht etwa 2000 touren recht zügig warm bekomme dürfte wohl keinen unterschied in sachen verschleiß machen (und das argument mit dem öl ist ja wohl etwas... mhh naja - also wir leben hier nich in sibiren). allerdings mein ich ist der verbrauch im vergleich in relation zur drehazhl beim vorgehen "an und los" wesentlich höher und damit die aufheizphase kürzer und die niedrigtemperatur-bedingten nachteile geringfügiger.
nun als umweltapostel: wozu sprit vergeuden, der nicht dazu beiträgt, das fahrzeug zu bewegen? die schnellere erwärmung kommt ebenfalls der abgasaufbereitung zugute, die dann schneller funktionsfähig wird. das sind dann immer die faktoren, die von den konservativen warmlaufenlassen-verfechtern ignoriert werden. läuft der motor in den ersten sekunden nicht anständig - ok, dann muss es sein (wie zb . mein motorrad). alles andere ist verschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
[...] das Öl überall verteilt, die Hydros geschmiert und evlt. Wasser-Rückstände aus Zylinder und Abgasanlage zum Teil raus.
das öl überall verteilt? was hat dein motor für verwinkelte ecken? wenn er nich zuvor komplett trocken war sollten die paar sekunden vom anlassen bis gangeinlegen dafür reichen. und wo die wasserrückstände im zylinder herkommen sollen würde mich dann doch interessieren (bei einem fahrzeug was nahezu täglich bewegt wird)
Hat euch schonmal jemand erzählt, das Metall sich mit steigender Temperatur ausdehnt? In Physik nicht aufgepasst oder?
Bei diesen Temperaturen die gerade herrschen, ist WARMLAUFEN LASSEN der größte Quatsch den man nur machen kann! Der Motor tuckert im Leerlauf nur vor sich hin und hat in jeder Ritze das größte Spiel was man gerade noch in die Toleranzen kratzen kann. Je wärmer z.B. Kolben und Zylinder werden, desto KLEINER wird das Kolbenspiel. Warum haben wohl die meisten aktuellen Modelle keine Temperaturanzeige mehr? Weil die heutigen verwendeten Materialien und Techniken wie in die Kolben eingegossene/eingearbeitete Stahlstreifen etc. ganz andere sind, als noch vor 10-20Jahren. Da dehnt sich großartig nix mehr aus.
Rechnet mal aus wie oft bei 800U/min und wie oft bei 2000U/min gezündet wird! Je höher die Drehzahl, desto öfter wird logischerweise in einer gewissen Zeit gezündet. Somit werden die einzelnen Abkühlphasen für Kolben und Zylinder pro Arbeitsspiel immer kürzer, was zur Folge hat, dass die Temperatur für Block, Wasser und Öl schneller steigt.
Irgendjemand hatte mal in einem Thread gepostet, er würde jeden Morgen den Motor anschmeissen, sich eine Kippe zünden und den Motor warmlaufen lassen, weil es doch so gut wäre..... keine Kommentar... 🙄
Zitat:
@akki13: Gib eher mal Links, das warmlaufen lassen schlecht sein soll !! Darum geht es ja, das warmlaufen lassen den Motor schaden soll... kenne keinen Schaden, den man aufs warmlaufen lassen zurück führen kann...
@Qnkel:
also DU warst derjenige, der behauptet hat, dass es dazu (zu deiner Behauptung) viele infos im netz gibt. aber mir wo kannst du mir offensichtlich nicht sagen.
und wenn du einen erhöhten verschleiß während der kaltlaufphase nicht als schädlich für den motor ansiehst, dann hast du sogar recht mit deiner behauptung! dass es einen erhöhten verschleiß während der kaltlaufphase gibt, ist schon lange kein geheimnis mehr und nicht eine "erfindung" der warmlauf-gegner. daran ändert sich auch nichts, wenn du -nicht müdewerdend- das gegenteil behauptest. argumente für deine behauptung hast du jedenfalls keine geliefert.
für einen erhöhten verschleiß sei nur die erhöhte krafststoffmenge (Bei ottomotoren kondensiert ein teil des kraftstoffes im ansaugtrakt oder im Zylinder, so dass vermehrt kraftstoff zugeführt werden muss, der zu einer ölverdünnung führen kann) genannt, die dem gemisch beigefügt wird und schlimmstenfalls zu einer ölverdünnung führen kann. außerdem erwärmen sich die verschiedenen bauteile ungleichmäßig, was ebenfalls durch die unterschiedliche ausdehnung zu erhöhtem verschleiß führt. dies betriebsphase des motors kann durch zeitnahes losfahren nach dem starten erheblich verkürzt werden.
dass du keinen schaden kennst, der auf´s warmlaufenlassen zurückzuführen wäre kennst, liegt wahrscheinlich daran, dass der motor ja nicht unmittelbar durch einen kaltstart "kaputt" geht (was auch niemand behauptet hat), sondern sich einfach die lebensdauer des motors u.u. verkürzt.
ich finde es schon witzig, dass sich einige teureres vollsyn. öl reinkippen um den verschleiß des motors zu verringern, aber dann der meinung sind, die kaltlaufphase des motors führe nicht zu einem höheren verschleiß.
also nochmal meine bitte: argumente, die gegen einen höheren verschleiß während der kaltlaufphase sprechen (und "Es schadet den Motor nicht bei Kälte im Leerlauf zu stehen." ist kein argument sondern lediglich eine bahauptung).