Motor überhitzt sich ständig
Hallo erstmal !
Es ist jetzt eine Woche her , als mein Vento auf der Bahn ein "rotes" Licht aufging! Darauf hin habe ich sofort den Warnblinker an gemacht und bin rechts rübr auf den Standstreifen gerollt! Dort angekommen habe ich festgestellt , das wohl , das Thrmostat defekt ist! (untere Schlauch war Kalt) Das Prob hatte ich vor einem Jahr schonmal und der Kopf würde dort Plangeschliffen und lief seid dem Wunderbar!
Jetzt ist der Vento wieder in der Werkstatt! Thermostat defekt! Wasserpumpe neu , neuen Kopf , neu dichtungen und alles was man sich denken kann! Motor laufen lassen und gut! Bei der Probefahrt wieder das selbe Prob! Was kann es nun sein? Es sind nur neuteile verbaut worden! Kann der Motorblock auch einen "weg" bekommen haben? Kann es irgentwo noch ein defekt sein? Hat die Werkstatt was übersehen?
Ich bin am Verzweifeln , weil sie mir jetzt einen neuen Motor einreden möchten (bzw neuen Block) . Habe schon genug in die Rep investiert und habe immernoch nichts davon!
Hat jemand einen Rat? Danke im Vorraus!
Fahrzeug : Vento Bj 94 , 1,8L , 90PS , ABS-Motor
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von prosper
Neuer Kühler ???
Kühler geflutet und irgentwo am Ausgang verstopft - Warmes Wasser fluttet oben rein - Temperatursensor schlägt an und Lüfter läuft - Aber der Schlauch von der Wapu zum Kühler bekommt kein "kühles" WasserKühler zugesetzt??? - habe noch einen Rumfliegen...
Heißt das jetzt, daß Du ein ähnliches Problem hast wie gonto75 und golfsteffen - oder was? 😕
(Kopfschüttelnd) Ist es denn wirklich so schwierig, sich klar zu artikulieren?
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Das geht, der Gummidichtring sitzt zwischen dem Thermostatgehäuse (Alu-Guß) und dem Krümmer (Kunststoff), an dem der untere dicke Schlauch angeschlossen ist und bleibt auch ohne Thermostaten dort.
Kann aber sein, daß der Motor dann gar nicht mehr anständig warm wird. Bei mir hing einmal so ein Thermostat in geöffneter Stellung fest. Da kam die Anzeige selbst nach 25 km Fahrt nicht 'mal aus dem "Kalt"-Bereich heraus.
Den Thermostaten kann man auch ausgebaut in einem Heiß-Wasserbad testen (steht z. B. in meinem Schrauberbuch beschrieben). Dazu benötigt man natürlich die Anleitung (sie müsste es hier auch irgendwo geben), einen Bottich, in dem man Wasser erwärmen kann, ein Thermometer bis 100° C und ein Maßband (Zollstock).
Schönen Gruß
Moin!
Die Anleitung habe ich auch in meinem Buch, werde mit dem alten Thermostat mal meinen Wasserkocher beglücken, mal schauen was da rauskommt. Da das Problem nach dem Thermostatwechsel genauso war, habe ich nicht viel Hoffnung dass es daran liegt.
Zitat:
Original geschrieben von golfsteffen
... Was ich noch festgestellt habe, auf der Bahn bei 150km/h ist er gestern bis 110°C hochgegangen. Auf dem parkplatz, Temp war immer noch so hoch, lief der Lüfter nicht. Der hatte sich erst nach längerem Stand mit laufendem Motor eingeschaltet. Also denke ich mal dass die Temperatur im Kühler zu niedrig ist. Im Stand schaltet sich der Lüfter bei knapp unter 100°C ein.
Ich denke mal dass der Durchfluß bei hohen Drehzahlen durch den Kühler zu gering ist, könnte am thermostat liegen, wenn ich es nicht schon gewechselt hätte. Bei BMW gab es mal Probleme, dass sich die Schaufeln vom Laufrad der Wapu abgelöst haben. Gab es solche Probleme auch bei VW? ...
Das hört sich eigentlich normal(*) an. Die angezeigten 110° darf man auch nicht zuuuuu wörtlich nehmen, da die Temperaturanzeige eher als ein "Schätzeisen" anzusehen ist. So zeigt das Instrument in meinem Vento nach dem Thermostatwechsel bei gut gekühlter Fahrt (Landstraße bis. 110 km/h, BAB bis 140 km/h) ca. 80 - 85° C an (vorher ca. 70° C).
*Meine Erklärung: Durch den Fahrtwind wird die Kühlflüssigkeit bei einer Anzeige von 110° (gemessen im Stutzen am Zylinderkopf) im Kühler so stark heruntergekühlt, daß am Thermoschalter für den Lüfter eine deutlich geringere Temperatur gemessen wird und daher der Lüfter nicht in Aktion zu treten braucht. Erst nachdem der Wagen steht und kein Fahrtwind die Flüssigkeit im Kühler mehr herunterkühlt, steigt dort die Temperatur an und der Thermoschalter schaltete den Lüfter ein.
Wenn Du einen entsprechenden Warmlaufversuch im Stand machst, ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit an der Messstelle im Stutzen (Anzeige) und im Kühler (Lüfter) annähernd gleich. Daher wird der Lüfter dann schon bei angezeigten 100° eingeschaltet.
WaPu-Probleme soll es auch bei VW gegeben haben. Da kenne ich mich aber nicht so aus. Kannst ja 'mal die Suchfunktion mit "Wasserpumpe" oder "WaPu" füttern ... 😁 Ich sehe aber im Moment noch nicht so ein Problem bei Dir. Bestenfalls das bereits erwähnte Ablagerungs-/Verstopfungsproblem. Sprich: Eine Kühlerreinigung (aussen + innen) wäre vielleicht angeraten.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Das hört sich eigentlich normal(*) an. Die angezeigten 110° darf man auch nicht zuuuuu wörtlich nehmen, da die Temperaturanzeige eher als ein "Schätzeisen" anzusehen ist. So zeigt das Instrument in meinem Vento nach dem Thermostatwechsel bei gut gekühlter Fahrt (Landstraße bis. 110 km/h, BAB bis 140 km/h) ca. 80 - 85° C an (vorher ca. 70° C).
*Meine Erklärung: Durch den Fahrtwind wird die Kühlflüssigkeit bei einer Anzeige von 110° (gemessen im Stutzen am Zylinderkopf) im Kühler so stark heruntergekühlt, daß am Thermoschalter für den Lüfter eine deutlich geringere Temperatur gemessen wird und daher der Lüfter nicht in Aktion zu treten braucht. Erst nachdem der Wagen steht und kein Fahrtwind die Flüssigkeit im Kühler mehr herunterkühlt, steigt dort die Temperatur an und der Thermoschalter schaltete den Lüfter ein.
Wenn Du einen entsprechenden Warmlaufversuch im Stand machst, ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit an der Messstelle im Stutzen (Anzeige) und im Kühler (Lüfter) annähernd gleich. Daher wird der Lüfter dann schon bei angezeigten 100° eingeschaltet.
WaPu-Probleme soll es auch bei VW gegeben haben. Da kenne ich mich aber nicht so aus. Kannst ja 'mal die Suchfunktion mit "Wasserpumpe" oder "WaPu" füttern ... 😁 Ich sehe aber im Moment noch nicht so ein Problem bei Dir. Bestenfalls das bereits erwähnte Ablagerungs-/Verstopfungsproblem. Sprich: Eine Kühlerreinigung (aussen + innen) wäre vielleicht angeraten.
Schönen Gruß
Danke für deine Hilfe. Mich würde die ganze Sache auch nicht beunruhigen wenn es schon immer so gewesen wäre, aber es ist erst seit letztem Herbst. Vorher hat er immer 90°C bei Autobahnfahrten gehabt. Selbst im Winter bei -10°C wird er zu warm.
In der Bedienungsanleitung steht auch dass er so warm und wärmer werden kann und man erst die Leistung drosseln soll wenn das Warnlicht angeht, was bis jetzt noch nicht der Fall war.
Den Kühler hatte ich Sonntag erst draußen, wegen dem Lüfterwechsel. Von außen ist er sauber, und es kam auch nur klares Wasser-Frostschutzgemisch raus, kein Schlamm oder irgendwelche anderen Verunreinigungen.
Werde die nächsten Tage nochmal Thermostat und Wapu ausbauen und begutachten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
2) Reste eines früher (unbekannterweise?) verwendeten Leck-Dichtungsmittels beeinträchtigen den Thermostaten in seiner Funktion, wie hier berichtet wurde.
Eine Kühlerreinigung würde ich auf jeden Fall empfehlen.
Sehe ich genauso mit der Kühlerreinigung 😉
Es ist so bei meinem ABU 1.6L 75PS hat er in kurzer Zeit gut 5 Thermostate verspeist - sprich in gut ca 2 Jahren und 11 Monate so in dem Dreh und ich hab ihn jetzt über 3 Jahre - und die VW-Werkstatt war ratlos, weil das war ja nicht normal und auch nicht bekannt, dass die Thermostate soooo schnell hops gehen, weils ja Original-VW-Teile waren und keine Zubehörteile! also musste die Quelle allen Übels im System selber hocken 😉
Meiner hat die VW-Werkstatt schon regelrecht zur Verzweifelung getrieben und hat denen den letzten Nerv geraubt, weil er denen ein Rätsel aufgab, dass scheinbar unlösbar war ! Da hat man auch so allerlei Sachen angenommen, wie Motorschaden oder sonst was bis hin zum Kühlerschaden, bis eine andere VW-Werkstatt mir den Tipp gegeben hat eine Kühlsystemreinigung zu machen und auch wenn es mit 40 € teuer war und die Hoffnung, dass es das Problem löst auch noch so minimal war, hat man es trotzdem versucht als letzte Möglichkeit und das Ergebnis war mehr als eindeutig ... mit durchschlagendem Erfolg 😉
Da kam so allerhand Sachen zum Vorschein, als sie mit Hochdruckstrahler das Kühlsystem gereinigt haben, was man nicht einmal im Traum geglaubt hätte dort überhaupt zu besicht zu kriegen, weil es kam eine regelrechte Dreckbrühe aus dem System, gefolgt von Kalkablagerungsüberreste und so seltsamen Lila-Zeug, die aussahen wie harte Klümpchen, was nicht zur Kühlflüssigkeit gehört und da kam dann raus, was das für ein Zeug war .... Kühlerdichtungsmittel .... und sie haben es solang wiederholt bis nur noch klares Wasser am anderen Ende rausgekommen ist !
Dieses Mittel verwendet man nur, wenn das Kühlsystem undicht ist und genau das Zeug hatte beim meinem für ein regelrechtes Thermostat / Temperaturgeber f. Kühlmittel - Sterben gesorgt nach dem die Überhitzungen waren, denn ich habe von beiden schon gut die NR 5 drin wenn nicht schon NR 6 !!!! Beim Thermostat isses sicher mit NR 5 aber beim Tempgeber nicht !
Nach dem das System gereinigt wurde, da es ja jetzt dicht ist und das Dichtungsmittel nicht mehr gebraucht wurde, wurde das neue Thermostat eingebaut und da wurde versehentlich Luft mit eingeschlossen was zur Folge hatte, dass er sich auf 120 °C eingependelt hat und das Kühlwasser so erhitzt hat, dass die Kühlwasseranzeige im Tacho blinkte und nachdem die Luft raus gemacht wurde, war alles wieder Paletti ! Mittlereweile habe ich auch den Ausgleichsbehälter getauscht da der Alte von dem Kühlerdichtungsmittel / Kalk und sonst was auch noch versifft war !
Tatsache ist dass dieses Kühlerdichtungsmittel dafür verantwortlich war das meine Thermostate / Tempgeber immer nur für kurze Zeit gehalten haben und die Erklärung ist auch ganz ... EINFACH ... denn wenn das Kühlsystem mal mit dem Zeug abgedichtet wurde vor einem und das weiss man ja leider nicht im vorraus, was der Vorbesitzer gemacht hat mit dem Auto !
Wenn mal der unglückliche Zufall eintritt und der Motor überhitzt sich dann mal, was ja gern durch Marderbiss oder Defekte oder durch Luft mal so passieren kann, dann verändert dieser Zustand das Abdichtungsmittel so stark in dessen Zusammensetzung, so dass dieses zu ner Art Klebstoff werden kann, was dann zur Folge hat das es das Thermostat beim Durchlauf durch den Kreislauf schrottet und das merkt man daran das es nicht mehr richtig öffnet ... daher kann ich auch nur eine Kühlsystemreinigung empfehlen, weil seit dem hab ich scheinbar endlich Ruhe mit dem Thema Kühlsystem 😉
Gruss Thomas
Alles getauscht und zu guter letzt , jetzt doch der Motorblock! Bekomme ich vorraussichtlich heute Nachmittag!
Mal schauen, was die Werkstatt meines Vertrauens sagt! UNd vorallem , ob es wirklich daran liegt! Wenn inicht , haben die in der Werkstatt ein Problem! Und ein zweites Problem mit mir!
Aber mal abwarten , ist ja ein Meister am Werk und wenn man solchen schon nicht mehr Trauen kann , wem kann man dann noch trauen?
Also ,, bis dann!
So, also bei mir gibt es auch was neues.
War eben beim Kumpel und Abgasuntersuchung machen lassen, da ich die Lambdasponde in Verdacht hatte. Diese Funktioniert, Regelkreisprüfung war ok. Aber über 2500 U/min ist der CO-Gehalt viel zu hoch, irgendwas bei 0,75%. werde mal die Einspritzanlage tauschen, da ich noch eine liegen habe. Meld mich wenn es was neues zu berichten gibt.
Nun doch neuer Motor
Haben alles getauscht , wie schon oben beschrieben! Nun auch den MotorBlock! Und siehe da, es lag wirklich daran! Muss wohl ein Harrris im Block gewesen sein! Aber die Temp geht jetzt nicht mal mehr über die 90° Marke hinüber! Haben Alle alten anbauteile weiterverwendet und kann damit ausschliesen , das es ein anderer Fehler sein kann , als der defekte Block! Isrt zwar selten , aber so war nun mal!