Motor stottert während Warmlaufphase beim TDI
Schon mehrmals habe ich während der Warmlaufphase (Motortemperatur ca 60 Grad) beim langsamen fahren im Stau eine sehr schlechte Gasannahme.
Der Wagen stottert und beschleunigt nicht richtig.
Es spürt sich so an, wie wenn bei einem Benziner nur 2-3 Zylinder aktiv wären oder die Zündung Aussetzer hätte. Da es aber ein Diesel ist...
Ich habe keine Probleme bei ca. 2000 Umdrehungen, das Motorsteuergerät ist nicht aus dieser Serie.
Der Fehler tritt nur in der Warmlaufphase und bei langsamer Fahrt (ca. 20-30km/h) auf und kann leider nicht "provoziert" werden..
Hat sonst noch jemand ähliche Probleme?
Grüsse Hofieos
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem mit dem Stottern in der Kaltlaufphase und Halblast am 140 PS TDI Schalter kenne ich auch. Nachdem mein 🙂 den Fehlerspeicher ausgelesen hatte und nichts fand, hat er bei VW angefragt. Die haben dann zügig eine Idee gehabt: Abgasrückführungs-Ventil, kurz AGR-Ventil! Nachdem das Ventil ausgebaut und Fotos davon an VW geschickt waren wurde beschlossen das AGR-Ventil, das dazugehörige Rohr und den AGR-Kühler zu tauschen. Seit dem ist das Ruckeln weg. Ursache waren, laut Aussage des 🙂, verursacht durch Abgasrückführung, starke Ablagerungen auf den Innenseiten der getauschten, luftführenden Teile. Durch den verkleinerten Innendurchmesser war u.a. ein vollständiges Schließen der Klappe nicht mehr möglich, was das Stottern zur Folge hatte. Es bleibt also abzuwarten, ob der Fehler durch erneute Ablagerung irgendwann wieder auftritt, oder die Bauart so geändert wurde, dass das ausgeschlossen ist...
MfG
Swinder
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Habt ihr das stottern / ruckeln beim warmfahren immer noch?Mein 140 PS TDI Automatik EZ 11.1999 hat dieses Problem immer noch, auch mit 26'000km.
Ich bin noch nicht in der Werkstatt gewesen, aber bestimmt will mein Tiguan demnächst seinen ersten Service.Wie schaut es bei euren TDI Tigern aus?
Servus Hofieos,
das löst zwar Dein Problem (noch!) nicht, aber... Meine Frau hat seit Oktober '09 nen Tiguan 140 PS TDI mit Handschaltung. Aufgrund des Baujahres unseres Tiguan dürfte unser Tiger wohl bereits ab Werk Euro 5 haben. Bei dem haben wir noch nie ein derartiges Ruckeln festgestellt, obwohl wir seither alle möglichen Temperaturen zwischen +18°C und -28°C "erlebt" haben.
Erstzulassung 11.1999? Laut Deiner Signatur war/ist es doch EZ 13.11.2008 und Dein Tiguan hat Euro 4 (so jedenfalls laut Deinem Posting vom 07.12.2009: klick mich).
Ich vermute mal, daß dieses Problem wohl wirklich nur TDI mit Euro 4 betrifft, während es beim Tiguan TDI mit Euro 5 nicht mehr auftritt (so wie einige Vorredner ja bereits geschrieben haben). Nach einem Software-Update auf Euro 5 dürfte dieses Problem daher wohl auch bei Deinem Tiger der Vergangenheit angehören.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von tiguan968
Anscheinend sind nur Automatikfahrzeuge von diesem Problem
betroffen.Gibt es jemanden mit einem 140TDI Schalter, der auch dieses Ruckeln
hat oder hatte??Gruß Tiguan968
Ich habe mit einem Schaltwagen das selbe Problem.
Nach 2 km Lamsamfahrt durchs Wohngebiet, stottert dann der Motor beim Beschleunigen.
Wenn ich gleich zügig losfahre tritt das Problem nicht auf.
Was ist das?
Die Werkstatt sagt es steht kein Fehler im Speicher.
Gruß
Tiguan 0908
Ich habe ja dieses Problem auch (Automatik Fahrzeug), aber bei der Inspektion 32'000km wurde kein Fehler festgestellt.
Das Problem besteht aber weiterhin und ich kann damit leben...
Hallo,
das Problem mit dem Stottern in der Kaltlaufphase und Halblast am 140 PS TDI Schalter kenne ich auch. Nachdem mein 🙂 den Fehlerspeicher ausgelesen hatte und nichts fand, hat er bei VW angefragt. Die haben dann zügig eine Idee gehabt: Abgasrückführungs-Ventil, kurz AGR-Ventil! Nachdem das Ventil ausgebaut und Fotos davon an VW geschickt waren wurde beschlossen das AGR-Ventil, das dazugehörige Rohr und den AGR-Kühler zu tauschen. Seit dem ist das Ruckeln weg. Ursache waren, laut Aussage des 🙂, verursacht durch Abgasrückführung, starke Ablagerungen auf den Innenseiten der getauschten, luftführenden Teile. Durch den verkleinerten Innendurchmesser war u.a. ein vollständiges Schließen der Klappe nicht mehr möglich, was das Stottern zur Folge hatte. Es bleibt also abzuwarten, ob der Fehler durch erneute Ablagerung irgendwann wieder auftritt, oder die Bauart so geändert wurde, dass das ausgeschlossen ist...
MfG
Swinder
Ähnliche Themen
@Swinder:
Ist bei dir das Problem seit Austausch des AGR-Ventils nebst AGR-Kühlers und Rohr nochmal aufgetaucht ?
Fahre zwar keinen Tiguan, aber einen Seat Leon mit dem VW 170PS Common Rail Diesel...
Seit ca. 2 Wochen habe ich nun mehrmals während der Warmlaufphase beim Fahren in der Stadt bzw. im Stau bei Teillast (geringe Beschleunigung bei ca. 1800 - 2000 U/min) eine ruckelnde Gasannahme spüren können. Nach einigen 100 Metern jeweils war der Spuk vorbei...
Gruß,
T.
Wollte dieses Thema mal wieder hochholen, da ich auch davon betroffen bin. Liegt es jetzt wirklich an der Abgasrückführung oder doch an etwas anderem.
Mein Tiguan hat inzwischen 69'000 km und auch bei der 60'000 er Inspektion wurde kein Fehler festgestellt.
Das Problem mit dem ruckeln besteht immer noch, aber ich lebe einfach damit! Bis jetzt ist der Motor trotz stottern noch nie abgestorben...
Bei mir läuft er auch noch wunderbar, trotzdem nervt es. Vorallem weil ich nicht weiß wo der Fehler liegt!!
Hallo!
Vielleicht sind eine oder gar zwei Glühkerzen defekt.
lg. Franz
Das Problem besteht bei mir aber schon lt. Vorbesitzter seit den ersten Kilometern.
Zitat:
Original geschrieben von Lost-Planet
Das Problem besteht bei mir aber schon lt. Vorbesitzter seit den ersten Kilometern.
Also definitiv ein "
Genitiv"?!
ich weis nicht genau aber es kann definitiv kein gravierender fehler sein. Aber ich weis nicht was genau!
Also ich habe einen 140 PS TDI 4Motion mit Schaltgetriebe BJ 2011 Euro 5 mit 140Tkm gekauft und der hat genau das Problem! - was man beim :-) nicht reproduzieren kann... :-(
Für mich stellt sich die Frage, ob das später zu irgendwelchen anderen Folgeproblemen führt/geführt hat.
Bzw. was kostet der Spaß, ein AGR-Ventil zu tauschen oder kann man das selbst reinigen?
Grüße
Hornburg