ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motor verkohlt

Motor verkohlt

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 8. November 2023 um 10:35

Hallo, weil mein Vito ziemlich übel aus dem Motorraum gestunken hat, habe ich heute mal die Motorabdeckung abgenommen und siehe da...ein Kohlekraftwerk. Ist so ein Motor noch zu retten. Sind vermutlich die injektoren undicht!? Ist ein 115 CDI, 150 PS.

Motor total verkohlt
Kohlestück unter der Abdeckung
Ähnliche Themen
120 Antworten

Genau diesen Test habe ich dir vor 20 Tagen schon vorgeschlagen...

 

Hast du vielleicht die Injektoren vertauscht, oder die neuen Stecker falsch verbunden?

Zeigt der Fehlerspeicher was an?

Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 16:06

Zitat:

@W639 schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:41:38 Uhr:

Genau diesen Test habe ich dir vor 20 Tagen schon vorgeschlagen...

Hast du vielleicht die Injektoren vertauscht, oder die neuen Stecker falsch verbunden?

Zeigt der Fehlerspeicher was an?

Das ist richtig, habe es damals nur ohne Delphi versucht sondern mit abstecken, war für mich aber nicht wirklich aufschlussreich bzw. konnte ich mit dem Fehlverhalten nichts anfangen. Hat mal so, mal so reagiert. Vielleicht war ich auch einfach zu blöde...

Fehlerspeicher zeigt nur Lambdasonde Masseschluss und immernoch Nockenwellensensor, trotz Tausch an.

Stecker vertauscht, kann eigentlich nicht sein. Die originalen Kabel geben im Grunde genau vor, wo sie hingehören. Injektoren habe ich wie erwähnt eingesetzt, wie Biberach nummeriert hat.

Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 18:39

Also Kabel von drei und vier haben definitiv keinen Kontakt, hatte tatsächlich Stecker zwei und drei vertauscht. Lief jetzt auf eins und zwei und das schon etwas besser als vorher. Jetzt stellt sich mir trotzdem die Frage, wie ich das Kontaktproblem herausfinden kann. Die Kabel sehen rein optisch gut aus, bevor sie im Kabelschlauch verschwinden. Der war zwar leicht angefressen und drei Adern waren zum Teil blank aber das waren keine Drähte von den Düsen. Vermutlich die Lambdasonde. Hab sie gereinigt und wieder mit isoband getapt. Könnten es theoretisch auch die Klemmen in den Düsen sein oder ist das ausgeschlossen wenn die in Biberach waren? Die prüfen die Elektronik vermutlich mit, gehe ich mal von aus.

Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 18:53

Etwas Kontaktspray zwischen die neue Verbindung und der Wagen schnurrt wieder wie am ersten Tag ;-)

Was eine Geburt!!! Es ist vollbracht.

Ich danke euch allen vielmals für eure Geduld (die ich sicherlich bei einigen hier auf die Probe gestellt habe) und den zahlreichen Hilfestellungen.

Wünsche allen eine frohe Weihnacht und einen guten Rutsch oder Fahrt ;-) ins neue Jahr.

Ganz bestimmt bis bald!

Bis dahin euch allen alles Gute.

Glückwunsch!

Zitat:

Was eine Geburt!!! Es ist vollbracht.

Gratulation!

Auf die nächsten 360 Tkm!

 

Ich habe von Anbeginn still mitgelesen. Freut mich, dass nun alles wieder in Ordnung ist. Well done.

Zitat:

@Veiter333 schrieb am 8. November 2023 um 11:35:24 Uhr:

... weil mein Vito ziemlich übel aus dem Motorraum gestunken hat, habe ich heute mal die Motorabdeckung abgenommen und siehe da...ein Kohlekraftwerk.

Vor allem, weil Deutschland ja weg will von der Kohle ;)

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 22. Dezember 2023 um 20:54:31 Uhr:

Vor allem, weil Deutschland ja wegwill von der Kohle ;)

Aber nicht die Grünen. Die wollen jetzt sogar Kohle importieren, obwohl wir selbst genug davon haben.

Themenstarteram 23. Dezember 2023 um 10:33

Habe gestern mal ne Runde gedreht, Fährt sich sehr gut bis auf ein merkwürdiges schleifen, das vorher noch nicht war. Es tritt vor allem beim Fahren im ersten Gang bzw. Beim einkuppeln in zweiten stark auf und je höher ich schalte, umso leiser wird es und ist fast nicht mehr hörbar. Das war vorher jedenfalls definitiv nicht zu hören, erst jetzt nach der Motor OP. Jemand ne Ahnung?

Hab was von Ausrücklager gelesen obwohl die Kupplung vor gar nicht allzu langer Zeit (denke so vor höchstens zwei bis drei Jahren) getauscht wurde. Und warum tritt es ausgerechnet nach der Motor Reparatur auf und war vorher gar nicht zu vernehmen. Habe ich es beschädigt weil auf zwei Zylindern kuppeln vielleicht keine gute Idee war?

Themenstarteram 9. April 2024 um 19:30

So, muss das Thema nochmal ausgraben. Leider ist irgendwo wieder eine undichte Stelle aber diesmal ist es Diesel der sich in den kleinen Vertiefungen um die Einspritzdüsen herum sammelt und schließlich hinten über den Ablauf rausläuft. Ich habe alles mögliche unternommen um herauszufinden wo die Undichtigkeit herkommt aber nichts gefunden. Jetzt habe ich mich gefragt, ob es theoretisch sein könnte, dass durch die Befestigungsschraube der Spannbacke von unten Diesel nach oben durchdringen kann? Die Schrauben waren beim herausdrehen unten auch bei ein oder zwei Schrauben feucht, also muss es da ja irgendeine offene Stelle nach unten in den Kopf geben oder täusche ich mich da?

Also ich hatte gerade meine undichten Düsen gewechselt. Nachdem ich alles zusammen gebaut hatte und ne Proberundw gefahren bin war noch alles fein, abends zum tanken und auf dem Rückweg gesehen wieviel Diesel ich verloren habe. - Polizei und Reinigugnsfirma kam auch noch -1400€ Rechnung.

 

Was ich aber sagen wollte, bei mir war ein Stecker auf der Einspritzdüse etwas ausgenudelt und hat sich mit der Zeit gelockert und es ist richtig viel Diesel dann ausgelaufen.

 

Vielleicht ist er bei dir auch locker und es läuft

Langsam etwas Diesel aus?!

Themenstarteram 9. April 2024 um 20:10

Also Stecker der Rücklaufleitung?

Auf dem Rücklaufstutzen an der Düse sind auch kleine o Ringe die können auch beschädigt sein.

Ja genau bei mir war ein Stecker ausgenudelt und löste sich mit der Zeit.

Neue Leitung bei Mercedes 146€

 

Leitung gewechselt seitdem ca 2500km ist Ruhe!

 

Das kannst du aber prüfen indem du Motor laufen lässt, Abdeckung runter und reinleuchtest…

Themenstarteram 15. April 2024 um 11:01

Wie ich schon vermutet habe, drückt es doch tatsächlich aus dem Schraubenloch unter der Spannbacke diese schwarze Dieselsuppe raus und füllt langsam die kleinen Becken in den Vertiefung bis sie schließlich aus dem Ablaufloch abfließt. So nun was machen. Ventildeckel nochmal runter und dort unten irgendwas abdichten? Kann sich das hier jemand erklären wie durch das Gewinde der Befestigungsschraube Diesel aufsteigen kann? Oder einfach hochtemp. Silikon ins Schraubenloch jagen und gut ist? Ist nur das eine Loch, die anderen drei sind alle dicht.

Will da jetzt ehrlich gesagt kein Fass mehr für aufmachen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen