Motor Technikdaten MB 300 SEL Bj.69
Hallo Schrauber,
gibt es irgendwo im Netz die Motordaten von diesem Modell ? Ich habe leider nichts gefunden,außer die Standart Infos (PS Hubr.etc.).Ich suche speziell Daten zum Kraftstoffsysthem(z.B. Fördermenge Benzinpumpe,Einspritzdruck etc.).Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte ! Vielen Dank i.V.-
Stefan
20 Antworten
Hallo Stefan,
ich habe den Mercedes 300SEL gekauft, den Du mal besessen hast.
Ich quäle mich immer noch mit dem Problem des schlecht laufenden Motors rum.
Kannst Du mir ein paar Informationen über die Historie des Fahrzeugs geben?
Im Gegenzug würde ich Dir ein paar aktuelle Bilder schicken.
Mit freundlichen Grüßen
Volker
Hallo!
Du müsstest uns sagen, ob ein M130 oder ein M189 verbaut ist. Wie auch immer, die Fehlersuche ist identisch:
1. Zündung prüfen
2. Benzindruck prüfen
3. Kompressionsdruck prüfen
Es ist es selten die ESP, es sei denn der Wagen stand länger - also erstmal Hände weg.
Beschreib doch mal, wie sich der unrunde Motorlauf auswirkt (kalt/warm, Drehzahl, Kerzenbild, Verbrauch, Auspuffgase).
Gruß Kai
Hallo Kai
es ist ein M 189 988 Motor verbaut.
Außerdem ist es nicht Baujahre 1969, sondern laut Datenkarte war die Erstzulassung am 17.März 1967.
Die Zündung ist Ok, der Kompressionsdruck auch.
Der Motor läuft aber viel zu fett.
Außerdem fällt der Motor manchmal bei der Fahrt in den Leerlauf.
Der Wagen rollt aus und sobald er steht, kann man wieder ganz normal beschleunigen und fahren,
bis er wieder in den Leerlauf fällt und ausrollt.
Mit freundlichen Grüßen
Volker
Ähnliche Themen
Zitat:
Außerdem fällt der Motor manchmal bei der Fahrt in den Leerlauf.
Der Wagen rollt aus und sobald er steht, kann man wieder ganz normal beschleunigen und fahren,
bis er wieder in den Leerlauf fällt und ausrollt.
Das klingt so, als sei eine Kugel im Tank.
Irgendwas blockiert die Spritzufuhr, falls nicht das Getriebe gemeint war, das willkürlich in den Leelauf schaltet und den Wagen ausrollen lässt.
Hi Volker,
ok., im günstigen Fall funktioniert einer der Komponenten der Einspritzung nicht richtig. Im ungünstigen Fall wurde schon an der ESP rumgeschraubt, um einen anderen Fehler zu kaschieren.
Gehen wir von Fall 1 aus:
Ein häufiger Fehler ist ein hängendes Kaltstartventil an der Ansaugbrücke (sollte nur während der Startphase einspritzen) oder ein defektes Dehnelement (sitzt in dem kleinen Gehäuse auf der ESP, an die die beiden Kühlwasserschläuche rangehen. Das Dehnelement fährt im warmen Zustand aus und regelt die ESP auf Normalförderung).
Weniger häufig, aber gerade bei Wagen mit langen Standzeiten, kann es vorkommen, dass die ESD verschmutzt/verharzt sind, so dass das Spritzbild nicht mehr stimmt oder die ESD gar tropfen, und dass die Druckstücke in der ESP hängen.
Prüf erstmal ob, das Kaltstartventil ausschaltet und das Dehnelement ausfährt. Letzteres zu merken, wenn man den Luftfilter an der ESP abschraubt. Im warmen Zustand zieht die ESP dort keine Zusatzluft mehr.
Lies dir mal diesen Thread durch und insbesondere die von IXXI geposteten Links:
http://www.motor-talk.de/.../...t-nach-kaltstart-zu-fett-t3890143.html
http://www.motor-talk.de/forum/bilder-w112-300-se-coupe-t2374947.html
Wenn du "Kaltstarteinrichtung" wahlweise mit w108, w109, w111, w112 oder m130 gugelst, findest du noch zahlreichen weiteren Lesestoff für kalte Winterabende. 😉
Was das Absterben angeht, muss du mal das Kerzenbild anschauen, ob der Motor ersäuft (was zu dem erhöhten Spritverbrauch passen würde) oder wie vom Fordfahrer vermutet am Spritmangel liegt. Im Tank unten und am Zulauf zur Benzinpumpe sitzen jeweils Filter. Ein Wechsel oder eine Reinigung schaden jedenfalls nicht. Wenn du den Filter unten im Tank löst (große Inbus), dann ausreichend großes und sauberes Gefäß runterstellen, denn auch im scheinbar leergefahrenen Tank sind oftmals mehr als 5 Liter drin. Zudem siehst du in der Auffangwanne, ob Rost im Tank ist.
Alle Tips ohne Gewähr und in der Hoffnung, dass du zumindest ein versierter Hobbyschrauber bist. Altbenzteile sind teuer und die für den M189 besonders.
Gruß Kai