Motor Wahl: 2.0 TSI oder 2.5 l 5-Zylinder im Cupra Formentor

CUPRA Formentor KM

Hallo zusammen.

Ich liebäugele mit dem Cupra Formentor, bin aber nicht sicher, welchen ich bevorzugen sollte. Vielleicht gibt es hier fachkundige Leute, die mir da wertvollen Input geben können?

VZ mit 2.0 l TSI und 310PS
VZ5 mit 2.5 l 5-Zylinder 390PS

Ich hab nun jeweils verschiedenes zu den Mototren gelesen.

Einmal soll der 2.0 TSI bautechnisch etwas kritisch sein (z. B. wg dünner Materialstärken) und nach einiger Zeit Probleme (und damit Kosten) mit sich bringen, ein andermal wird der als sehr zuverlässig beschrieben.

Der 5-Zylinder von Audi wird ja eigentlich fast nur gelobt. Es gibt aber auch Aussagen, dass der neue aus Alu-guss nicht mehr so stabil laufen soll wie die alten aus Grauguss.

Bitte jetzt mal Optik vom Auto beiseite lassen. Klar, der Preisunterschied ist nicht ohne zwischen den beiden. Insofern könnte das bei der Beurteilung auch ne Rolle spielen.

Gefahren wird doch recht viel Stadt, aber Wochenends auch AB und Strecken zwischen 50 und 200km.

Über hilfreiche Tips zur Langlebigkeit und Werkstatt-Anfälligkeit wäre ich echt dankbar.

33 Antworten

Um auch mal die andere Seite der 5-Zylinder Medaille zu betrachten. Wenn Geld keine Rolle spielt, sehe ich als 5-Zylinder Fahrer diesen Motor nicht als Status Quo.
Der 4-Zylinder hängt durch sein kleineres Turboloch deutlich spritziger am Gas. Er hat das viel komfortablere Getriebe verbaut und verbraucht 1,5-2 Liter weniger. Klar vom Klang steht der 5-Zylinder besser da, aber den Legenden Status hat er ohne OPF bekommen. In Bezug auf Limitierung sind 7000 Stück nicht gerade wenig, da gab es von einigen RS 5-Zylinder Modellen weniger über eine ganze Baureihe. Zu guter letzt könnte ich mir auch vorstellen, das im Bereich Wartung & Instandhaltung beim VZ5 wie bei Audi sicherlich auch ein "RS Aupreis" in der Werkstatt verlangt wird.

Bitte nicht falsch verstehen. Der 5-Zylinder ist gut, aber es ist nicht alles Gold was glänzt.

Was rein die Motoren angeht, so sind ja beide Turbomotoren. Wenn man sich nicht an die altbekannten Regeln hält (nicht im Stand warmlaufen lassen, kalte Motoren nicht über 2500 U/min drehen und heiße Motoren nicht sofort abstellen), dann wird man bei beiden Motoren auf die Dauer Probleme bekommen. So ein neuer VTG-Lader geht schon mächtig ins Geld.
Was den 2.0 TSI Motor angeht, so gibt es den schon seit vielen Jahren im Golf R und soweit ich es weiß, wurden die anfänglichen Probleme damit von VW bereits so um 2015 behoben und der Motor ist seitdem sehr standfest.

Zitat:

@Ederseemichel schrieb am 17. Juni 2022 um 16:00:46 Uhr:


Was rein die Motoren angeht, so sind ja beide Turbomotoren. Wenn man sich nicht an die altbekannten Regeln hält (nicht im Stand warmlaufen lassen, kalte Motoren nicht über 2500 U/min drehen und heiße Motoren nicht sofort abstellen), dann wird man bei beiden Motoren auf die Dauer Probleme bekommen. So ein neuer VTG-Lader geht schon mächtig ins Geld.
Was den 2.0 TSI Motor angeht, so gibt es den schon seit vielen Jahren im Golf R und soweit ich es weiß, wurden die anfänglichen Probleme damit von VW bereits so um 2015 behoben und der Motor ist seitdem sehr standfest.

Nicht über 2500 Umdrehungen ist glaub ein bissl übertrieben. 3500 würde ich unterschreiben.

Zitat:

@FloW96 schrieb am 17. Juni 2022 um 13:48:32 Uhr:


Die sind beide bei entsprechender Pflege haltbar. Kalt- und warmfahren ist das A und O, Ölwechsel alle 15.000 (oder besser 10.000) km und der Rest ergibt sich.

Ich habe mir auch einen Seat Leon Cupra R Sportstourer mit 300 PS und Allrad für zwei Jahre geleast (jetzt gerade wieder abgegeben). Und ich kann dir sagen: ich würde es immer wieder so machen. :-)
Ich bereue es nicht, die paar Euros mehr gegenüber dem "normalen" Cupra (damals rund 30 € pro Monat) gezahlt zu haben. Die paar Alcantara Sachen (z.B. das Lenkrad) und die Carbonteile waren nur Optik, aber der Sound war im Vergleich zum normalen Cupra eine ganze andere Liga. Wenn du schon bei der Probefahrt die Emotionen noch mehr wahrgenommen hast, go for it! :-D 5-Zylinder sind unverkennlich

Nur dass das nicht mehr funktioniert:

Die letzten 5F Cupras wurden für 199,-€ brutto/mtl. unter die Leute geschmissen (10.000km, 24 Monate, vorkonfiguriert, aber gut ausgestattet).

Ich habe unseren selbst konfiguriert und zahle knapp 300€ brutto (24 Monate, 12.500km).

Für den Cupra Leon KL ST 4drive VZ 310 zahlen wir knapp 500€ (4 Jahre bei 12.500km) bei quasi gleicher Ausstattung zum 5F! Bereinigt auf die Leasingdauer und ein bisschen aufgerundet, kann man sagen, dass sich die Leasingkonditionen verdoppelt haben. Und von gemittelt 25% Rabatt spricht auch keiner mehr.

Der Formentor VZ5 hat als BLP 62.000€ und liegt damit fast 15.000 über dem normalen VZ 310.

Da reden wir nicht mehr über 30€. Da würde ich eher zum RS3 greifen 😉.

Aktuelle Angebote bei z.B. null-leasing.com liegen bei satten 860€ 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@SeyKey1984 schrieb am 17. Juni 2022 um 18:46:46 Uhr:



Zitat:

@Ederseemichel schrieb am 17. Juni 2022 um 16:00:46 Uhr:


Was rein die Motoren angeht, so sind ja beide Turbomotoren. Wenn man sich nicht an die altbekannten Regeln hält (nicht im Stand warmlaufen lassen, kalte Motoren nicht über 2500 U/min drehen und heiße Motoren nicht sofort abstellen), dann wird man bei beiden Motoren auf die Dauer Probleme bekommen. So ein neuer VTG-Lader geht schon mächtig ins Geld.
Was den 2.0 TSI Motor angeht, so gibt es den schon seit vielen Jahren im Golf R und soweit ich es weiß, wurden die anfänglichen Probleme damit von VW bereits so um 2015 behoben und der Motor ist seitdem sehr standfest.

Nicht über 2500 Umdrehungen ist glaub ein bissl übertrieben. 3500 würde ich unterschreiben.

O.k. ... über 1000 U/min mehr brauchen wir nicht zu diskutieren. Ich habe allerdings schon ein Video gesehen, in dem ein Experte der Firma BE Turbo empfohlen hat, sogar die Start-Stop Automatik während der Warmlaufphase zu deaktivieren, um eine duchgehende Schmierung (Ölversorgung) des Laders zu gewährleisten.

Bin heute mal den VZ5 1h Probe gefahren. Erwartungsgemäß bis 160 km/h in der Längsdynamik sehr gut unterwegs. Ab 200 km/h aber doch etwas zäh als SUV. In Summe vergleichbar mit meinem 400 PS 5er BMW G31 als Diesel, jedoch hat der V5Z nach 1h Vollast 15l Sprit verbraucht. Da liege ich bei meinem Diesel bei gleicher Fahrweise deutlich drunter. Daher wird nun der VZ 310 bestellt, da sich die 15k€ Aufpreis nicht wirklich lohnen. Auch fehlt eine AHK ab Werk.

Ich fand den VZ5 bei der Probefahrt extrem träge. Er braucht Drehzahl. Also bei 390 PS stellt man sich was andres vor. Finde den VZ310 agiler.

Zitat:

@SeyKey1984 schrieb am 17. Juli 2022 um 00:22:21 Uhr:


Ich fand den VZ5 bei der Probefahrt extrem träge. Er braucht Drehzahl. Also bei 390 PS stellt man sich was andres vor. Finde den VZ310 agiler.

träge bei 390PS und Allrad inkl. Torque Splitter? Bist Du auch im Cupra Modus gefahren?

Zitat:

@Huggy_GTI schrieb am 17. Juli 2022 um 10:03:54 Uhr:



Zitat:

@SeyKey1984 schrieb am 17. Juli 2022 um 00:22:21 Uhr:


Ich fand den VZ5 bei der Probefahrt extrem träge. Er braucht Drehzahl. Also bei 390 PS stellt man sich was andres vor. Finde den VZ310 agiler.

träge bei 390PS und Allrad inkl. Torque Splitter? Bist Du auch im Cupra Modus gefahren?

Ja extrem träge. Bin letzt den BMW X3M 40i gefahren. Hat glaub 360 PS. Der ging sofort ohne zögern mit Druck unten raus. Beim VZ5 fand ich die Gasnahme in Cupra extrem träge. Ist nur meine Meinung. Mir wäre es das Geld nicht wert.

ok fand ich nicht so aber jetzt kann ich es sowieso nicht mehr ändern, mein VZ5 kommt 03/2023. Falls doch es gibt ABT 450 PS und bis 270 km/h oder HGP mit Hardware 528 PS wird wohl dann reichen. ;-)

Zitat:

@Huggy_GTI schrieb am 17. Juli 2022 um 11:12:03 Uhr:


ok fand ich nicht so aber jetzt kann ich es sowieso nicht mehr ändern, mein VZ5 kommt 03/2023. Falls doch es gibt ABT 450 PS und bis 270 km/h oder HGP mit Hardware 528 PS wird wohl dann reichen. ;-)

Er ist natürlich schneller als der VZ310, keine Frage. Aber ich finde den Mehrpreis einfach übertrieben. I. Leasing wollen die über 700 Euro. Da bekomme ich schon einen M3 für.

@SeyKey1984 da hast Du schon recht, es gibt immer etwas anderes oder besseres aber auch der Preis muss stimmen. Ich habe bei meinem VZ5 eine Vario Finanzierung gemacht, 512 Euro im Monat bei 7500 Anzahlung und 0,49% Zinsen. 48 Monate 10.000 km Rest um die 34.000 Euro kaufe ich dann raus. Meine anderen Favoriten waren, RS3 voll bei weit über 80.000 Euro oder M3 oder M4 da war ich dann bei 100.000 Euro. Der VZ5 liegt ohne Prozente bei brutto 70904 Euro randvoll bis auf die Spiegelkappen. Da fiel die Entscheidung NICHT schwer.

Zitat:

@Huggy_GTI schrieb am 17. Juli 2022 um 15:45:40 Uhr:


@SeyKey1984 da hast Du schon recht, es gibt immer etwas anderes oder besseres aber auch der Preis muss stimmen. Ich habe bei meinem VZ5 eine Vario Finanzierung gemacht, 512 Euro im Monat bei 7500 Anzahlung und 0,49% Zinsen. 48 Monate 10.000 km Rest um die 34.000 Euro kaufe ich dann raus. Meine anderen Favoriten waren, RS3 voll bei weit über 80.000 Euro oder M3 oder M4 da war ich dann bei 100.000 Euro. Der VZ5 liegt ohne Prozente bei brutto 70904 Euro randvoll bis auf die Spiegelkappen. Da fiel die Entscheidung NICHT schwer.

Und in der Liga zahlt sich der Aufpreis zum VZ5 mit dessen technischen unterschieden neben Motor zum vz310 auf jeden Fall aus. Viel Spaß damit 🙂

@Kalaun Danke Dir aber heißt noch lange warten...

Zitat:

@senti1990 schrieb am 17. Juni 2022 um 14:49:58 Uhr:


Um auch mal die andere Seite der 5-Zylinder Medaille zu betrachten. Wenn Geld keine Rolle spielt, sehe ich als 5-Zylinder Fahrer diesen Motor nicht als Status Quo.
Der 4-Zylinder hängt durch sein kleineres Turboloch deutlich spritziger am Gas. Er hat das viel komfortablere Getriebe verbaut und verbraucht 1,5-2 Liter weniger. Klar vom Klang steht der 5-Zylinder besser da, aber den Legenden Status hat er ohne OPF bekommen. In Bezug auf Limitierung sind 7000 Stück nicht gerade wenig, da gab es von einigen RS 5-Zylinder Modellen weniger über eine ganze Baureihe. Zu guter letzt könnte ich mir auch vorstellen, das im Bereich Wartung & Instandhaltung beim VZ5 wie bei Audi sicherlich auch ein "RS Aupreis" in der Werkstatt verlangt wird.

Bitte nicht falsch verstehen. Der 5-Zylinder ist gut, aber es ist nicht alles Gold was glänzt.

Das Ansprechverhalten des VZ, wenn man es denn überhaupt so nennen will, ist ein einziges Debakel. Gibt man am Ortsausgang ein Drittel des Pedalwegs Gas passiert so ziemlich gar nichts. Er brummt etwas lauter und schaltet schon unter 2.000U/min wieder einen Gang hoch, in einem Bereich, wo das Fahrzeug im Prinzip über keinerlei Leistung verfügt. Drückt man weiter durch, schaltet er irgendwann mal runter und rast dann los. Am Schlimmsten ist es beim schnellen wechsel von Bremse aufs Gas, etwa wenn man im Heranrollen auf der Bremse in eine Lücke stechen will. Da heißt es ieber stehen bleiben. Das Ganze ist aber wohl hauptsächlich der Kennlinie des Pedals sowie der Getriebesteuerung zuzuschreiben, weniger dem Motor selbst. Bin den 5zylinder noch nicht gefahren, würde mich aber wundern wenn es dort besser wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen