motor umbau von 140ps auf 2.5t
Serwas volvofahrer hab mal ne frage !hat jemand motor umbau volvo v70 1 140ps auf 2.5t umgebaut?aufwand ?kommplett motor mit steuergerät auspuffanlage und bremsen umbau!?wie is es mit den motorhaltern passt es oder muss was umgeändert werden
Lg und merci im voraus.
19 Antworten
Mal abgesehen davon sollte man, zumindest bei den Turbos ist es so, ab 99 davon absehen die Steuergeräte zu ziehen. Die vergessen ganz stumpf ob sie ein Motorsteuergerät oder doch lieber ein Toaster sind 😉
Krass - willkommen in der modernen Welt...
Hätte ich nicht für real gehalten, dass man einen Motor durch Software kastriert...
Danke für die Belehrung.
Markus
Die Beweggründe sind mir da auch noch nicht so einleuchtend. Sparsamer dürfte der Motor dadurch vermutlich nicht sein, bloß eben lahmer.
Fahre ja so einen gedrosselten - definitiv ein Cruisemotor ohne sportliche Ambitionen, wohl leider gerade im oberen Drehzahlbereich kastriert.
BSR bietet für den 140PSer ab 99 (B5244S2) eine recht erhebliche Leistungssteigerung an. Hab die Eckdaten nicht mehr genau im Kopf (und möchte auch gerade nicht googlen, in der neuen Wohnung gibts noch kein DSL, nur Surfstick...). Ich meine, die Rede war von knapp 190PS am Ende.
Klingt für mich ein bisschen nach Wahnsinn (50PS mehr, durch Software?! Ja nee...). Die 170PS-Maschine soll auch da landen.
Aus einem Sauger macht man aber mit Software nun mal keinen Turbo - und eine gescheite Drehmomentkurve, wie sie der LPT wohl hat, macht viel mehr aus, als ein paar PS hin oder her. Wünsche ich mir als Sauger-Fahrer schon ab und zu (also den LPT).
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:53:56 Uhr:
Krass - willkommen in der modernen Welt...Hätte ich nicht für real gehalten, dass man einen Motor durch Software kastriert...
Danke für die Belehrung.
Markus
Wurde bei Ford beim ersten Focus auch gemacht um eine bessere Abgaseinstufung zu erhalten. Es gab inoffiziell eine Software von Ford die da ein paar fehlende PS freischaltete... streng genommen beging man dann aber Steuerhinterziehung ^^
Gibt noch etliche andere Beispiele - Audi A4 als 1.8T mit 120PS z.B., auch wieder Softwarekastrierung zugunsten von Verbrauch- und Abgaswerten.
Denke für Volvo war das einfacher als einen "richtigen" kleineren Motor zu entwickeln um die Palette abzurunden. Einige Leute wollen einfach nicht viel Leistung.
Aber vorsicht: Auch wenn man immer meint dass man Motoren tunen kann: Das basiert manchmal auf einer Falschannahme von Gleichteilen. Ein BMW-Ingi hat davon mal berichtet - als Ersatzteil ist z.B. für eine Motorenreihe nur eine Art von Kolben bei BMW erhältlich weil dieser dann allen Normen genügt und man ja nicht weiss wieviele Kolben für welche Motorleistungsstufen gebraucht werden. Da bei Ersatzteilen eh die Lagerhaltung mit das Teuerste ist spielt das aber keine große Rolle. Bei den ab Werk verbauten Teilen gibts aber sehr wohl Unterschiede, denn da weiss man ja in was für einen Motor das Teil reinkommt - da sind dann die Innereien der kleineren Single-Turbo-Maschinen z.B. eben nicht besonders gehärtet oder beschichtet. Wer jetzt aufgrund der gleichen Ersatzteilnummern denkt: Boah, da sind dieselben Teile verbaut wie im Großen, also kann ich den auch auf die Leistung bürsten... - der erlebt u.U. ein unschönes Erwachen.
Ähnliche Themen
jackknife, da kann ich Dir nur uneingeschränkt zustimmen. Genau solche Fakten sind vielen Leuten unbekannt und zusätzlich fehlt vielen von ihnen der gesunde Menschenverstand, um soetwas überhaupt verstehen zu können und zu wollen. Über die Konsequenzen liest man kaum etwas, aber die gibt es zur Genüge, da können wir uns sicher sein.
Gruß Matthias