Motor überhitzt — 2017 Insignia 4x4 Diesel Automatik

Opel Insignia A (G09)

Gestern während der Fahrt bemerke ich, dass die Motortemperatur bei ca. 100 Grad liegt. Ich denk mir... komisch, es hat zwar 35 Grad draußen und das Auto stand auch in der prallen Sonne bevor ich eingestiegen bin, aber irgendwie komisch. Bin rechts rangefahren und Motorhaube aufgemacht. Keinen Tropfen Kühlflüssigkeit mehr zu sehen. Ich war erst vor ca. drei Wochen beim zweiten großen Service meines Insignia 2017 2.0 4x4 Diesel Automatik, 45.000km. Dann fällt mir ein dass es in 500m eine Opel Niederlassung gibt.

Es ist Freitag 17:30 — nicht gerade die beste Zeit für die Konsultation einer Werkstatt. Dennoch, ich fahre hin. Habs dorthin aber nicht mehr auf den Parkplatz geschafft. Temperatur ist soweit gestiegen dass ich den Motor abstellen musste. Ich dachte mir, vielleicht muss da einfach nur Wasser nachgefüllt werden?? Der Lehrling, der gerade ins Wochenende gehen wollte schaut sich das an und sagt mir, dass das eigentlich ein geschlossenes System ist, und da nichts nachgefüllt werden muss. Dass hier irgendetwas undicht sein muss.

Jetzt hab ich mein Auto über das Wochenende dort gelassen, am Montag sehen die sich das an. Was denkt ihr, wie geht es jetzt weiter? Warum ist das passiert?

17 Antworten

Stimmrt, eine Meldung blieb aus. Aber ich hatte 1 min (bevor ich in die Tanke rechts rangefahren bin) die Meldung bekommen, ich solle die Klimaanlage abdrehen, weil der Motor heiß wird.

Ich schreib euch morgen was der FOH sagt. Ich hoff halt nur, dass das nichts schlimmes ist (Motorschaden o.ä.). Bin den Wagen kaum gefahren (für meine Verhältnisse)

Ich kann das Verhalten nicht nachvollziehen. Sicher ist es nicht normal, dass im Behälter nichts mehr drin sein sollte, doch das heißt ja nicht, dass es von gestern zu heute passierte ist. Bei meinem Corsa war ne Zylinderkopfdichtung Defekt bzw
Nen Haarriss drin und da kommt nunmal nur wenig Flüssigkeit raus, so das man evtl. Im Monat paar 100ml nachfüllen müsste.

Warum der das nicht anzeigt ist mir schleierhaft, sogar bei meinem hat er Mal das angezeigt, da war Mal was zu wenig drin.

Selbst Mal davon abgesehen, wenn etwas Kühlwasser fehlen sollte, also von nem Liter vielleicht 200ml, dann kann man das gerne mit Wasser auffüllen und bedenkenlos weiterfahren.

Diese Aussage, kann man heute einfache Wasser in einem modernen Motor Kühlkreislauf befüllen ist iwie daneben. Die Art und Weise wie der Motor Arbeit ist ja das selbe wie vor 20 Jahren. Schlussendlich ist es ein geschlossener Kreislauf der den Motor kühlt, welche Flüssigkeit hier Ehe mit Leitungswasser und dem Zusatz Vermischt wird.

Wenn man auf der Autobahn derartiges Problem hat, sollte man doch erst einmal Wasser nachfüllen und weiterfahren. Solange man nicht direkt feststellen kann, dass große Mengen iwo austreten, wird es ein Problem sein, welches nur geringe Menge an Wasser irgendwo rauslässt.

Dem Motor wird das Leitungswasser gut tuen, wenn man dann die Möglichkeit hat, wieder mit dem Zusatz vermischen und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen