Motor Temperatur Problem
Hallo! 🙂
Ich hatte vor kurzem eine größere Reparatur inklusive Inspektion die sowieso anstand, 153000 km.
Das Auto fing einen Tag vor der Inspektion plötzlich an der Ampel an schlimme Geräusche zu machen... Ich wurde dann freundlicherweise direkt zu meiner Werkstatt geschleppt.
Kupplung inklusive Schwungrad, das Schwungrad war wohl hinüber.
Kein Problem, habe ihn schon 8 Jahre und keine besonderen Probleme gehabt!
Nach der Abholung fiel mir folgendes auf:
Der Wagen wurde nur sehr viel langsamer warm, ich habe die Kühlwasser Temperatur Anzeige beobachtet! Die Heizung funktioniert.
Sonst ging er immer nach einigen Kilometern auf die 90 Grad zu und blieb auch dort.
Am nächsten Abend, heizte die Heizung plötzlich nicht mehr! Ich schaute sofort nach dem Kühlwasser! Der Ausgleichsbehälter war komplett leer!
Bei Abgabe und Abholung lag der Stand noch knapp unter Minimum. Das hatte ich extra noch kontrolliert.
Beim Öffnen zum Nachfüllen fiel mir auf, dass der Deckel nicht komplett am Anschlag war.. 😰
Es kam zu keiner Überhitzung, wie auch, wenn's nicht warm wird...
Kann das damit zusammen hängen??? Oder die Probleme allgemein mit der Reparatur der Kupplung?
Die Werkstatt sagt natürlich, dass das nichts mit denen zutun haben kann.
Also nachgefüllt und Deckel richtig geschlossen! Ich meine dass ich immer noch leichten Verlust habe..
Das Verhalten der Motortemperatur ist aber unverändert!
Sie kommt viel später oder gar nicht auf die 90 Grad und fällt teilweise sogar wieder ab!! (Bergab oder bei Nutzung der Motorbremse...) Das war vorher wirklich nicht so.
Daher dachte ich das vielleicht das Thermostat offen klemmt!?
Ich habe das Auto dann mit diesen Infos zu einer anderen Werkstatt gebracht.
Die haben den Kreislauf abgedrückt, alles dicht. Kühlmittel nachgefüllt und den Kreislauf entlüftet!
Aber die Motortemperatur verhält sich immer noch, wie hier beschrieben, merkwürdig.
Ob das Thermostat in Ordnung ist wurde mir nicht mitgeteilt, leider..
Kann ich das irgendwie selber testen?? Ich habe über das Anfassen bestimmter Schläuche gelesen. Darüber kann man wohl erkennen ob das Thermostat offen ist/bleibt usw...
Kann mir das vielleicht einer genauen erklären??? 😠
Da sind nämlich echt viele Schläuche innerhalb des Motorraumes. 😰
Jedenfalls..Kupplung usw.... scheint wieder super zu funktionieren. Wenigstens das.
Aber vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben???
Viele Grüße!
17 Antworten
Falls jemand das Ergebnis der Geschichte wissen möchte:
War wie schon stark vermutet, Thermostat undicht und eben nicht mehr in Ordnung.
Wurde repariert, Problem gelöst. (Inklusive Verlust von Kühlwasser)
Ob man bei der erwähnten Reparatur Schaden am Thermostat anrichten kann weiß leider immer noch nicht.
Ansonsten muss es ja Zufall gewesen sein..
Bei dem hier erwähnten Motor scheint man auch nicht besonders einfach an das Thermostat zu kommen, hat schon etwas gedauert....
Viele Grüße!
Ich wünsche dir, dass es das war, fürchte aber, es wird hier im Thread (oder woanders) mit Temp. Problemen/Kühlwasserverlust alsbald weiter gehen.
Zitat:
@Ms.Verstaendnis schrieb am 18. Februar 2024 um 14:10:40 Uhr:
Ich wünsche dir, dass es das war, fürchte aber, es wird hier im Thread (oder woanders) mit Temp. Problemen/Kühlwasserverlust alsbald weiter gehen.
Offensichtlich... Natürlich wird es irgendwo wieder ganz Schlimmes zu berichten geben. 🙂😮