Motor warmfahren: Komplett durchwärmen oder reicht relativ hohe Motoröltemperatur?
Bzgl. Warmfahren werden ja häufig zwei Theorien geäußert, dass man dies machen sollte, bevor man den Motor (ernsthaft) belastet:
a) Es ist notwendig, weil nur das genügend warme Motoröl überall hinkommt und deswegen nur dann alle Teile des Motors genügend gut geschmiert sind.
b) Es ist notwendig bzw. sinnvoll, weil ansonsten es aufgrund der ungleichmäßigen Erwärmung verschiedener Teile des Motors zu Verspannungen (lokale Druckspitzen) kommt, was dann zu Problemen führen kann.
Theorie a) kann man getrost verwerfen, da das Öl in allen typischen Situationen immer innerhalb von max. 60s überall hintransportiert wird und Öl mit höherer Viskosität (kühleres Öl) tendenziell besser schmiert. Hier reicht es also aus, innerhalb der ersten 60s Drehzahlen deutlich oberhalb der Leerlaufdrehzahl zu vermeiden, z.B. im Leerlauf zu rangieren falls möglich etc.
(Theoretisch wäre es noch möglich, dass zu wenig Öl transportiert wird, wenn es noch kühl ist und die Motordrehzahlen hoch sind; wenn das aber so wäre, dann müsste die Motorelektronik solche Zustände verhindern, was aber fast nirgendwo der Fall ist, weswegen man dies ausschließen kann.)
Bleibt also Theorie b). Die Konsequenz dieser Theorie ist, dass es nicht ausreichend ist, dass das Motoröl z.B. 70° hat (wenn die normale Temperatur z.B. 85° ist) und zwar weder nach Kaltstart noch nach einem Stopp auf der Autobahn, wenn der Motor teilweise schon wieder etwas runtegekühlt ist. Sondern man muss warten, bis die Temperatur des Motoröls nicht mehr ansteigt und dann am besten noch z.B. 1 Minute zusätzlich warten, weil erst dann sichergestellt ist, dass der Motor tatsächlich gleichmäßig durchgewärmt ist. Insbes. wäre es zu vermeiden, nach einem Stopp auf der Autobahn mit Vollgas zu beschleunigen. (Umgekehrt könnte man aber evtl. auch nach den anfänglichen 30-60s Leerlauf nach Kaltstart für einige Sekunden Vollgas geben, da der Motor bis dahin noch relativ gleichmäßig kalt ist..., aber diese Hypothese will ich hier nicht verfechten...; soll z.B. im Rahmen von Rangierarbeiten beim Anliefern von Schiffen etc. so stattfinden).
Meine Frage ist, inwieweit es konkrete Daten bzgl. b) gibt. Ein guter Test dieser Theorie scheint mir zu sein, ob die Häufigkeit von Motorschäden bei Autobahnbeschleunigungsstreifen von Tankstellen deutlich erhöht ist, da dann häufig der Motor stärker belastet wird und der Motor zwar warm, aber eben nicht gleichmäßig durchgewärmt ist.
Oder gibt es sonst noch Daten zu dieser Fragestellung?
67 Antworten
Da sind Sie ja gerade der Experte, um so etwas zu beurteilen. Von Ihnen habe nicht einen einzigen tauglichen Beitrag bisher gesehen.
@1000PS schrieb am 22. August 2025 um 13:58:24 Uhr:
Von Ihnen habe nicht einen einzigen tauglichen Beitrag bisher gesehen.
Hans W., bei welcher Anzahl meiner fast 7.000 Beiträge bist denn gerade angelangt ?
GreetS Rob
Vielleicht zeigen Sie mir ja mal die 2-3 Ausnahmen. Dann würde ich ja sogar eine Quote von 0,04% sogar anerkennen.
Denn bis dahin gilt die alte Regel, dass wenn die Quote von tauglichen Beiträgen bei 20-30 schon bei 0% liegt, dann ist der Erwartungswert bzgl. der anderen eben auch 0% oder zumindest sehr klein.
@1000PS schrieb am 22. August 2025 um 15:00:56 Uhr:
Vielleicht zeigen Sie mir ja mal die 2-3 Ausnahmen.
Nö, die Arbeit darfst Dir schon selbst machen weil mit Daten/Fakten hast Du es ja ohnehin nicht so besonders 😉
EOD
GreetS Rob
Ähnliche Themen
gibt es denn keinen mod, der diese Keiferei beendet ?
ich will nicht schon wieder den Alarmknopf drücken.
Hier bitte, die Tipps von einem Profi um 300.000 Meilen zu erreichen. Ich hoffe du bist der englischen Sprache mächtig...
https://www.yahoo.com/lifestyle/articles/asked-mechanic-car-last-300-145808222.html
Aber im Wesentlichen eh, das was schon gesagt wurde...