Motor - Unterfahrschutz Ja oder Nein
Hallo Opel-Freunde, ich habe eine Frage: Ist es sinnvoll, den Motor-Unterfahrschutz wieder anzubringen? Wir haben damals festgestellt, dass er nicht montiert war und einige sagen, man sollte ihn anbringen, während andere sagen, das sei nicht nötig. Viele meinen, er hilft gegen Geräusche vom Motor und dämmt diese. Andere behaupten jedoch, dass sich dadurch die Wärme staut. Ich bin unsicher und weiß nicht, ob ich ihn anbringen oder zum Händler zurückgehen soll.
7 Antworten
Es wird mit einem „Schlechte-Straßen“-Paket geliefert. Mein Modell A hatte es nicht, mein neues Modell B auch nicht, also habe ich es selbst gemacht – lasergeschnittenes Metall und anschließend pulverbeschichtet, alles für 30 Euro.
Primär zum Schutz des NOX-Sensors vor Spritzwasser.
It comes with "bad road" package. Mine A didnt have it, new B also didn have it so I made it-laser cuted metal then powder coated, all for 30eur.
Primary to protect NOX sensor from water splash.
Zitat:
@Steffen78 schrieb am 19. Juni 2025 um 14:44:18 Uhr:
Hallo Opel-Freunde, ich habe eine Frage: Ist es sinnvoll, den Motor-Unterfahrschutz wieder anzubringen? Wir haben damals festgestellt, dass er nicht montiert war und einige sagen, man sollte ihn anbringen, während andere sagen, das sei nicht nötig. Viele meinen, er hilft gegen Geräusche vom Motor und dämmt diese. Andere behaupten jedoch, dass sich dadurch die Wärme staut. Ich bin unsicher und weiß nicht, ob ich ihn anbringen oder zum Händler zurückgehen soll.
Naja ich hab ihn. Es ist sicher sinnvoll weil er vor herumfliegenden teile schütz. Beispiel: Du fährst hinter einem Schutt LKW der verliert Steine die können dann natürlich Schaden anrichten.
Wärme wird sich da nicht stauen, Hochqualifizierte Ingenieure haben den Entwickelt und in unzähligen Tests die Wärmeabfuhr berechnet und überprüft 😂
Naja, ein wirklicher Unterfahrschutz ist das sowieso nicht. Die Verkleidung dämmt ein wenig das Motorgeräusch nach außen, deshalb sind auch die Matten drin. Die Verkleidung ist hauptsächlich bei den Dieseln zu finden. Im Winter spritzt weniger Salzbrühe an die Ölwanne, das sind die Vorteile.
Aber...
Bei jedem Ölwechsel muß man die blöde Klappe öffnen.Die Matten saugen sich mit einem Gemisch aus Wasser und Schmutz voll, und sorgen dafür, daß der Achsträger durchrostet. Das war schon beim Omega B, Vectra B und vielen anderen Modellen so. Auch an meinem Insignia fing der Achskörper schon an zu rosten. Deshalb werden an meinen Fahrzeugen diese Verkleidungen grundsätzlich einmal abgebaut, und bleiben dann auch weg.
Undichtigkeiten sieht man so auch viel schneller, wenn ein kleiner Fleck am Parkplatz entsteht, und kann diese auch sofort beheben.
Ähnliche Themen
Hi,
die Verkleidung hat sich etwa mit der Aerodynamik zu tun. Die Unterböden werden verkleidet, damit der Fahrtwind unter dem Wagen weniger verwirbelungen erzeugt. Gerade bei den Ecoflex Modellen sieht man, dass das alle verkleidet sind.
Das ist kein Unterfahrschutz, wie man ihn aus dem Offroadbereich kennt, sonder hat einfach zu Kraftstoffersparnis beizutragen.
Gruß
Das ist sicher richtig, neben der Geräuschdämmung sind auch geringere Verwirbelungen, und damit eine leichte Ersparnis beim Spritverbrauch. Mich nerven die Verkleidungen, deshalb werden diese bei mir beim ersten Ölwechsel abgebaut und direkt entsorgt.
Man brauch Sie nicht. Bei neuen Autos kann dies evtl TÜV Relevant sein...Wegen Dämmung.
Aber weg ist weg... ;)