Motor-Temperatur
Hallo,
eine kleine Frage an die Gemeinde hoffe Ihr habt ein paar Antworten und Erfahrungen für mich musste mir gerade neue Sommerreifen zu legen die Vollkasko befriedigen und Schwiegermutter nen Geschenk kaufen kann mir diesen Monat kein Besuch beim FOH leisten , wenn ich mich recht entsinne blieb mein Anzeige immer auf 80 Grad bzw. auf 82 Grad stehen.
Neuerdings steht der Zeiger oft mittig also 90 Grad oder fällt höchstens auf 85 Grad zurück bei 11Grad Außentemperatur? Las ich den Wagen im Stand laufen bei erreichter Temperatur von 80 Grad so springt er innerhalb von 5 Minuten von 80 auf 90 Grad.
Wie gesagt bewege ich mich mit dem Wagen so bleibt die Temperatur neuerdings immer zwischen 85 und 90 Grad was er bis vor einer Woche noch nie getan hat nicht einmal im Sommer soweit ich mich erinnere, jedenfalls stand der Zeiger nie Mittig bei mir.
Das Schwarze Teil was Luft an saugt vorne zieht die Luft einwandfrei rein (Nicht Lachen mir fällt die Bezeichnung nicht ein)
Kühlmittel (Orangene) steht genau unter diesen Dicken Rand wo die Pfeile drauf zeigen also ausreichend gefüllt.
Keine Pfützen unterm Auto keine Verschmierungen im Motorraum was auf Auslaufen von irgendetwas hinweist.
Für eure Erfahrungen und Tipps bin ich euch sehr Dankbar….
Vielen Dank für eure Mühen im Voraus…
Grüsse
BO-LAER
23 Antworten
Für den uninformierten Laien wie mich kann die Temp-Anzeige zum Schreckgespenst werden!
In meinem damaligen Vectra A (2 Liter Benziner Automatik - ging übrigens auch 1mal den Bach runter) hatte ich bei Hängerbetrieb die Nadel immer am oder im roten Bereich. Mein damaliger FOH hatte so viel Ahnung wie ich - also Null - und hat mir dann einen Schalter eingebaut, mit dem ich den Thermostat überlisten konnte, d.h. ich konnte den Ventilator schon vor längeren Steigungen zuschalten.
Das hat natürlich nicht die Bohne genutzt. Nach wie vor half dann nur noch Fenster auf und Heizung auf volle Pulle.
Später hat er mir dann einen Tropenkühler mit größerem Volumen eingebaut, dann konnte ich endlich auch den Gotthard hoch, ohne dass mein Puls auf 180 ist.
Wir wussten also beide nicht, dass die Anzeige eigentlich für den A... ist. Mich hat's jedoch immer beruhigt, wenn die Nadel auf 1/10 mm vor den roten Bereich runter ist, und ich war neidisch, wenn mein hinterher fahrender Kumpel im Omega ganz cool sagte "Meiner kommt nicht über 85 Grad, egal bei welchem Berg ...".
Wieder was gelernt. Danke.
Gruß
Herbert
Hi
meint ihr wirklich die Temp Anzeige wäre gefakt? Hm, kann ich mir nur schwer vorstellen.
Mit dem Vectra C habe ich noch keine Erfahrung, aber mit dem B mit dem Z22SE. Die Anzeige stand immer bei knapp 90 °C wie angemauert, bis auf den Tag an dem die Lüfter kaputt waren und die Sicherung gefallen ist. Da ging plötzlich nur noch der große Lüfter auf der höchsten Stufe. Die Temp ist dann hoch und runter gelaufen, da der Lüfter erst bei 100 °C kam.
Mein FOH hat es nicht geschafft innerhalb eines Tages die Lüfter zu wechseln. Ich bin dann mit nur dem einen Lüfter mit WoWa in Urlaub gefahren, letzten Mai, bei über 30 °C durch die Eifel, ein hoch und runter der Temp aber nie über 100°C, die Anzeige ist vielleicht bedämpft, aber nicht begrenzt, berg hoch ging es zügig auf die 100 °C dann kam der große Lüfter, auf der Ebene ging es wieder auf 90°C runter alles kein Problem. Der Motor lief dabei oft Vollgas, gut keine 200 km/h aber im 3. Gang die Berge hoch mit fast 1500 kg am Haken ist es auch eine Herausforderung. Mein FOH hatte dem Vectra mit nur der letzten Lüfterstufe nicht getraut, er hat mir von der Reise abgeraten. Der Wagen lief die 1000 km aber ohne Probleme. Ob das Öl dabei heiß wurde weiß ich nicht, das Wasser definitv nicht, die Anzeige war korrekt, soweit die Schaltpunkte für den Lüfter bei 100 °C on und 95 °C off stimmen.
@Steuerbürger, einen Vectra A mit dem C20NE hatte ich auch, der hatte eine rein elektrische, analoge Temp Anzeige. Heiß ist der auch nie geworden, auch nicht bei Dauervollgas. Ich hatte aber einen GT, der 8 Ventiler lief bei Vollgas rund 6200 RPM im 5. Gang.
Gruß
Steve
Das geht zwar jetzt reichlich OT, aber genau die künstliche 90°C Anzeige bei meinem Touran hat dazu geführt das ich anderthalb Jahre mit defekten Kühlerventilatoren gefahren bin. Die Werkstatt hat drei mal das Kühlsystem abgedrückt, wegen sporadischem Kühlmittelverlust.
Das Problem waren aber die ausgefallenen Kühlerventilatoren (kam noch dazu, dass das Auto immer im Stand versucht hat nachzukühlen und damit die Batterie getötet hat). Die ganze Geschichte will ich jetzt gar nicht runtertippen, im Ergebnis bin ich jetzt von VW zu Opel gekommen 😉
Insofern kann ich auch behaupten die Opel Anzeige an meinem Siggi ist weit weniger Fake.
Zitat:
Original geschrieben von Klugscheißer
Wenn er heiß wird geht eine Lampe im Display an, dann heißt es Heizung auf heiß und die Fenster auf und ab in die nächste Werkstatt.
[...]
Im Astra ist dieses Schätzeisen schon raus und es gab Beschwerden ohne Ende.
[...]
Wenn Du mal sehen willst wie die genaue Temperatur ist nutze den Testmodus vom Radio.
Moin,
sehe ich ganz ähnlich wie Klugscheißer. Bin letztens leihweise einen Honda gefahren, der hatte nur eine Duo-LED für die Kühlmitteltemperatur: Sie leuchtete blau für "zu kalt" (also noch keine Betriebstemperatur) und rot für "zu heiß" - habe ich aber nur beim Einschalten der Zündung in rot gesehen.
Fand die Idee nicht schlecht.
Die Details der Kühlmitteltemperatur interessieren doch heute eigentlich niemanden mehr wirklich, es sei denn, daß es zu langsam warm wird (vielleicht Thermostat defekt) oder einfach zu heiß ist (vielleicht zu hohe Last, Vent defekt, ...). Und dafür reicht auch so eine blau/rote LED.
Da könnte Opel 'mal ein bißchen Platz im Kombiinstrument einsparen.
Gruß,
Logan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Logan007
Moin,
sehe ich ganz ähnlich wie Klugscheißer. Bin letztens leihweise einen Honda gefahren, der hatte nur eine Duo-LED für die Kühlmitteltemperatur: Sie leuchtete blau für "zu kalt" (also noch keine Betriebstemperatur) und rot für "zu heiß" - habe ich aber nur beim Einschalten der Zündung in rot gesehen.
Fand die Idee nicht schlecht.
Die Details der Kühlmitteltemperatur interessieren doch heute eigentlich niemanden mehr wirklich, es sei denn, daß es zu langsam warm wird (vielleicht Thermostat defekt) oder einfach zu heiß ist (vielleicht zu hohe Last, Vent defekt, ...). Und dafür reicht auch so eine blau/rote LED.
Da könnte Opel 'mal ein bißchen Platz im Kombiinstrument einsparen.
Gruß,
Logan
Beim Astra, Antara und Corsa gibt es keine Kühlwassertemreraturanzeige mehr. Es gibt nur eine Kontrolleuchte, die leuchtet wen der Motor zu heiss wird. Ich habe die Leuchte nicht einmal gesehen, weil sie nicht einmal leuchtet wenn man nur die Zündung einschaltet.
Die Blaue-LED hat Opel sich gespart, weil die Motoren auch kalt Vollgasfest sein sollen!
Zitat:
Original geschrieben von Logan007
Da könnte Opel 'mal ein bißchen Platz im Kombiinstrument einsparen.
Wozu? Um noch mehr Lampen, was alles kaputt sein könnte unterzubringen?
Ich wünsche mir sogar noch mehr Anzeigen, neben Kühlwassertemp, noch Öl temp, Öl Druck und Bordspannung. Leider gibt es das bei Opel nicht.
Gruß
Steve
Boardspannung hat man im Testmodus, Öltemperatur wäre wünschenswert auch wenn es nur im Testmodus wäre.
Gruß David
@ Giftzwerg
Zitat:
der Kollege "klugscheisser" nimmt uns doch nur auf den Arm, wie das sprichwörtlich im Volksmund heisst.
warum sollte ich das tun???
Nur weil mein Nick "Klugscheißer" ist, muss das nicht heißen, dass ich keine Ahnung habe.
Frag einfach mal Deine Frau nach der Bedienungsanleitung von Ihrem Schnellkochtopf, oder schaust Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/SchnellkochtopfDie Kühlung des Automotors arbeit nach gleichem Prinzip, schaust Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motork%C3%BChlungUnd weil das so ist, aber jeder Mensch das Kochen des Wasser mit 100°C assoziiert, wird deshalb nie die wahre Temperatur angezeigt.
Ich denke mal bis ca. 90/ 95°C sollte die Wahre und die Angezeigte noch so in etwas übereinstimmen. Wobei da schon eine starke Dämpfung auf dem Signal sein sollte.
Es stimmt auch das die Temperatur durch das Thermostat geregelt wird.
Dieses fängt schon bei knapp 100°C an zu öffnen und sollte bei 110°C komplett geöffnet haben. Dazu laufen dann noch die Kühlgebläse auf voller Stufe.
Dieser Zustand muss keine kurzfristige Abweichung sein, sondern wie JMG schreibt normal.
Nachvollziehen kann das meiner Meinung nach jeder der wie „Steuerbürger“ mit Anhänger einen großen Berg hinauf fährt.
Und wenn ich jemand verarsche mache ich das auch kenntlich 😁
Zitat:
dann hat man schnell Öltemperaturen von bis zu 180°C
😰😰😰
Und dann wundert ihr euch, wenn die Motoren die Grätsche machen. Wie oft soll man da Öl wechseln? Und welches Öl macht dauerhaft solche Temperaturen mit - vollsynthetisches SAE 60?