Motor und oder DSG-Ruckeln wenn warmgefahren beim Anfahren und Beschleunigen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem 2004er Touran 2.0 TDI DSG mit BKD Motor (140 PS) (183000km auf der Uhr) und würde mich über ein paar Gedankenanregungen freuen.

Folgende Symptomatik:

1. Motor- und oder DSG-Ruckeln, wenn der Motor warm gefahren ist beim Anfahren. Dies ist schön reproduzierbar nach einer Autobahnfahrt, wo man nach der Abfahrt an einer Ampel steht und dann anfahren will. Es ruckt mal mehr oder weniger und danach schaltet das Getriebe in den anderen Gängen butterweich hoch, es ist letztlich auf das Anfahren im 1. Gang reproduzierbar. Was leider nicht ganz genau eingrenzbar ist, ist der Sachverhalt ob es wirklich das DSG bzw. die Kupplungen oder der Motor an sich ist der ruckelt. Aufgefallen ist mir nur, das beim Anfahren wenn das Ruckeln auftritt der Momentanverbrauch für eine Sekunde explodiert und teilweise mit 99,9l auf 100km angezeigt wird bevor es dann sofort wieder auf Normalwert sinkt. Ich weiß das meine PDE Elemente undicht sind und hatte laut Fehlerlog auch schon 2-3 mal Aussetzer auf PDE Nr. 1. Wenn der Motor kalt ist, ist keinerlei dieser Probleme nachvollziehbar.

2. Beschleunigung z.B. auf der Autobahn aus Teillast in Vollgas bringt mir hier auch oft ein Ruckeln bzw. Schütteln des ganzen Fahrzeuges. Dies tritt aber nur sporadisch auf und ist schlecht zu differenzieren woher es kommt. Es fühlt sich fast an als ob die Reifen durchdrehen aber ich mutmaße mal dennoch einen Zusammenhang mit Motor oder Getriebe ggf. Turbo. Eventuell steht es ja auch mit 1. in Zusammenhang.

Was ich schon getan habe:

- keinerlei Fehlercodes im Log bis auf 2-3 mal in zwei Jahren sporadische Aussetzer PDE 1
- DSG Ölwechsel vor ca. 10.000 km
- Wechsel des ZMS da ich auch Standruckeln hatte, welches jetzt verschwunden ist und auch die Problematik von 1. hat sich verbessert aber leider nicht komplett
- Reinigen des LMM (mit testabgezogenen LMM fuhr er deutlich schlechter)

Was ich im Auge habe:

- DSG Reset mit Neuanlernen (ggf. nach ZMS Wechsel eh sinnvoll)
- Wechsel LMM (ist immer noch der Erste)
- Wechsel Kabelbaum PD Elemente
- Neuabdichten PDE

In der Hoffnung, dass alle Symptome nicht auf einen Defekt der Mechatronik hindeuten, bitte ich um Bewertung meiner geplanten Maßnahmen auf Sinnfälligkeit und ggf. hat auch noch jemand eine Erklärung für das Anfahrruckeln im Zusammenhang mit der Explosion des Momentanverbrauchs.

Vielen Dank im Voraus und Gruß,

Matrixer

Beste Antwort im Thema

Servus,

Heute wurde der Kabelbaum der PD Elemente gewechselt und das Problem ist behoben. Kein stottern und ruckeln mehr.
Am Zylinder 3 war die Isolierung gebrochen und das Kabel schon bretthart. Beim Ausbau ist es gebrochen.
Ich hoffe ich konnte dir soweit weiterhelfen.

Gruß Stan

20 weitere Antworten
20 Antworten

na roll, da kann icke schon mal anfangen zu sparen....

Immer wieder klasse hier rein zu schauen. Fast wie die Heute-Show. 😕
Ich schreibe weiter oben, das die Ursache für das Ruckeln event. ein verschmutztes Ventil in der Mechatronik ist, daraufhin die Frage von den Betroffenen, was soetwas kostet und was kommt als Antwort von den "Wissenden": Getriebe aus- und einbauen, Multitronik und ZMS erneuern. Daraufhin der Betroffene:"...nee das ist aber teuer" .......... SCHENKELKLOPF!!!

Genau deswegen war mein Rat, fragt die Werkstatt!! Und wenn ihr Softis dann in Ohnmacht fallt, gibts bestimmt ne Liege neben der Hebebühne.

Leute: um die Mechatronik zu reinigen muß NICHT das Getriebe raus, und eine Multitronik gibt es auch nicht im DSG!! Aber wenn man das nicht selbst machen kann, dann ist man nun mal auf fremde Hilfe angewiesen. Und da hilft es nicht, HIER zu fragen was es kostet, sondern dort und den jenigen der es machen soll. Und wenn ihr dann in Ohnmacht fallt, liegt es entweder am zu kleinen Geldbeutel oder am falschen Fachmann den ihr gefragt habt. Ist das so schwer zu verstehen oder sind wir hier im Kindergarten? Manchmal frage ich mich, wie manche so durch Leben kommen..........?????

Wenn man sich das durchliest:
http://www.motor-talk.de/.../...enstig-selbst-reparieren-t5218436.html
versteht man event. auch den Zusammenhang.

RICHTIG!!!
Wer informiert ist kommt einfach besser durchs Leben.

Ähnliche Themen

Moin,
Das ruckeln ist noch aktuell ??
Die Werkstatt bzw. der Händler ist weiterhin sehr gefühllos.
Es gibt Tage, da wird der 5. Gang reingeknallt, aber schleift trotzdem ewig. Dann gibt es Tage, da werden alle Gänge mehr mit Wumms eingelegt.

Seit der 2. Kupplung kämpfe ich mit dem Ruckeln beim Beschleunigen, spürbar ab 5. Gang bei leichter Steigung.
Die ersten Meter macht er ab dem 5. Gang Aussetzer, hört sich wie ein Schaltvorgang an. Macht er auch im manuellen Modus.

Wenn das Hoppelauto bisschen Strecke gesehen hat, Zeit zum durchziehen hatte im Stand, ist er wie neu. Wird das Auto am nächsten Morgen mit kaltem Motor wieder gestartet, fängt es von vorne an.

Der schaltet sehr unlogisch.
Erstens: im manuellen Modus habe ich nach dem Schalten, wenn der Gang drin ist und die Drehzahl steigt , kurzzeitig ein leichtes hüpfen.

Das Hüpfen ist auch an der Drehzahl erkennbar.
Das Ruckeln macht er auch wenn der 5. 6. 7. Gang schon aus der Schleifphase raus ist, sowohl in D als auch in S
Bei konstanter Geschwindigkeit ist nichts los, die Drehzahl zuckt kein Stück.

Auto ruckelt beim Beschleunigen
5. und 7. Gang wird mehr von der Idee zwei mal geschaltet.
Sonst würde das mit dem harten Schalten nicht passen.
5. Gang eingelegt, Kupplung ist geschlossen und wird wieder geöffnet dann die schleifphase.

Servus
Haben eine VW Golf 5 GT 2.0 TDI mit 170 Ps.
Jahrgang: 2007

Km: 172‘000

Sobald das Getriebe mal auf Betriebstemperatur kommt, ruckelt er beim Beschleunigen ab 2500 U/min, normal fahren kann ich ohne Probleme, sobald ich beschleunigen will oder Drehmoment gebe ruckelt der ganze Wagen, bevor er seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, kann ich die ganze Zeit mit Kick-Down fahren.

Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, so wie im Getriebesteuergerät noch in dem Motorsteuergerät.

Jemand erfahrung mit dem und kann mir weiterhelfen?

Die Vermutung ist es liegt an der Mechatronik.

Freundliche Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen