Motor tackert laut wenn warm - Renault G. Scenic 1.6 DCi

Renault Grand Scenic 3 (JZ)

Hallo an Alle,

Es geht um meinen Grand Scenic 1.6 dci, BJ 2015, 175 Tkm

Schon als ich den Wagen kaufte Vor 1 Jahr tackert der Motor auffällig laut und rauh , Ich hatte vorher andere Renaults mit dem gleichen Motor die alle viel ruhiger und sanften liefen
Beim Ölwechsel direkt nach dem Kauf hängte schwarzer Schleim bei der Öffnung runter als Öl raus geflossen ist .
Deshalb habe 2 Motor Innenreinigung & Spülungen durchgeführt, anschliessen nochmal Ölwechsel,
Trotzdem blieb der Motor laut, Laut Werkstatt Meister blieb mir nichts anderes als alle 4 Injektoren zu wechseln, gesagt getan.
Der Motor sound war dann viel ruhiger aberr NUR wenn der Motor kalt ist !! , Sobald er warm wird, dann tackert der Motor tüchtig so wie die alten Pumpe Düse Motoren 🙁(

Bin fast verzweifelt ((
Was kann die Ursache sein?
Warum läuft der Motor sanft und leise, aber sobald er warm wird tackert er tüchtig laut wie ein alter Diesel ((??
Könnte der Grund sein dass das Ölsieb im Ölpumpe zu ist von schwarzen schleim durch schlechte Motoroflege des Vorbesitzer ? Und deshalb werden die injektoren weniger geschmiert in warmen Zustand?
oder was konnte der Grund sein ?
Hat jemand eine Idee? Kann jemand helfen bitte ?
Danke im voraus

Robert

25 Antworten

Der R9M Motor hat einen 5ten Injektor für die DPF Regeneration ! Da wird kein Diesel ins Motoröl eingetragen !
Das ist nur bei Motoren der Fall die keinen 5ten Injektor vor dem DPF haben, da wird das mit Luftmangelerzeugung und zusätzlicher Nacheinspritzung in den Auspufftakt gemacht. Da kann Diesel ins Motoröl eingetragen werden. Diese haben dann auch ein entsprechendes OCS (Oil Control System) welches anhand der Kurbelwellenumdrehungen und rgenerationen errechnet ab wan zu viel Diesel im Motoröl ist.

@ThLeucht
danke unf Ja ich werde den weiteren Verlauf hier berichten
@camelffm-2
Auch danke fuer die Erklaerung

Hallo nochmal in die Runde

War mit Umzug und Möbel Kauf /Verkauf /Montage etc... beschäftigt konnte keine Zeit für die Karre finden,

Inzwischen ist die Lage ruhiger und bei meinem Scenic 3 die Service leuchte an, also Öl, Ölfilter, und Luftfilter gekauft und morgen ist der Ölwechsel in der Werkstatt meines Vertrauens.

Ich habe gestern den Meister telefonisch gebeten mit dem Ölwechsel auch der Ladeluftkühler zu prüfen mit Kabelbinder ob er Öl drin hat & eventuell ihn vom Ö leeren / reinigen wie Camelffm-2 mir beschrieben hat (danke)
Mal schauen was daraus kommt., werde euch berichten.

Bei so vielen Fehlern vermutlich ein "globaler" Fehler. Eventuell ein Massekabel korrodiert? Oder Wasser im Kabelbaum -> Korrodierte Anschlüsse. Das könnte von verstopften Abläufen unter der Windschutzscheibe kommen. Kann natürlich auch was ganz anderes sein.

Ähnliche Themen

Hallo nochmal in die Runde :

War mit Umzug und Möbel Kauf /Verkauf /Montage etc... beschäftigt konnte keine Zeit für die Karre finden,

Inzwischen ist die Lage ruhiger und bei meinem Scenic 3 die Service leuchte an, also Öl, Ölfilter, und Luftfilter gekauft und morgen ist der Ölwechsel in der Werkstatt meines Vertrauens.

Ich habe gestern den Meister telefonisch gebeten mit dem Ölwechsel auch der Ladeluftkühler zu prüfen mit Kabelbinder ob er Öl drin hat & eventuell ihn vom Ö leeren / reinigen wie Camelffm-2 mir beschrieben hat (danke)
Mal schauen was daraus kommt., werde euch berichten.

Hallo nochmal

Eben kam der Anruf vom Werkstatt Meister, der untere Schlauch vom Ladedruckkühler ist doch trocken.. nichts auffälliges ((
Was kann man noch prüfen bitte?
Was könnte die Ursache noch sein?
Bitte um Vorschläge
Liebe Grüße an alle
Robert

Dann bin ich mit dem Latein auch am Ende.
Aber das der Schlauch außen Trocken ist heist noch nichts.

Stimmt.. Er hatte heute keine Zeit gehabt den Schlauch von innen zu prüfen
Termin ist nächste Woche für abbauen der Ladeluftkühler.. Ich werde dann berichtn
Danke

Hallo die Herren
Bin bei meiner Fehlersuche hier auf dieses Thema gestoßen. Ich habe ein ähliches Problem und zwar tackert meiner immer nur, wenn man den Öl-Einfülldeckel aufmacht. Normal ist er für 150.000km relativ ruhig und läuft sauber. Und wenn man den Deckel bei laufendem Motor aufmacht, wird er einerseits von einem Unterdruck gehalten und zudem fängt er dann an laut zu tackern. Meine Vermutung wäre hier die Kurbelgehäuseentlüftung. Was meinen die Experten? dazu dann die Frage, muss man bei einem 1,6 dci das komplette große Gehäuse erneuern oder gibt es die Membrane auch einzeln und man kann sie ohne weiteres austauschen? Ich würde sagen, dass ich so ein Teil (https://www.myparto.com/.../...ng-LAGUNA-2-0-dCi-8200673395_RE600P013E) drin habe.
Danke für Eure Hinweise.
Schöne Grüße
Ralph

Also, ich kenne keine Situation wo ich im laufenden Betrieb den Öleinfüllstutzen öffnen muss.
Allerdings kann ich auch sagen, das alle meine Diesel wenn ich im Leerlauf den Öldeckel abgemacht habe laut tackern. Also alles normal.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Hallo noch mal an Alle, ein letzter Feedback um das Thread und Thema abzuschliessen :

Die Ursache könnte lieder nicht gefunden, ich habe aufgegeben und das Auto musste leider verkauft werden.

Der neue Besitzer hatte vorher einen viel lauteren alten VW Touran gefahren, daher er war zufrieden mit dem Auto 🙂

Vielen Dank an Alle die geholfen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen